Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]

Die Frucht und die Rinde dieses Baumes sind dem Haupte gut, wie auch dem Magen, dienen die Blähungen zu vertreiben, Lust zum essen zu machen, und dem Gift zu widerstehen.

Nux insana.

Nux insana, ab effectu Prunula insana nautis Belgis, Clus.

Pruna insana spinosa, C.B.

Ist eine indianische Frucht, so groß wie unsre kleinen Pflaumen, rund, mit einer hart und rauhen, röthlichten Haut oder Schale überzogen; beschliesset einen häutigen, schwartzen und mit einem ziemlich grossen weissen Fleck gezeichneten Stein, welcher mit schwartzem Fleisch umgeben ist, das wie das an den Schlehen siehet. Dieser Stein enthält einen ziemlich harten, aschengrauen Kern. Diese Nuß wächst auf einem Baume, der so groß ist wie ein Kirschenbaum, und träget lange, schmale Blätter, wie der Pfirschenbaum.

Diese Frucht ist denen, die sie essen, schädlich, dann sie verursachet Schwindel und Aberwitz, so oftmahls zwey bis drey Tage dauret, oder sie bringt den Durchfall zu wege.

Sie machet dumm und dämisch; äusserlich kan man sie noch zu Schmertzen stillenden Salben brauchen.

Nux insana wird diese Nuß genannt, weil sie so schädliche Wirckung in dem Leibe macht, wann man sie isset.

Nux juglans.

Nux juglans, Dod. J.B. Raji Hist.

Nux juglans, sive regia vulgaris, C.B. Pit. Tournefort.

Nux juglans vulgaris, Park.

frantzösisch, Noyer.

teutsch, welscher Nußbaum.

Ist ein schöner, grosser Baum, der sehr viel Aeste hat und selbige sehr weit ausbreitet, auch sehr viel Schatten giebt. Seine Blätter sind groß und breit, voll Adern, grün, von starcken Geruch und anziehenden Geschmack. Seine Kätzlein sind lang, hangen unter sich, sehen aus und sind so dicke wie die Raupen, bestehen aus sehr vielen Blätterlein, die als wie Schupen ordentlich an einem Stengel, wie an einer Nadel, sitzen und gelblicht sehen. Diese Blätterlein sind unten mit vielen Spitzlein bedecket, welche gemeiniglich an so gar kurtzen Fäslein oder Staminibus zu hangen pflegen, daß man sie kaum erkennen kan. Die Früchte wachsen an eben demselbigen Stamme, der diese Kätzlein trägt, iedoch besonders; und sind die Nüsse, die iederman sattsam bekannt, auch auf lateinisch, Nuces, auf teutsch, Wallnüsse, welsche Nüsse, genennet werden. Eine iedwede ist mit einer dicken, grünen Schale bedecket, darunter eine holtzigte, harte Schale befindlich, welche schier gantz rund oder ovalrund zu seyn pfleget und auf frantzösisch, Coquille de noix, auf teutsch, Nußschale, genennet wird. Sie beschliesset eine Art von einem Kern, der in zwey oder vier Theile zertheilet ist, welche weich, marckhaftig und weiß sind, sehen auf gewisse Weise aus wie kleine Keulen, schmecken gar wol und angenehme: sie sind mit einem zart und dünnen Häutlein gantz genau umgeben, das auch gar veste daran hangt, iedoch sich leichtlich lösen läst. Diese kleinen Theile von der Nuß [Spaltenumbruch] sind wie mit einer Scheidewand von Holtze von einander abgesondert; und die heist auf frantzösisch, Zest, auf teutsch, der Sattel. So lange die Nuß annoch gar zart und etwas wäßrig ist, wird sie frantzösisch Cerne au genennet und mit Saltze gegessen. Es ist aber ein schleimiges Gerichte, welches nicht selten gar viel Ungelegenheit zu machen pflegt, wann man zuviel gethan: wiewol das Saltz dabey in Wahrheit sehr viel hilfft, indem dasselbige die Theile von der Nuß dünne machet. Wann aber die Nuß zu ihrer völligen Grösse und Zeitigung gelanget ist, pflegt sie nicht soviel Unheil anzurichten.

Das Nußbaumholtz ist harte, starck und dicht, hin und her fladerig, und mit einer groben aschenfarbigen Rinde bedecket. Die Wurtzeln sind groß und lang, breiten sich sehr weit im Lande um her aus. Dieser Baum wächst in fetten Boden, im Felde und in Gärten: führet viel Saltz und Oel.

Das Nußbaumholtz wird von den Tischern zu allerhand eingelegter Arbeit gebrauchet. Zur Artzney braucht mans wenig, ob es gleich den Schweiß treibet und Linderung schaffet, wann es gesotten und getruncken wird.

Die dicke Schale von der Nuß treibet den Schweiß und ist gut wider den Gift. Die Färber machen eine starcke Farbe draus.

Die Schalen und der Sattel treiben gleichergestalt den Schweiß und trocknen: sie werden nebst der China, Contrayerva und dem Frantzosenholtze zu den Träncken genommen.

Die eingemachten Nüsse stärcken den Magen, machen Appetit zur Venuslust, auch einen guten Athem, und helffen, wanns einem aus dem Munde stinckt.

Aus den gantz trocknen Nüssen wird ein Oel geprest, das wird gar starck, so wol zum essen als zur Artzeney gebraucht. Auch wird es zu der Colic gebrauchet, und zu Stillung der Nachwehen bey Weibern, die nur erst ins Kindbett kommen sind; desgleichen zum zertheilen und Stärckung der Nerven.

Die andere Rinde vom Nußbaumholtz stillet das Brechen; sie wird getrocknet und zu Pulver gestossen. Die dosis ist ein Scrupel bis auf eine drachma.

Der Saft aus der Nußbaumwurtzel soll dienlich seyn die Schmertzen vom Podagra zu mildern, wann er äusserlich gebrauchet wird.

Die Blätter und die Kätzlein oder Blüten vom Nußbaume halten an, treiben den Schweiß und widerstehen den bösen Feuchtigkeiten in dem Leibe, wann sie abgesotten gebrauchet werden.

Nux kommt von nocere, schaden, weil der Geruch von dem Nußlaube Kopfweh macht, und viele Leute gantz betäubet. Auch hat man beobachtet, daß gar sehr wenig Kräuter in dem Schatten des Nußbaumes wachsen.

Juglans quasi Jovis glans, Ecker des Jupiters.

Nux regia, dieweil der Nußbaum durch die Könige aus Persien gebracht und in andern Landen auch gebauet worden.

Nux medica.

Nux medica, frantzösisch, Noix medicinale, ist eine Frucht, so groß wie eine Castanie, sehr hart und länglicht, in der Mitten erhaben und an beyden Enden in etwas platt, an der einen Seite nach der Länge geöffnet und an der andern vest geschlossen: rund umher [Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]

Die Frucht und die Rinde dieses Baumes sind dem Haupte gut, wie auch dem Magen, dienen die Blähungen zu vertreiben, Lust zum essen zu machen, und dem Gift zu widerstehen.

Nux insana.

Nux insana, ab effectu Prunula insana nautis Belgis, Clus.

Pruna insana spinosa, C.B.

Ist eine indianische Frucht, so groß wie unsre kleinen Pflaumen, rund, mit einer hart und rauhen, röthlichten Haut oder Schale überzogen; beschliesset einen häutigen, schwartzen und mit einem ziemlich grossen weissen Fleck gezeichneten Stein, welcher mit schwartzem Fleisch umgeben ist, das wie das an den Schlehen siehet. Dieser Stein enthält einen ziemlich harten, aschengrauen Kern. Diese Nuß wächst auf einem Baume, der so groß ist wie ein Kirschenbaum, und träget lange, schmale Blätter, wie der Pfirschenbaum.

Diese Frucht ist denen, die sie essen, schädlich, dañ sie verursachet Schwindel und Aberwitz, so oftmahls zwey bis drey Tage dauret, oder sie bringt den Durchfall zu wege.

Sie machet dumm und dämisch; äusserlich kan man sie noch zu Schmertzen stillenden Salben brauchen.

Nux insana wird diese Nuß genannt, weil sie so schädliche Wirckung in dem Leibe macht, wann man sie isset.

Nux juglans.

Nux juglans, Dod. J.B. Raji Hist.

Nux juglans, sive regia vulgaris, C.B. Pit. Tournefort.

Nux juglans vulgaris, Park.

frantzösisch, Noyer.

teutsch, welscher Nußbaum.

Ist ein schöner, grosser Baum, der sehr viel Aeste hat und selbige sehr weit ausbreitet, auch sehr viel Schatten giebt. Seine Blätter sind groß und breit, voll Adern, grün, von starcken Geruch und anziehenden Geschmack. Seine Kätzlein sind lang, hangen unter sich, sehen aus und sind so dicke wie die Raupen, bestehen aus sehr vielen Blätterlein, die als wie Schupen ordentlich an einem Stengel, wie an einer Nadel, sitzen und gelblicht sehen. Diese Blätterlein sind unten mit vielen Spitzlein bedecket, welche gemeiniglich an so gar kurtzen Fäslein oder Staminibus zu hangen pflegen, daß man sie kaum erkennen kan. Die Früchte wachsen an eben demselbigen Stamme, der diese Kätzlein trägt, iedoch besonders; und sind die Nüsse, die iederman sattsam bekannt, auch auf lateinisch, Nuces, auf teutsch, Wallnüsse, welsche Nüsse, genennet werden. Eine iedwede ist mit einer dicken, grünen Schale bedecket, darunter eine holtzigte, harte Schale befindlich, welche schier gantz rund oder ovalrund zu seyn pfleget und auf frantzösisch, Coquille de noix, auf teutsch, Nußschale, genennet wird. Sie beschliesset eine Art von einem Kern, der in zwey oder vier Theile zertheilet ist, welche weich, marckhaftig und weiß sind, sehen auf gewisse Weise aus wie kleine Keulen, schmecken gar wol und angenehme: sie sind mit einem zart und dünnen Häutlein gantz genau umgeben, das auch gar veste daran hangt, iedoch sich leichtlich lösen läst. Diese kleinen Theile von der Nuß [Spaltenumbruch] sind wie mit einer Scheidewand von Holtze von einander abgesondert; und die heist auf frantzösisch, Zest, auf teutsch, der Sattel. So lange die Nuß annoch gar zart und etwas wäßrig ist, wird sie frantzösisch Cerne au genennet und mit Saltze gegessen. Es ist aber ein schleimiges Gerichte, welches nicht selten gar viel Ungelegenheit zu machen pflegt, wann man zuviel gethan: wiewol das Saltz dabey in Wahrheit sehr viel hilfft, indem dasselbige die Theile von der Nuß dünne machet. Wann aber die Nuß zu ihrer völligen Grösse und Zeitigung gelanget ist, pflegt sie nicht soviel Unheil anzurichten.

Das Nußbaumholtz ist harte, starck und dicht, hin und her fladerig, und mit einer groben aschenfarbigen Rinde bedecket. Die Wurtzeln sind groß und lang, breiten sich sehr weit im Lande um her aus. Dieser Baum wächst in fetten Boden, im Felde und in Gärten: führet viel Saltz und Oel.

Das Nußbaumholtz wird von den Tischern zu allerhand eingelegter Arbeit gebrauchet. Zur Artzney braucht mans wenig, ob es gleich den Schweiß treibet und Linderung schaffet, wann es gesotten und getruncken wird.

Die dicke Schale von der Nuß treibet den Schweiß und ist gut wider den Gift. Die Färber machen eine starcke Farbe draus.

Die Schalen und der Sattel treiben gleichergestalt den Schweiß und trocknen: sie werden nebst der China, Contrayerva und dem Frantzosenholtze zu den Träncken genommen.

Die eingemachten Nüsse stärcken den Magen, machen Appetit zur Venuslust, auch einen guten Athem, und helffen, wanns einem aus dem Munde stinckt.

Aus den gantz trocknen Nüssen wird ein Oel geprest, das wird gar starck, so wol zum essen als zur Artzeney gebraucht. Auch wird es zu der Colic gebrauchet, und zu Stillung der Nachwehen bey Weibern, die nur erst ins Kindbett kommen sind; desgleichen zum zertheilen und Stärckung der Nerven.

Die andere Rinde vom Nußbaumholtz stillet das Brechen; sie wird getrocknet und zu Pulver gestossen. Die dosis ist ein Scrupel bis auf eine drachma.

Der Saft aus der Nußbaumwurtzel soll dienlich seyn die Schmertzen vom Podagra zu mildern, wann er äusserlich gebrauchet wird.

Die Blätter und die Kätzlein oder Blüten vom Nußbaume halten an, treiben den Schweiß und widerstehen den bösen Feuchtigkeiten in dem Leibe, wann sie abgesotten gebrauchet werden.

Nux kommt von nocere, schaden, weil der Geruch von dem Nußlaube Kopfweh macht, und viele Leute gantz betäubet. Auch hat man beobachtet, daß gar sehr wenig Kräuter in dem Schatten des Nußbaumes wachsen.

Juglans quasi Jovis glans, Ecker des Jupiters.

Nux regia, dieweil der Nußbaum durch die Könige aus Persien gebracht und in andern Landen auch gebauet worden.

Nux medica.

Nux medica, frantzösisch, Noix medicinale, ist eine Frucht, so groß wie eine Castanie, sehr hart und länglicht, in der Mitten erhaben und an beyden Enden in etwas platt, an der einen Seite nach der Länge geöffnet und an der andern vest geschlossen: rund umher [Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <pb facs="#f0416"/>
          <cb type="start"/>
          <p>Die Frucht und die Rinde dieses Baumes sind dem Haupte gut, wie auch dem Magen, dienen die Blähungen zu vertreiben, Lust zum essen zu machen, und dem Gift zu widerstehen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Nux insana.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Nux insana, ab effectu Prunula insana nautis Belgis</hi>, Clus.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Pruna insana spinosa</hi>, C.B.</hi> </p><lb/>
          <p>Ist eine <hi rendition="#fr">indianische</hi> Frucht, so groß wie unsre kleinen Pflaumen, rund, mit einer hart und rauhen, röthlichten Haut oder Schale überzogen; beschliesset einen häutigen, schwartzen und mit einem ziemlich grossen weissen Fleck gezeichneten Stein, welcher mit schwartzem Fleisch umgeben ist, das wie das an den Schlehen siehet. Dieser Stein enthält einen ziemlich harten, aschengrauen Kern. Diese Nuß wächst auf einem Baume, der so groß ist wie ein Kirschenbaum, und träget lange, schmale Blätter, wie der Pfirschenbaum.</p><lb/>
          <p>Diese Frucht ist denen, die sie essen, schädlich, dañ sie verursachet Schwindel und Aberwitz, so oftmahls zwey bis drey Tage dauret, oder sie bringt den Durchfall zu wege.</p><lb/>
          <p>Sie machet dumm und dämisch; äusserlich kan man sie noch zu Schmertzen stillenden Salben brauchen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Nux insana</hi> wird diese Nuß genannt, weil sie so schädliche Wirckung in dem Leibe macht, wann man sie isset.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Nux juglans.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Nux juglans</hi>, Dod. J.B. Raji Hist.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Nux juglans, sive regia vulgaris</hi>, C.B. Pit. Tournefort.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Nux juglans vulgaris</hi>, Park.</hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Noyer.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">welscher Nußbaum.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein schöner, grosser Baum, der sehr viel Aeste hat und selbige sehr weit ausbreitet, auch sehr viel Schatten giebt. Seine Blätter sind groß und breit, voll Adern, grün, von starcken Geruch und anziehenden Geschmack. Seine Kätzlein sind lang, hangen unter sich, sehen aus und sind so dicke wie die Raupen, bestehen aus sehr vielen Blätterlein, die als wie Schupen ordentlich an einem Stengel, wie an einer Nadel, sitzen und gelblicht sehen. Diese Blätterlein sind unten mit vielen Spitzlein bedecket, welche gemeiniglich an so gar kurtzen Fäslein oder <hi rendition="#i">Staminibus</hi> zu hangen pflegen, daß man sie kaum erkennen kan. Die Früchte wachsen an eben demselbigen Stamme, der diese Kätzlein trägt, iedoch besonders; und sind die Nüsse, die iederman sattsam bekannt, auch auf lateinisch, <hi rendition="#i">Nuces,</hi> auf teutsch, <hi rendition="#fr">Wallnüsse, welsche Nüsse,</hi> genennet werden. Eine iedwede ist mit einer dicken, grünen Schale bedecket, darunter eine holtzigte, harte Schale befindlich, welche schier gantz rund oder ovalrund zu seyn pfleget und auf frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Coquille de noix</hi></hi>, auf teutsch, <hi rendition="#fr">Nußschale,</hi> genennet wird. Sie beschliesset eine Art von einem Kern, der in zwey oder vier Theile zertheilet ist, welche weich, marckhaftig und weiß sind, sehen auf gewisse Weise aus wie kleine Keulen, schmecken gar wol und angenehme: sie sind mit einem zart und dünnen Häutlein gantz genau umgeben, das auch gar veste daran hangt, iedoch sich leichtlich lösen läst. Diese kleinen Theile von der Nuß <cb/>
sind wie mit einer Scheidewand von Holtze von einander abgesondert; und die heist auf frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Zest</hi></hi>, auf teutsch, der <hi rendition="#fr">Sattel.</hi> So lange die Nuß annoch gar zart und etwas wäßrig ist, wird sie frantzösisch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Cerne au</hi></hi> genennet und mit Saltze gegessen. Es ist aber ein schleimiges Gerichte, welches nicht selten gar viel Ungelegenheit zu machen pflegt, wann man zuviel gethan: wiewol das Saltz dabey in Wahrheit sehr viel hilfft, indem dasselbige die Theile von der Nuß dünne machet. Wann aber die Nuß zu ihrer völligen Grösse und Zeitigung gelanget ist, pflegt sie nicht soviel Unheil anzurichten.</p><lb/>
          <p>Das Nußbaumholtz ist harte, starck und dicht, hin und her fladerig, und mit einer groben aschenfarbigen Rinde bedecket. Die Wurtzeln sind groß und lang, breiten sich sehr weit im Lande um her aus. Dieser Baum wächst in <hi rendition="#fr">fetten Boden,</hi> im <hi rendition="#fr">Felde</hi> und in <hi rendition="#fr">Gärten:</hi> führet viel Saltz und Oel.</p><lb/>
          <p>Das Nußbaumholtz wird von den Tischern zu allerhand eingelegter Arbeit gebrauchet. Zur Artzney braucht mans wenig, ob es gleich den Schweiß treibet und Linderung schaffet, wann es gesotten und getruncken wird.</p><lb/>
          <p>Die dicke Schale von der Nuß treibet den Schweiß und ist gut wider den Gift. Die Färber machen eine starcke Farbe draus.</p><lb/>
          <p>Die Schalen und der Sattel treiben gleichergestalt den Schweiß und trocknen: sie werden nebst der China, Contrayerva und dem Frantzosenholtze zu den Träncken genommen.</p><lb/>
          <p>Die eingemachten Nüsse stärcken den Magen, machen Appetit zur Venuslust, auch einen guten Athem, und helffen, wanns einem aus dem Munde stinckt.</p><lb/>
          <p>Aus den gantz trocknen Nüssen wird ein Oel geprest, das wird gar starck, so wol zum essen als zur Artzeney gebraucht. Auch wird es zu der Colic gebrauchet, und zu Stillung der Nachwehen bey Weibern, die nur erst ins Kindbett kommen sind; desgleichen zum zertheilen und Stärckung der Nerven.</p><lb/>
          <p>Die andere Rinde vom Nußbaumholtz stillet das Brechen; sie wird getrocknet und zu Pulver gestossen. Die <hi rendition="#i">dosis</hi> ist ein Scrupel bis auf eine <hi rendition="#i">drachma.</hi></p><lb/>
          <p>Der Saft aus der Nußbaumwurtzel soll dienlich seyn die Schmertzen vom Podagra zu mildern, wann er äusserlich gebrauchet wird.</p><lb/>
          <p>Die Blätter und die Kätzlein oder Blüten vom Nußbaume halten an, treiben den Schweiß und widerstehen den bösen Feuchtigkeiten in dem Leibe, wann sie abgesotten gebrauchet werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Nux</hi> kommt von <hi rendition="#i">nocere,</hi> <hi rendition="#fr">schaden,</hi> weil der Geruch von dem Nußlaube Kopfweh macht, und viele Leute gantz betäubet. Auch hat man beobachtet, daß gar sehr wenig Kräuter in dem Schatten des Nußbaumes wachsen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Juglans quasi Jovis glans,</hi><hi rendition="#fr">Ecker</hi> des Jupiters.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Nux regia,</hi> dieweil der Nußbaum durch die Könige aus Persien gebracht und in andern Landen auch gebauet worden.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Nux medica.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Nux medica</hi></hi>, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Noix medicinale</hi></hi>, ist eine Frucht, so groß wie eine Castanie, sehr hart und länglicht, in der Mitten erhaben und an beyden Enden in etwas platt, an der einen Seite nach der Länge geöffnet und an der andern vest geschlossen: rund umher <cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0416] Die Frucht und die Rinde dieses Baumes sind dem Haupte gut, wie auch dem Magen, dienen die Blähungen zu vertreiben, Lust zum essen zu machen, und dem Gift zu widerstehen. Nux insana. Nux insana, ab effectu Prunula insana nautis Belgis, Clus. Pruna insana spinosa, C.B. Ist eine indianische Frucht, so groß wie unsre kleinen Pflaumen, rund, mit einer hart und rauhen, röthlichten Haut oder Schale überzogen; beschliesset einen häutigen, schwartzen und mit einem ziemlich grossen weissen Fleck gezeichneten Stein, welcher mit schwartzem Fleisch umgeben ist, das wie das an den Schlehen siehet. Dieser Stein enthält einen ziemlich harten, aschengrauen Kern. Diese Nuß wächst auf einem Baume, der so groß ist wie ein Kirschenbaum, und träget lange, schmale Blätter, wie der Pfirschenbaum. Diese Frucht ist denen, die sie essen, schädlich, dañ sie verursachet Schwindel und Aberwitz, so oftmahls zwey bis drey Tage dauret, oder sie bringt den Durchfall zu wege. Sie machet dumm und dämisch; äusserlich kan man sie noch zu Schmertzen stillenden Salben brauchen. Nux insana wird diese Nuß genannt, weil sie so schädliche Wirckung in dem Leibe macht, wann man sie isset. Nux juglans. Nux juglans, Dod. J.B. Raji Hist. Nux juglans, sive regia vulgaris, C.B. Pit. Tournefort. Nux juglans vulgaris, Park. frantzösisch, Noyer. teutsch, welscher Nußbaum. Ist ein schöner, grosser Baum, der sehr viel Aeste hat und selbige sehr weit ausbreitet, auch sehr viel Schatten giebt. Seine Blätter sind groß und breit, voll Adern, grün, von starcken Geruch und anziehenden Geschmack. Seine Kätzlein sind lang, hangen unter sich, sehen aus und sind so dicke wie die Raupen, bestehen aus sehr vielen Blätterlein, die als wie Schupen ordentlich an einem Stengel, wie an einer Nadel, sitzen und gelblicht sehen. Diese Blätterlein sind unten mit vielen Spitzlein bedecket, welche gemeiniglich an so gar kurtzen Fäslein oder Staminibus zu hangen pflegen, daß man sie kaum erkennen kan. Die Früchte wachsen an eben demselbigen Stamme, der diese Kätzlein trägt, iedoch besonders; und sind die Nüsse, die iederman sattsam bekannt, auch auf lateinisch, Nuces, auf teutsch, Wallnüsse, welsche Nüsse, genennet werden. Eine iedwede ist mit einer dicken, grünen Schale bedecket, darunter eine holtzigte, harte Schale befindlich, welche schier gantz rund oder ovalrund zu seyn pfleget und auf frantzösisch, Coquille de noix, auf teutsch, Nußschale, genennet wird. Sie beschliesset eine Art von einem Kern, der in zwey oder vier Theile zertheilet ist, welche weich, marckhaftig und weiß sind, sehen auf gewisse Weise aus wie kleine Keulen, schmecken gar wol und angenehme: sie sind mit einem zart und dünnen Häutlein gantz genau umgeben, das auch gar veste daran hangt, iedoch sich leichtlich lösen läst. Diese kleinen Theile von der Nuß sind wie mit einer Scheidewand von Holtze von einander abgesondert; und die heist auf frantzösisch, Zest, auf teutsch, der Sattel. So lange die Nuß annoch gar zart und etwas wäßrig ist, wird sie frantzösisch Cerne au genennet und mit Saltze gegessen. Es ist aber ein schleimiges Gerichte, welches nicht selten gar viel Ungelegenheit zu machen pflegt, wann man zuviel gethan: wiewol das Saltz dabey in Wahrheit sehr viel hilfft, indem dasselbige die Theile von der Nuß dünne machet. Wann aber die Nuß zu ihrer völligen Grösse und Zeitigung gelanget ist, pflegt sie nicht soviel Unheil anzurichten. Das Nußbaumholtz ist harte, starck und dicht, hin und her fladerig, und mit einer groben aschenfarbigen Rinde bedecket. Die Wurtzeln sind groß und lang, breiten sich sehr weit im Lande um her aus. Dieser Baum wächst in fetten Boden, im Felde und in Gärten: führet viel Saltz und Oel. Das Nußbaumholtz wird von den Tischern zu allerhand eingelegter Arbeit gebrauchet. Zur Artzney braucht mans wenig, ob es gleich den Schweiß treibet und Linderung schaffet, wann es gesotten und getruncken wird. Die dicke Schale von der Nuß treibet den Schweiß und ist gut wider den Gift. Die Färber machen eine starcke Farbe draus. Die Schalen und der Sattel treiben gleichergestalt den Schweiß und trocknen: sie werden nebst der China, Contrayerva und dem Frantzosenholtze zu den Träncken genommen. Die eingemachten Nüsse stärcken den Magen, machen Appetit zur Venuslust, auch einen guten Athem, und helffen, wanns einem aus dem Munde stinckt. Aus den gantz trocknen Nüssen wird ein Oel geprest, das wird gar starck, so wol zum essen als zur Artzeney gebraucht. Auch wird es zu der Colic gebrauchet, und zu Stillung der Nachwehen bey Weibern, die nur erst ins Kindbett kommen sind; desgleichen zum zertheilen und Stärckung der Nerven. Die andere Rinde vom Nußbaumholtz stillet das Brechen; sie wird getrocknet und zu Pulver gestossen. Die dosis ist ein Scrupel bis auf eine drachma. Der Saft aus der Nußbaumwurtzel soll dienlich seyn die Schmertzen vom Podagra zu mildern, wann er äusserlich gebrauchet wird. Die Blätter und die Kätzlein oder Blüten vom Nußbaume halten an, treiben den Schweiß und widerstehen den bösen Feuchtigkeiten in dem Leibe, wann sie abgesotten gebrauchet werden. Nux kommt von nocere, schaden, weil der Geruch von dem Nußlaube Kopfweh macht, und viele Leute gantz betäubet. Auch hat man beobachtet, daß gar sehr wenig Kräuter in dem Schatten des Nußbaumes wachsen. Juglans quasi Jovis glans, Ecker des Jupiters. Nux regia, dieweil der Nußbaum durch die Könige aus Persien gebracht und in andern Landen auch gebauet worden. Nux medica. Nux medica, frantzösisch, Noix medicinale, ist eine Frucht, so groß wie eine Castanie, sehr hart und länglicht, in der Mitten erhaben und an beyden Enden in etwas platt, an der einen Seite nach der Länge geöffnet und an der andern vest geschlossen: rund umher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/416
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/416>, abgerufen am 21.12.2024.