Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]

Mentastrum spicatum folio longiore candicante, J.B. Raji Hist.

teutsch, Roßmüntze.

Die wird etwan drey Schuhe hoch. Ihre Stengel sind viereckigt und rauch: die Blätter länglicht, spitzig und am Rande ausgezackt, mit einer weichen Wolle überzogen, welche insonderheit unten weiß ist. Sie hat einen lieblichen Geruch, doch nicht so starck, als wie die gute Müntze. Ihre Blüten sind formiret, wie die an den andern Arten, stehen wie Aehren dran, sind klein und röthlicht weiß. Die Wurtzel ist zaserig und kriecht herum. Dieses Kraut wächst an feuchten Orten.

Die vierte heisset

Mentha sylvestris longioribus, nigrioribus & minus incanis foliis, C.B. Pit. Tournef.

Mentastrum aliud, Lob. Raji Hist.

Mentastrum folio lonigiore, Park.

Die ist von vorhergehender nur darinn unterschieden, daß ihre Blätter nicht so lang, auch nicht so gar weiß sind.

Die fünffte heist

Mentha sylvestris folio oblongo, C.B. Pit. Tournef.

Mentastri aquatici genus hirsutum spica latiore, J.B. Raji Hist.

Mentastrifolia aquatica hirsuta, Adv. Lob. Lugd.

Mentastrum hirsutum, Park.

Die treibet rauche Stengel, die ungefehr vier Fuß hoch sind. Ihre Blätter sind länglicht, am Rande ausgezackt, weißlicht und wollicht, von starcken Geruch, schier wie Sisymbrium, von scharffen, brennenden Geschmack. Die Blüten sehen wie der vorhergehenden, und purperfarben, stehen in rauchen, röthlichten Kelchen, in Form gar breiter Aehren. Die Wurtzel kreucht herum. Es wächst an feuchten Orten.

Alle Arten der Müntze führen viel kräftig Oel, Sal volatile und essentiale.

Sie stärcken das Haupt und Gehirn, das Hertz und den Magen: treiben die Winde, widerstehen dem Gift, machen guten Appetit zum essen, treiben bey Frauenspersonen die Zeit und die Geburt, machen einen leichten Athem, reinigen, dienen zu den Wunden, zertheilen, und tödten die Würmer. Sie werden innerlich und äusserlich gebraucht.

Mentha kommt von Mens, das Gemüth, die Gedancken: weil dieses Kraut das Gehirne stärcket und zugleich gute Gedancken oder gut Grdächtniß macht.

Mentula Marina.

Mentula marina, Jonstoni, Halesurion quibusdam.

Veretillum, Apuleio.

Holothurium, Rondel.

Ist eine Gattung Meerblutigel, die insgemeine auf dem Strande gefunden werden, als ob sie ein Auswurff des Meeres wären. Dieses Gewürme ist eines Schuhes lang und so dicke wie ein mittelmäßiger Arm; siehet bald aus, als wie die Wurtzel an den Seeblumen. Es ziehet sich aus und ein, wie die gemeinen Blutigel: ist fast so harte wie ein Horn: seine Farbe ist röthlicht. Vor den Kopf heraus treibet es etliche Härlein, die sehen schier aus, als wie kleine Sträucher, welche mit einem Hauffen kleiner [Spaltenumbruch] holer Cörperlein besetzet sind, die ihm an Statt der Rüssel dienen, damit es mit denenselbigen dasjenige anfassen und zu sich ziehen möge, was es verzehren will, und bringet solches damit zum Munde. Es schwimmet gar nicht, kriecht auch sehr langsam fort. Es lebet von den kleinen Schalfischen, und kan seinen Rachen dermassen weit aufreissen, daß es eine gantze Muschel zusamt dem drinne befindlichen Fische verschlingen mag. Es hat Zähne, sonst aber ist kein ander Bein an ihm mehr zu befinden. Es führet viel Oel und flüchtiges Saltz; wird aber zur Artzney gar nicht gebraucht.

Mentula und Veretillum wird dieses Geschmeisse genennet, dieweil es eine Gestalt hat wie ein Mannes Glied, welches auf lateinisch Mentula und Veretrum genennet wird.

Halesurion kommt von alos und oura; cauda marina, Seeschwantz, weil dieses Thier als wie ein Schwantz formiret ist, und sich am Seestrand findet.

Menyanthes.

Menyanthes palustre, Pit. Tournef.

Menyanthes palustre, Lugd.

Trifolium palustre, C.B. Dod. J.B. Raji Hist.

Trifolium majus & sibrinum, Gesn. Hort.

Trifolium paludosum, Park. Germ.

frantzösisch, Meniante.

teutsch, Biberklee.

Das ist ein Kraut, dessen Blätter drey und drey an einem langen Stiele bey einander stehen, und denen an den Bohnen der Gestalt und Grösse nach, gleich sehen; sind gleich und linde anzufühlen. Zwischen denenselbigen erhebet sich ein Stengel zu anderthalben Schuh hoch; der ist gleich, glatt und dünne, grüne und oben mit Blüten besetzet, die als wie Glöcklein geformiret sind, und weiß, in etwas purperfarbig sehen. Jedwede ist gemeiniglich fünffmahl zertheilet, und stehen in Kelchlein, die als wie kleine Schälgen formiret sind. Wann dieselbigen vergangen, so erscheinen an ihrer Stelle Früchte, die insgemeine länglicht sind, und Samen beschliessen, welche ovalrund oder gelblicht sind und bitter schmecken. Die Wurtzel ist lang, weiß und mit Zasern besetzet. Es dienet trefflich zur Artzney, absonderlich zu allen solchen und dergleichen Kranckheiten, die von Verstopfungen herrühren, dergleichen sind, die gelbe Sucht, die Wassersucht und Colica: es ist ein sehr gut Scharbocksmittel, treibt durch den Harn, dienet zum Steine, und dem Lendenweh. Die dicken Feuchtigkeiten macht es dünne, zertheilt und reinigt sie also. Es wird gesotten und getruckenet, oder als wie ein Pulver gebrauchet, eines Quintleins schwer, des Tags dreymahl, so lange die Unpäßlichkeit anhält.

Dieses Kraut wächst im Morast und in den Sümpfen, auch an andern wässerigen Orten, in magern [Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]

Mentastrum spicatum folio longiore candicante, J.B. Raji Hist.

teutsch, Roßmüntze.

Die wird etwan drey Schuhe hoch. Ihre Stengel sind viereckigt und rauch: die Blätter länglicht, spitzig und am Rande ausgezackt, mit einer weichen Wolle überzogen, welche insonderheit unten weiß ist. Sie hat einen lieblichen Geruch, doch nicht so starck, als wie die gute Müntze. Ihre Blüten sind formiret, wie die an den andern Arten, stehen wie Aehren dran, sind klein und röthlicht weiß. Die Wurtzel ist zaserig und kriecht herum. Dieses Kraut wächst an feuchten Orten.

Die vierte heisset

Mentha sylvestris longioribus, nigrioribus & minus incanis foliis, C.B. Pit. Tournef.

Mentastrum aliud, Lob. Raji Hist.

Mentastrum folio lonigiore, Park.

Die ist von vorhergehender nur darinn unterschieden, daß ihre Blätter nicht so lang, auch nicht so gar weiß sind.

Die fünffte heist

Mentha sylvestris folio oblongo, C.B. Pit. Tournef.

Mentastri aquatici genus hirsutum spica latiore, J.B. Raji Hist.

Mentastrifolia aquatica hirsuta, Adv. Lob. Lugd.

Mentastrum hirsutum, Park.

Die treibet rauche Stengel, die ungefehr vier Fuß hoch sind. Ihre Blätter sind länglicht, am Rande ausgezackt, weißlicht und wollicht, von starcken Geruch, schier wie Sisymbrium, von scharffen, brennenden Geschmack. Die Blüten sehen wie der vorhergehenden, und purperfarben, stehen in rauchen, röthlichten Kelchen, in Form gar breiter Aehren. Die Wurtzel kreucht herum. Es wächst an feuchten Orten.

Alle Arten der Müntze führen viel kräftig Oel, Sal volatile und essentiale.

Sie stärcken das Haupt und Gehirn, das Hertz und den Magen: treiben die Winde, widerstehen dem Gift, machen guten Appetit zum essen, treiben bey Frauenspersonen die Zeit und die Geburt, machen einen leichten Athem, reinigen, dienen zu den Wunden, zertheilen, und tödten die Würmer. Sie werden innerlich und äusserlich gebraucht.

Mentha kommt von Mens, das Gemüth, die Gedancken: weil dieses Kraut das Gehirne stärcket und zugleich gute Gedancken oder gut Grdächtniß macht.

Mentula Marina.

Mentula marina, Jonstoni, Halesurion quibusdam.

Veretillum, Apuleio.

Holothurium, Rondel.

Ist eine Gattung Meerblutigel, die insgemeine auf dem Strande gefunden werden, als ob sie ein Auswurff des Meeres wären. Dieses Gewürme ist eines Schuhes lang und so dicke wie ein mittelmäßiger Arm; siehet bald aus, als wie die Wurtzel an den Seeblumen. Es ziehet sich aus und ein, wie die gemeinen Blutigel: ist fast so harte wie ein Horn: seine Farbe ist röthlicht. Vor den Kopf heraus treibet es etliche Härlein, die sehen schier aus, als wie kleine Sträucher, welche mit einem Hauffen kleiner [Spaltenumbruch] holer Cörperlein besetzet sind, die ihm an Statt der Rüssel dienen, damit es mit denenselbigen dasjenige anfassen und zu sich ziehen möge, was es verzehren will, und bringet solches damit zum Munde. Es schwimmet gar nicht, kriecht auch sehr langsam fort. Es lebet von den kleinen Schalfischen, und kan seinen Rachen dermassen weit aufreissen, daß es eine gantze Muschel zusamt dem drinne befindlichen Fische verschlingen mag. Es hat Zähne, sonst aber ist kein ander Bein an ihm mehr zu befinden. Es führet viel Oel und flüchtiges Saltz; wird aber zur Artzney gar nicht gebraucht.

Mentula und Veretillum wird dieses Geschmeisse genennet, dieweil es eine Gestalt hat wie ein Mannes Glied, welches auf lateinisch Mentula und Veretrum genennet wird.

Halesurion kommt von ἀλὸς und οὔρα; cauda marina, Seeschwantz, weil dieses Thier als wie ein Schwantz formiret ist, und sich am Seestrand findet.

Menyanthes.

Menyanthes palustre, Pit. Tournef.

Menyanthes palustre, Lugd.

Trifolium palustre, C.B. Dod. J.B. Raji Hist.

Trifolium majus & sibrinum, Gesn. Hort.

Trifolium paludosum, Park. Germ.

frantzösisch, Meniante.

teutsch, Biberklee.

Das ist ein Kraut, dessen Blätter drey und drey an einem langen Stiele bey einander stehen, und denen an den Bohnen der Gestalt und Grösse nach, gleich sehen; sind gleich und linde anzufühlen. Zwischen denenselbigen erhebet sich ein Stengel zu anderthalben Schuh hoch; der ist gleich, glatt und dünne, grüne und oben mit Blüten besetzet, die als wie Glöcklein geformiret sind, und weiß, in etwas purperfarbig sehen. Jedwede ist gemeiniglich fünffmahl zertheilet, und stehen in Kelchlein, die als wie kleine Schälgen formiret sind. Wann dieselbigen vergangen, so erscheinen an ihrer Stelle Früchte, die insgemeine länglicht sind, und Samen beschliessen, welche ovalrund oder gelblicht sind und bitter schmecken. Die Wurtzel ist lang, weiß und mit Zasern besetzet. Es dienet trefflich zur Artzney, absonderlich zu allen solchen und dergleichen Kranckheiten, die von Verstopfungen herrühren, dergleichen sind, die gelbe Sucht, die Wassersucht und Colica: es ist ein sehr gut Scharbocksmittel, treibt durch den Harn, dienet zum Steine, und dem Lendenweh. Die dicken Feuchtigkeiten macht es dünne, zertheilt und reinigt sie also. Es wird gesotten und getruckenet, oder als wie ein Pulver gebrauchet, eines Quintleins schwer, des Tags dreymahl, so lange die Unpäßlichkeit anhält.

Dieses Kraut wächst im Morast und in den Sümpfen, auch an andern wässerigen Orten, in magern [Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <pb facs="#f0382"/>
          <cb type="start"/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mentastrum spicatum folio longiore candicante</hi>, J.B. Raji Hist</hi>.</p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Roßmüntze.</hi></p><lb/>
          <p>Die wird etwan drey Schuhe hoch. Ihre Stengel sind viereckigt und rauch: die Blätter länglicht, spitzig und am Rande ausgezackt, mit einer weichen Wolle überzogen, welche insonderheit unten weiß ist. Sie hat einen lieblichen Geruch, doch nicht so starck, als wie die gute Müntze. Ihre Blüten sind formiret, wie die an den andern Arten, stehen wie Aehren dran, sind klein und röthlicht weiß. Die Wurtzel ist zaserig und kriecht herum. Dieses Kraut wächst an <hi rendition="#fr">feuchten Orten.</hi></p><lb/>
          <p>Die vierte heisset</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mentha sylvestris longioribus, nigrioribus &amp; minus incanis foliis</hi>, C.B. Pit. Tournef</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mentastrum aliud</hi>, Lob. Raji Hist</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mentastrum folio lonigiore</hi>, Park</hi>.</p><lb/>
          <p>Die ist von vorhergehender nur darinn unterschieden, daß ihre Blätter nicht so lang, auch nicht so gar weiß sind.</p><lb/>
          <p>Die fünffte heist</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mentha sylvestris folio oblongo</hi>, C.B. Pit. Tournef</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mentastri aquatici genus hirsutum spica latiore</hi>, J.B. Raji Hist</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mentastrifolia aquatica hirsuta</hi>, Adv. Lob. Lugd</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mentastrum hirsutum</hi>, Park</hi>.</p><lb/>
          <p>Die treibet rauche Stengel, die ungefehr vier Fuß hoch sind. Ihre Blätter sind länglicht, am Rande ausgezackt, weißlicht und wollicht, von starcken Geruch, schier wie <hi rendition="#i">Sisymbrium,</hi> von scharffen, brennenden Geschmack. Die Blüten sehen wie der vorhergehenden, und purperfarben, stehen in rauchen, röthlichten Kelchen, in Form gar breiter Aehren. Die Wurtzel kreucht herum. Es wächst an <hi rendition="#fr">feuchten Orten.</hi></p><lb/>
          <p>Alle Arten der Müntze führen viel kräftig Oel, <hi rendition="#i">Sal volatile</hi> und <hi rendition="#i">essentiale.</hi></p><lb/>
          <p>Sie stärcken das Haupt und Gehirn, das Hertz und den Magen: treiben die Winde, widerstehen dem Gift, machen guten Appetit zum essen, treiben bey Frauenspersonen die Zeit und die Geburt, machen einen leichten Athem, reinigen, dienen zu den Wunden, zertheilen, und tödten die Würmer. Sie werden innerlich und äusserlich gebraucht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Mentha</hi> kommt von <hi rendition="#i">Mens,</hi> das <hi rendition="#fr">Gemüth,</hi> die <hi rendition="#fr">Gedancken:</hi> weil dieses Kraut das Gehirne stärcket und zugleich gute Gedancken oder gut Grdächtniß macht.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Mentula Marina.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Mentula marina</hi>, Jonstoni,<hi rendition="#g"> Halesurion quibusdam.</hi></hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Veretillum</hi>, Apuleio</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Holothurium</hi>, Rondel</hi>.</p><lb/>
          <p>Ist eine Gattung Meerblutigel, die insgemeine auf dem Strande gefunden werden, als ob sie ein Auswurff des Meeres wären. Dieses Gewürme ist eines Schuhes lang und so dicke wie ein mittelmäßiger Arm; siehet bald aus, als wie die Wurtzel an den Seeblumen. Es ziehet sich aus und ein, wie die gemeinen Blutigel: ist fast so harte wie ein Horn: seine Farbe ist röthlicht. Vor den Kopf heraus treibet es etliche Härlein, die sehen schier aus, als wie kleine Sträucher, welche mit einem Hauffen kleiner <cb/>
holer Cörperlein besetzet sind, die ihm an Statt der Rüssel dienen, damit es mit denenselbigen dasjenige anfassen und zu sich ziehen möge, was es verzehren will, und bringet solches damit zum Munde. Es schwimmet gar nicht, kriecht auch sehr langsam fort. Es lebet von den kleinen Schalfischen, und kan seinen Rachen dermassen weit aufreissen, daß es eine gantze Muschel zusamt dem drinne befindlichen Fische verschlingen mag. Es hat Zähne, sonst aber ist kein ander Bein an ihm mehr zu befinden. Es führet viel Oel und flüchtiges Saltz; wird aber zur Artzney gar nicht gebraucht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Mentula</hi> und <hi rendition="#i">Veretillum</hi> wird dieses Geschmeisse genennet, dieweil es eine Gestalt hat wie ein Mannes Glied, welches auf lateinisch <hi rendition="#i">Mentula</hi> und <hi rendition="#i">Veretrum</hi> genennet wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Halesurion</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BB;&#x1F78;&#x03C2;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F54;&#x03C1;&#x03B1;; cauda marina,</hi> <hi rendition="#fr">Seeschwantz,</hi> weil dieses Thier als wie ein Schwantz formiret ist, und sich am Seestrand findet.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Menyanthes.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Menyanthes palustre</hi>, Pit. Tournef</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Menyanthes palustre</hi>, Lugd</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Trifolium palustre</hi>, C.B. Dod. J.B. Raji Hist</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Trifolium majus &amp; sibrinum</hi>, Gesn. Hort</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Trifolium paludosum</hi>, Park. Germ</hi>.</p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Meniante.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Biberklee.</hi></p><lb/>
          <p>Das ist ein Kraut, dessen Blätter drey und drey an einem langen Stiele bey einander stehen, und denen an den Bohnen der Gestalt und Grösse nach, gleich sehen; sind gleich und linde anzufühlen. Zwischen denenselbigen erhebet sich ein Stengel zu anderthalben Schuh hoch; der ist gleich, glatt und dünne, grüne und oben mit Blüten besetzet, die als wie Glöcklein geformiret sind, und weiß, in etwas purperfarbig sehen. Jedwede ist gemeiniglich fünffmahl zertheilet, und stehen in Kelchlein, die als wie kleine Schälgen formiret sind. Wann dieselbigen vergangen, so erscheinen an ihrer Stelle Früchte, die insgemeine länglicht sind, und Samen beschliessen, welche ovalrund oder gelblicht sind und bitter schmecken. Die Wurtzel ist lang, weiß und mit Zasern besetzet. Es dienet trefflich zur Artzney, absonderlich zu allen solchen und dergleichen Kranckheiten, die von Verstopfungen herrühren, dergleichen sind, die gelbe Sucht, die Wassersucht und Colica: es ist ein sehr gut Scharbocksmittel, treibt durch den Harn, dienet zum Steine, und dem Lendenweh. Die dicken Feuchtigkeiten macht es dünne, zertheilt und reinigt sie also. Es wird gesotten und getruckenet, oder als wie ein Pulver gebrauchet, eines Quintleins schwer, des Tags dreymahl, so lange die Unpäßlichkeit anhält.</p><lb/>
          <p>Dieses Kraut wächst im <hi rendition="#fr">Morast</hi> und in den <hi rendition="#fr">Sümpfen,</hi> auch an andern wässerigen Orten, in magern <cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0382] Mentastrum spicatum folio longiore candicante, J.B. Raji Hist. teutsch, Roßmüntze. Die wird etwan drey Schuhe hoch. Ihre Stengel sind viereckigt und rauch: die Blätter länglicht, spitzig und am Rande ausgezackt, mit einer weichen Wolle überzogen, welche insonderheit unten weiß ist. Sie hat einen lieblichen Geruch, doch nicht so starck, als wie die gute Müntze. Ihre Blüten sind formiret, wie die an den andern Arten, stehen wie Aehren dran, sind klein und röthlicht weiß. Die Wurtzel ist zaserig und kriecht herum. Dieses Kraut wächst an feuchten Orten. Die vierte heisset Mentha sylvestris longioribus, nigrioribus & minus incanis foliis, C.B. Pit. Tournef. Mentastrum aliud, Lob. Raji Hist. Mentastrum folio lonigiore, Park. Die ist von vorhergehender nur darinn unterschieden, daß ihre Blätter nicht so lang, auch nicht so gar weiß sind. Die fünffte heist Mentha sylvestris folio oblongo, C.B. Pit. Tournef. Mentastri aquatici genus hirsutum spica latiore, J.B. Raji Hist. Mentastrifolia aquatica hirsuta, Adv. Lob. Lugd. Mentastrum hirsutum, Park. Die treibet rauche Stengel, die ungefehr vier Fuß hoch sind. Ihre Blätter sind länglicht, am Rande ausgezackt, weißlicht und wollicht, von starcken Geruch, schier wie Sisymbrium, von scharffen, brennenden Geschmack. Die Blüten sehen wie der vorhergehenden, und purperfarben, stehen in rauchen, röthlichten Kelchen, in Form gar breiter Aehren. Die Wurtzel kreucht herum. Es wächst an feuchten Orten. Alle Arten der Müntze führen viel kräftig Oel, Sal volatile und essentiale. Sie stärcken das Haupt und Gehirn, das Hertz und den Magen: treiben die Winde, widerstehen dem Gift, machen guten Appetit zum essen, treiben bey Frauenspersonen die Zeit und die Geburt, machen einen leichten Athem, reinigen, dienen zu den Wunden, zertheilen, und tödten die Würmer. Sie werden innerlich und äusserlich gebraucht. Mentha kommt von Mens, das Gemüth, die Gedancken: weil dieses Kraut das Gehirne stärcket und zugleich gute Gedancken oder gut Grdächtniß macht. Mentula Marina. Mentula marina, Jonstoni, Halesurion quibusdam. Veretillum, Apuleio. Holothurium, Rondel. Ist eine Gattung Meerblutigel, die insgemeine auf dem Strande gefunden werden, als ob sie ein Auswurff des Meeres wären. Dieses Gewürme ist eines Schuhes lang und so dicke wie ein mittelmäßiger Arm; siehet bald aus, als wie die Wurtzel an den Seeblumen. Es ziehet sich aus und ein, wie die gemeinen Blutigel: ist fast so harte wie ein Horn: seine Farbe ist röthlicht. Vor den Kopf heraus treibet es etliche Härlein, die sehen schier aus, als wie kleine Sträucher, welche mit einem Hauffen kleiner holer Cörperlein besetzet sind, die ihm an Statt der Rüssel dienen, damit es mit denenselbigen dasjenige anfassen und zu sich ziehen möge, was es verzehren will, und bringet solches damit zum Munde. Es schwimmet gar nicht, kriecht auch sehr langsam fort. Es lebet von den kleinen Schalfischen, und kan seinen Rachen dermassen weit aufreissen, daß es eine gantze Muschel zusamt dem drinne befindlichen Fische verschlingen mag. Es hat Zähne, sonst aber ist kein ander Bein an ihm mehr zu befinden. Es führet viel Oel und flüchtiges Saltz; wird aber zur Artzney gar nicht gebraucht. Mentula und Veretillum wird dieses Geschmeisse genennet, dieweil es eine Gestalt hat wie ein Mannes Glied, welches auf lateinisch Mentula und Veretrum genennet wird. Halesurion kommt von ἀλὸς und οὔρα; cauda marina, Seeschwantz, weil dieses Thier als wie ein Schwantz formiret ist, und sich am Seestrand findet. Menyanthes. Menyanthes palustre, Pit. Tournef. Menyanthes palustre, Lugd. Trifolium palustre, C.B. Dod. J.B. Raji Hist. Trifolium majus & sibrinum, Gesn. Hort. Trifolium paludosum, Park. Germ. frantzösisch, Meniante. teutsch, Biberklee. Das ist ein Kraut, dessen Blätter drey und drey an einem langen Stiele bey einander stehen, und denen an den Bohnen der Gestalt und Grösse nach, gleich sehen; sind gleich und linde anzufühlen. Zwischen denenselbigen erhebet sich ein Stengel zu anderthalben Schuh hoch; der ist gleich, glatt und dünne, grüne und oben mit Blüten besetzet, die als wie Glöcklein geformiret sind, und weiß, in etwas purperfarbig sehen. Jedwede ist gemeiniglich fünffmahl zertheilet, und stehen in Kelchlein, die als wie kleine Schälgen formiret sind. Wann dieselbigen vergangen, so erscheinen an ihrer Stelle Früchte, die insgemeine länglicht sind, und Samen beschliessen, welche ovalrund oder gelblicht sind und bitter schmecken. Die Wurtzel ist lang, weiß und mit Zasern besetzet. Es dienet trefflich zur Artzney, absonderlich zu allen solchen und dergleichen Kranckheiten, die von Verstopfungen herrühren, dergleichen sind, die gelbe Sucht, die Wassersucht und Colica: es ist ein sehr gut Scharbocksmittel, treibt durch den Harn, dienet zum Steine, und dem Lendenweh. Die dicken Feuchtigkeiten macht es dünne, zertheilt und reinigt sie also. Es wird gesotten und getruckenet, oder als wie ein Pulver gebrauchet, eines Quintleins schwer, des Tags dreymahl, so lange die Unpäßlichkeit anhält. Dieses Kraut wächst im Morast und in den Sümpfen, auch an andern wässerigen Orten, in magern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/382
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/382>, abgerufen am 21.12.2024.