Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]

Die ist von vorhergehender darinne unterschieden, daß ihre Blätter schmäler sind und umgeben den Stengel; wie auch, daß ihre Blüten eine braunrothe oder schwartze Farbe haben.

Beyde Arten wachsen an bergichten und rauhen Orten, absonderlich in warmen Landen. Zur Artzney wird von ihnen nichts gebraucht, als nur die Wurtzeln und diese werden getrocknet aus Dauphine und Burgund zu uns gebracht. Man soll diejenigen erwehlen, welche dicke sind, voll langer Zasern, weiß und von scharffen Geschmack. Sie führen viel Oel und Sal essentiale oder volatile.

Die weisse Niesewurtz purgiret von oben und von unten, jedoch mit gar grosser Heftigkeit und Schärffe, daß sie mit gutem Fug und Rechte möchte unter die Arten des Gifts gerechnet werden. Sie erreget niesen, wann sie gestossen in die Nase gezogen wird. Auch wird sie unter die Roßartzneyen gemischet, desgleichen bey dem Schaf- und anderm Viehe zur Vertreibung der Raude gebraucht.

Wiewol der Titel Veratrum und Helleborus ohne Unterscheid dem Helleboro nigro und albo sind beygeleget worden, so sind dannoch diese beyden Gewächse gantz von einander unterschieden, gleichwie vom Tournefort in seinen Elementis botanicis gezeiget ist.

Veratrum, quasi vere atrum, in der That und wircklich schwartz, sind diese Gewächse genennet worden, dieweil die schwartze Niesewurtz, welche gleichergestalt Veratrum genennet wird, eine schwartze Wurtzel hat: oder aber, weil der Helleborus die schwartze Galle bey den melancholischen anführet.

Verbascum.

Verbascum, Matth. Raji Hist.

Verbascum latius, Dod.

Verbascum mas & Candela regia, Lob.

Thapsus barbatus, Ger.

Verbascum vulgare, flore luteo magno, folio maximo, J.B.

Verbascum mas latifolium luteum, C.B. Pit. Tourn.

Verbascum candidum mas, Lac. Lon.

Verbascum aut Phlomos vulgaris mas, Lob.

Verbascum album vulgare, aut Thapsus barbatus communis, Park.

frantzösisch, Bouillon blanc, oder Mellaine, oder Bon-homme.

teutsch, Wollkraut, Königskertze.

Ist ein Kraut, das auf vier und fünff Schuh hoch wird. Sein Stengel ist dicke, rund, hart und holtzig, ästig und wie mit Wolle überzogen. Die Blätter sind groß, lang und breit, rauch und wollig, weiß: einige liegen auf dem Boden herum, die andern stehen an dem Stengel eins ums andre. Die Blüten sind Röslein von fünff Theilen, stehen Büschelweise dichte bey einander, [Spaltenumbruch] sehen gelbe, und umgeben und besetzenden grösten Theil des Stengels von unten bis oben hinaus. Wann sie verfallen sind, so folgen ihnen länglichte und rauche, spitzige Schoten, die in zwey kleine Fächlein abgetheilet sind, darinne zarte, eckigte und schwartze Samen zu befinden. Die Wurtzel ist länglicht, ziemlich dicke, holtzig und weiß. Dieses Kraut wächst an sandigen Orten, im Felde und an den Wegen. Es führet viel Oel und etwas Sal essentiale.

Es reiniget, lindert die Schmertzen, hält an, zertheilet, stillet den Durchfall, mildert die Schmertzen der Mastkörner, wann es drauf geleget wird.

Verbascum, quasi barbascum, weil dieses Krautes seine Blätter rauch sind und als ob sie von Tuche wären.

Candela regia wird es genannt, dieweil der Stengel von der Königskertze zu Dochten in die Lampen dienet.

Phlomos kommt von phlego, uro, ich brenne, dieweil der Stengel dieses Krautes angestecket und bey der Nacht damit geleuchtet werden kan.

Verbena.

Verbena communis, Ger.

Verbena communis caruleo flore, C.B. Pit. Tournef.

Verbena communis & sacra recta, Ad. Lob.

Verbena mas, seu recta & vulgaris, Park.

Verbena vulgaris, J.B. Raji Hist.

Verbenaca, Matth. Lac.

Verbenaca recta, Dod.

Herba sacra, Ang. Tar.

Hierobotane mas, Brunf.

Columbaris, Herm. Barbaro.

frantzösisch, Vervene.

teutsch, Eisenkraut.

Ist ein Kraut, das Stengel treibet zu anderthalben Schuh hoch, die sind eckigt und hart, ein wenig rauch, bisweilen röthlicht und ästig. Die Blätter sind länglicht gar tieff eingekerbet, runtzlicht und von Geschmacke bitter u. unangenehme. Die Blüten wachsen als wie lange, dünne Aehren, sind klein, wie kleine Rachen gestalt, gemeiniglich blau, bisweilen weiß. Jedwede ist ein Röhrlein, welches oben ausgeschweifft und in fünff Theil zertheilet ist. Wann dieselbigen verfallen, so wird aus ihrem Kelche, der wie ein Hörnlein siehet, eine Hülse, mit vier gar dünnen und länglichten Samen, die nahe an einander sitzen, angefüllt. Die Wurtzel ist länglicht und etwas dicker als der kleine Finger, mit einigen Zäserlein besetzt und schmecken bitterlich. Dieses Kraut wächst an den Wegen, an den Hecken, an den Mauern und an andern ungebauten Orten: es blühet im Junius: führet viel Sal essentiale und Oel.

[Ende Spaltensatz]
[Beginn Spaltensatz]

Die ist von vorhergehender darinne unterschieden, daß ihre Blätter schmäler sind und umgeben den Stengel; wie auch, daß ihre Blüten eine braunrothe oder schwartze Farbe haben.

Beyde Arten wachsen an bergichten und rauhen Orten, absonderlich in warmen Landen. Zur Artzney wird von ihnen nichts gebraucht, als nur die Wurtzeln und diese werden getrocknet aus Dauphine und Burgund zu uns gebracht. Man soll diejenigen erwehlen, welche dicke sind, voll langer Zasern, weiß und von scharffen Geschmack. Sie führen viel Oel und Sal essentiale oder volatile.

Die weisse Niesewurtz purgiret von oben und von unten, jedoch mit gar grosser Heftigkeit und Schärffe, daß sie mit gutem Fug und Rechte möchte unter die Arten des Gifts gerechnet werden. Sie erreget niesen, wann sie gestossen in die Nase gezogen wird. Auch wird sie unter die Roßartzneyen gemischet, desgleichen bey dem Schaf- und anderm Viehe zur Vertreibung der Raude gebraucht.

Wiewol der Titel Veratrum und Helleborus ohne Unterscheid dem Helleboro nigro und albo sind beygeleget worden, so sind dannoch diese beyden Gewächse gantz von einander unterschieden, gleichwie vom Tournefort in seinen Elementis botanicis gezeiget ist.

Veratrum, quasi verè atrum, in der That und wircklich schwartz, sind diese Gewächse genennet worden, dieweil die schwartze Niesewurtz, welche gleichergestalt Veratrum genennet wird, eine schwartze Wurtzel hat: oder aber, weil der Helleborus die schwartze Galle bey den melancholischen anführet.

Verbascum.

Verbascum, Matth. Raji Hist.

Verbascum latius, Dod.

Verbascum mas & Candela regia, Lob.

Thapsus barbatus, Ger.

Verbascum vulgare, flore luteo magno, folio maximo, J.B.

Verbascum mas latifolium luteum, C.B. Pit. Tourn.

Verbascum candidum mas, Lac. Lon.

Verbascum aut Phlomos vulgaris mas, Lob.

Verbascum album vulgare, aut Thapsus barbatus communis, Park.

frantzösisch, Bouillon blanc, oder Mellaine, oder Bon-homme.

teutsch, Wollkraut, Königskertze.

Ist ein Kraut, das auf vier und fünff Schuh hoch wird. Sein Stengel ist dicke, rund, hart und holtzig, ästig und wie mit Wolle überzogen. Die Blätter sind groß, lang und breit, rauch und wollig, weiß: einige liegen auf dem Boden herum, die andern stehen an dem Stengel eins ums andre. Die Blüten sind Röslein von fünff Theilen, stehen Büschelweise dichte bey einander, [Spaltenumbruch] sehen gelbe, und umgeben und besetzenden grösten Theil des Stengels von unten bis oben hinaus. Wann sie verfallen sind, so folgen ihnen länglichte und rauche, spitzige Schoten, die in zwey kleine Fächlein abgetheilet sind, darinne zarte, eckigte und schwartze Samen zu befinden. Die Wurtzel ist länglicht, ziemlich dicke, holtzig und weiß. Dieses Kraut wächst an sandigen Orten, im Felde und an den Wegen. Es führet viel Oel und etwas Sal essentiale.

Es reiniget, lindert die Schmertzen, hält an, zertheilet, stillet den Durchfall, mildert die Schmertzen der Mastkörner, wann es drauf geleget wird.

Verbascum, quasi barbascum, weil dieses Krautes seine Blätter rauch sind und als ob sie von Tuche wären.

Candela regia wird es genannt, dieweil der Stengel von der Königskertze zu Dochten in die Lampen dienet.

Phlomos kommt von φλέγω, uro, ich brenne, dieweil der Stengel dieses Krautes angestecket und bey der Nacht damit geleuchtet werden kan.

Verbena.

Verbena communis, Ger.

Verbena communis caruleo flore, C.B. Pit. Tournef.

Verbena communis & sacra recta, Ad. Lob.

Verbena mas, seu recta & vulgaris, Park.

Verbena vulgaris, J.B. Raji Hist.

Verbenaca, Matth. Lac.

Verbenaca recta, Dod.

Herba sacra, Ang. Tar.

Hierobotane mas, Brunf.

Columbaris, Herm. Barbaro.

frantzösisch, Vervene.

teutsch, Eisenkraut.

Ist ein Kraut, das Stengel treibet zu anderthalben Schuh hoch, die sind eckigt und hart, ein wenig rauch, bisweilen röthlicht und ästig. Die Blätter sind länglicht gar tieff eingekerbet, runtzlicht und von Geschmacke bitter u. unangenehme. Die Blüten wachsen als wie lange, dünne Aehren, sind klein, wie kleine Rachen gestalt, gemeiniglich blau, bisweilen weiß. Jedwede ist ein Röhrlein, welches oben ausgeschweifft und in fünff Theil zertheilet ist. Wann dieselbigen verfallen, so wird aus ihrem Kelche, der wie ein Hörnlein siehet, eine Hülse, mit vier gar dünnen und länglichten Samen, die nahe an einander sitzen, angefüllt. Die Wurtzel ist länglicht und etwas dicker als der kleine Finger, mit einigen Zäserlein besetzt und schmecken bitterlich. Dieses Kraut wächst an den Wegen, an den Hecken, an den Mauern und an andern ungebauten Orten: es blühet im Junius: führet viel Sal essentiale und Oel.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <pb facs="#f0605"/>
          <cb type="start"/>
          <p>Die ist von vorhergehender darinne unterschieden, daß ihre Blätter schmäler sind und umgeben den Stengel; wie auch, daß ihre Blüten eine braunrothe oder schwartze Farbe haben.</p><lb/>
          <p>Beyde Arten wachsen an bergichten und rauhen Orten, absonderlich in <hi rendition="#fr">warmen Landen.</hi> Zur Artzney wird von ihnen nichts gebraucht, als nur die Wurtzeln und diese werden getrocknet aus Dauphine und Burgund zu uns gebracht. Man soll diejenigen erwehlen, welche dicke sind, voll langer Zasern, weiß und von scharffen Geschmack. Sie führen viel Oel und <hi rendition="#i">Sal essentiale</hi> oder <hi rendition="#i">volatile.</hi></p><lb/>
          <p>Die weisse Niesewurtz purgiret von oben und von unten, jedoch mit gar grosser Heftigkeit und Schärffe, daß sie mit gutem Fug und Rechte möchte unter die Arten des Gifts gerechnet werden. Sie erreget niesen, wann sie gestossen in die Nase gezogen wird. Auch wird sie unter die Roßartzneyen gemischet, desgleichen bey dem Schaf- und anderm Viehe zur Vertreibung der Raude gebraucht.</p><lb/>
          <p>Wiewol der Titel <hi rendition="#i">Veratrum</hi> und <hi rendition="#i">Helleborus</hi> ohne Unterscheid dem <hi rendition="#i">Helleboro nigro</hi> und <hi rendition="#i">albo</hi> sind beygeleget worden, so sind dannoch diese beyden Gewächse gantz von einander unterschieden, gleichwie vom Tournefort in seinen <hi rendition="#i">Elementis botanicis</hi> gezeiget ist.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Veratrum, quasi verè atrum,</hi> in der That und wircklich schwartz, sind diese Gewächse genennet worden, dieweil die schwartze Niesewurtz, welche gleichergestalt <hi rendition="#i">Veratrum</hi> genennet wird, eine schwartze Wurtzel hat: oder aber, weil der <hi rendition="#i">Helleborus</hi> die schwartze Galle bey den melancholischen anführet.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Verbascum.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verbascum</hi>, Matth. Raji Hist.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verbascum latius</hi>, Dod.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verbascum mas &amp; Candela regia</hi>, Lob.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Thapsus barbatus</hi>, Ger.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verbascum vulgare, flore luteo magno, folio maximo</hi>, J.B.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verbascum mas latifolium luteum</hi>, C.B. Pit. Tourn.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verbascum candidum mas</hi>, Lac. Lon.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verbascum aut Phlomos vulgaris mas</hi>, Lob.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verbascum album vulgare, aut Thapsus barbatus communis</hi>, Park.</hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Bouillon blanc</hi></hi>, oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Mellaine</hi></hi>, oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Bon-homme.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Wollkraut, Königskertze.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Kraut, das auf vier und fünff Schuh hoch wird. Sein Stengel ist dicke, rund, hart und holtzig, ästig und wie mit Wolle überzogen. Die Blätter sind groß, lang und breit, rauch und wollig, weiß: einige liegen auf dem Boden herum, die andern stehen an dem Stengel eins ums andre. Die Blüten sind Röslein von fünff Theilen, stehen Büschelweise dichte bey einander, <cb/>
sehen gelbe, und umgeben und besetzenden grösten Theil des Stengels von unten bis oben hinaus. Wann sie verfallen sind, so folgen ihnen länglichte und rauche, spitzige Schoten, die in zwey kleine Fächlein abgetheilet sind, darinne zarte, eckigte und schwartze Samen zu befinden. Die Wurtzel ist länglicht, ziemlich dicke, holtzig und weiß. Dieses Kraut wächst an sandigen Orten, im <hi rendition="#fr">Felde</hi> und an den <hi rendition="#fr">Wegen.</hi> Es führet viel Oel und etwas <hi rendition="#i">Sal essentiale.</hi></p><lb/>
          <p>Es reiniget, lindert die Schmertzen, hält an, zertheilet, stillet den Durchfall, mildert die Schmertzen der Mastkörner, wann es drauf geleget wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Verbascum, quasi barbascum,</hi> weil dieses Krautes seine Blätter rauch sind und als ob sie von Tuche wären.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Candela regia</hi> wird es genannt, dieweil der Stengel von der Königskertze zu Dochten in die Lampen dienet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Phlomos</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03BB;&#x1F73;&#x03B3;&#x03C9;, uro,</hi> <hi rendition="#fr">ich brenne,</hi> dieweil der Stengel dieses Krautes angestecket und bey der Nacht damit geleuchtet werden kan.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Verbena.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verbena communis</hi>, Ger.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verbena communis caruleo flore</hi>, C.B. Pit. Tournef.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verbena communis &amp; sacra recta</hi>, Ad. Lob.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verbena mas, seu recta &amp; vulgaris</hi>, Park.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verbena vulgaris</hi>, J.B. Raji Hist.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verbenaca</hi>, Matth. Lac.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Verbenaca recta</hi>, Dod.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Herba sacra</hi>, Ang. Tar.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Hierobotane mas</hi>, Brunf.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Columbaris</hi>, Herm. Barbaro.</hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Vervene.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Eisenkraut.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Kraut, das Stengel treibet zu anderthalben Schuh hoch, die sind eckigt und hart, ein wenig rauch, bisweilen röthlicht und ästig. Die Blätter sind länglicht gar tieff eingekerbet, runtzlicht und von Geschmacke bitter u. unangenehme. Die Blüten wachsen als wie lange, dünne Aehren, sind klein, wie kleine Rachen gestalt, gemeiniglich blau, bisweilen weiß. Jedwede ist ein Röhrlein, welches oben ausgeschweifft und in fünff Theil zertheilet ist. Wann dieselbigen verfallen, so wird aus ihrem Kelche, der wie ein Hörnlein siehet, eine Hülse, mit vier gar dünnen und länglichten Samen, die nahe an einander sitzen, angefüllt. Die Wurtzel ist länglicht und etwas dicker als der kleine Finger, mit einigen Zäserlein besetzt und schmecken bitterlich. Dieses Kraut wächst an den <hi rendition="#fr">Wegen,</hi> an den <hi rendition="#fr">Hecken,</hi> an den <hi rendition="#fr">Mauern</hi> und an andern <hi rendition="#fr">ungebauten Orten:</hi> es blühet im Junius: führet viel <hi rendition="#i">Sal essentiale</hi> und Oel.</p>
          <cb type="end"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0605] Die ist von vorhergehender darinne unterschieden, daß ihre Blätter schmäler sind und umgeben den Stengel; wie auch, daß ihre Blüten eine braunrothe oder schwartze Farbe haben. Beyde Arten wachsen an bergichten und rauhen Orten, absonderlich in warmen Landen. Zur Artzney wird von ihnen nichts gebraucht, als nur die Wurtzeln und diese werden getrocknet aus Dauphine und Burgund zu uns gebracht. Man soll diejenigen erwehlen, welche dicke sind, voll langer Zasern, weiß und von scharffen Geschmack. Sie führen viel Oel und Sal essentiale oder volatile. Die weisse Niesewurtz purgiret von oben und von unten, jedoch mit gar grosser Heftigkeit und Schärffe, daß sie mit gutem Fug und Rechte möchte unter die Arten des Gifts gerechnet werden. Sie erreget niesen, wann sie gestossen in die Nase gezogen wird. Auch wird sie unter die Roßartzneyen gemischet, desgleichen bey dem Schaf- und anderm Viehe zur Vertreibung der Raude gebraucht. Wiewol der Titel Veratrum und Helleborus ohne Unterscheid dem Helleboro nigro und albo sind beygeleget worden, so sind dannoch diese beyden Gewächse gantz von einander unterschieden, gleichwie vom Tournefort in seinen Elementis botanicis gezeiget ist. Veratrum, quasi verè atrum, in der That und wircklich schwartz, sind diese Gewächse genennet worden, dieweil die schwartze Niesewurtz, welche gleichergestalt Veratrum genennet wird, eine schwartze Wurtzel hat: oder aber, weil der Helleborus die schwartze Galle bey den melancholischen anführet. Verbascum. Verbascum, Matth. Raji Hist. Verbascum latius, Dod. Verbascum mas & Candela regia, Lob. Thapsus barbatus, Ger. Verbascum vulgare, flore luteo magno, folio maximo, J.B. Verbascum mas latifolium luteum, C.B. Pit. Tourn. Verbascum candidum mas, Lac. Lon. Verbascum aut Phlomos vulgaris mas, Lob. Verbascum album vulgare, aut Thapsus barbatus communis, Park. frantzösisch, Bouillon blanc, oder Mellaine, oder Bon-homme. teutsch, Wollkraut, Königskertze. Ist ein Kraut, das auf vier und fünff Schuh hoch wird. Sein Stengel ist dicke, rund, hart und holtzig, ästig und wie mit Wolle überzogen. Die Blätter sind groß, lang und breit, rauch und wollig, weiß: einige liegen auf dem Boden herum, die andern stehen an dem Stengel eins ums andre. Die Blüten sind Röslein von fünff Theilen, stehen Büschelweise dichte bey einander, sehen gelbe, und umgeben und besetzenden grösten Theil des Stengels von unten bis oben hinaus. Wann sie verfallen sind, so folgen ihnen länglichte und rauche, spitzige Schoten, die in zwey kleine Fächlein abgetheilet sind, darinne zarte, eckigte und schwartze Samen zu befinden. Die Wurtzel ist länglicht, ziemlich dicke, holtzig und weiß. Dieses Kraut wächst an sandigen Orten, im Felde und an den Wegen. Es führet viel Oel und etwas Sal essentiale. Es reiniget, lindert die Schmertzen, hält an, zertheilet, stillet den Durchfall, mildert die Schmertzen der Mastkörner, wann es drauf geleget wird. Verbascum, quasi barbascum, weil dieses Krautes seine Blätter rauch sind und als ob sie von Tuche wären. Candela regia wird es genannt, dieweil der Stengel von der Königskertze zu Dochten in die Lampen dienet. Phlomos kommt von φλέγω, uro, ich brenne, dieweil der Stengel dieses Krautes angestecket und bey der Nacht damit geleuchtet werden kan. Verbena. Verbena communis, Ger. Verbena communis caruleo flore, C.B. Pit. Tournef. Verbena communis & sacra recta, Ad. Lob. Verbena mas, seu recta & vulgaris, Park. Verbena vulgaris, J.B. Raji Hist. Verbenaca, Matth. Lac. Verbenaca recta, Dod. Herba sacra, Ang. Tar. Hierobotane mas, Brunf. Columbaris, Herm. Barbaro. frantzösisch, Vervene. teutsch, Eisenkraut. Ist ein Kraut, das Stengel treibet zu anderthalben Schuh hoch, die sind eckigt und hart, ein wenig rauch, bisweilen röthlicht und ästig. Die Blätter sind länglicht gar tieff eingekerbet, runtzlicht und von Geschmacke bitter u. unangenehme. Die Blüten wachsen als wie lange, dünne Aehren, sind klein, wie kleine Rachen gestalt, gemeiniglich blau, bisweilen weiß. Jedwede ist ein Röhrlein, welches oben ausgeschweifft und in fünff Theil zertheilet ist. Wann dieselbigen verfallen, so wird aus ihrem Kelche, der wie ein Hörnlein siehet, eine Hülse, mit vier gar dünnen und länglichten Samen, die nahe an einander sitzen, angefüllt. Die Wurtzel ist länglicht und etwas dicker als der kleine Finger, mit einigen Zäserlein besetzt und schmecken bitterlich. Dieses Kraut wächst an den Wegen, an den Hecken, an den Mauern und an andern ungebauten Orten: es blühet im Junius: führet viel Sal essentiale und Oel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/605
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/605>, abgerufen am 21.12.2024.