Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] dick als wie ein Gerstenkorn, länglicht, und mit rothem Safte gefüllt, in drey Fach abgetheilet, welche die gantz zarten, etwas länglichten und fettigten, gar dunckelfarbenen Samen, die hartzigt riechen und auch schmecken, in sich halten. Die Wurtzel ist hart und holtzig, in sehr viel Seitenwurtzeln abgetheilt, und Buchsbaumfarbig. Dieses Kraut wächst in den Höltzern und an andern ungebaueten Orten. Die blühenden Spitzen werden ofters zur Artzney gebraucht; sie färben das Oel roth, desgleichen den Weinspiritus, und andere schweflichte liquores. Sie führen viel balsamisch Oel und Sal essentiale.

Sie eröffnen, reinigen, und sind gut zu den Wunden. Sie treiben den Urin und der Weiber ihre Zeit; vertreiben die Würmer; widerstehen dem Gifte; stärcken die Glieder; sind gut zum Reissen in den Lenden: und werden innerlich und äusserlich gebraucht.

Hypocistis.

Hypocistis, Dod. Ger. J.B. Park.

Hypocistis sub Cisto, C.B.

Orobanche, quae Hypocistis dicitur, Raji Hist.

Limodori genus, quod Hypocistis, Dod.

frantzösisch, Hypociste.

Ist eine Gattung Orobanche, oder eine Sorte junger Sprossen, die in dem Frühling, unten an dem Stamme einer Gattung Cistus wachsen, die in den warmen Landen, wie in Provence, und in Languedoc gemein genug und Blätter träget, die schier gantz rund und rauch, rauh und weißlicht sind; und Blüten, welche purperfarbig sehen. Dergleichen Sprößling wird bey nahe eines halben Fusses hoch, ein oder zwey Zoll dickes auch manchmal noch wol dicker, ist rund, oben breiter als wie unten, zart und gelb von Farbe, mit Saft gantz angefüllt, und hat gewisse Ringe oder Knoten, in gleicher Weite von einander stehend, als wie an der Seeblumenwurtzel. Diese kleine Pflantze wird gegen dem May hin abgeschnitten, zerstossen, und der saure Saft heraus geprest; und diesen lassen sie hernachmahls übern Feuer also lang abrauchen, bis daß er dicke, hart und schwartz wird, wie der Liquiritzensaft, alsdann machen sie Klumpen und Kuchen draus, damit sie ihn versenden können. Dieses extractum führet den Titel des Gewächses Hypocistis. Es soll derselbige erwehlet werden, wann er frisch, schwer und schwartz ist, nicht brandig reucht, und einen saueren und anziehenden Geschmack hat. Er führet viel sauer Sal essentiale, welches mit Erde und mit Oel auf das genaueste vermischet ist.

Er hält starck an, heftet, dienet den Durchfall zu versetzen, ingleichen das Erdrechen und das Bluten. Er wird innerlich gebraucht, zum Theriac genommen, auch unter ein und andre Pflaster gemischet.

Hypocistis kommt von upo, sub, unter, und [Spaltenumbruch] kis, cistus, als ob es heissen solte, ein Kraut, das unter dem Cistus wächst.

Hyssopus.

Hyssopus vulgaris spicatus angustifolius, J.B. Raji Hist.

Hyssopus Arabum, Ger.

Hyssopus officinarum carulea sive spicata, C.B. Pit. Tournef.

frantzösisch, Hyssope.

teutsch, Ysop, Isop, Ispen.

Ist ein Kraut, das einen Hauffen Stengel treibt, zu einen oder anderthalben Fusses Höhe die sind zarte, knotig und ästig, von unten bis oben aus voll lang und schmaler Blätter, die etwas breiter sind, als wie die an der Saturey. Die Blüten wachsen in Gestalt der Aehren, alleine nur auf einer Seite; sehen gar schön blau, sehr selten weiß; jedwede ist formiret, als wie ein Rachen, oder wie ein Röhrlein, das oben in zwey labia zerspaltet ist. Wann die Blüte vergangen, so folgen darauf vier längliches Samenkörner, in eine Hülse eingeschlossen, welche der Blüte zum Kelche hat gedienet. Diese Samen haben manchmal einen Geruch wie Bisam. Die Wurtzel ist des Fingers dick, holtzig und harte. Das gantze Gewächse, insonderheit, wanns in der Blüte steht, giebt einen würtzhaftigen und lieblichen Geruch von sich: es schmeckt ein wenig scharff: wird in den Gärten gebauet; und führt viel kräftig Oel, und Sal volatile und essentiale.

Es zertheilet, eröffnet, macht zeitig, reiniget, dient zu den Wunden, stärcket, ist gut für die Engbrüstigkeit, und andere Brustbeschwerung; er wird innerlich und äusserlich gebraucht.

Hyssopus kommt vom Ebräischen Ezob, das heist, ein Kraut von gutem Geruch, ein wolriechendes Kraut.

Hystera-petra.

Hystera-petra, Agricolae.

Hysterolithos, Boet. de Boot.

Hysterolythus, Worm.

teutsch Mutterstein.

Ist ein Stein, der so dicke ist als eine Nuß, hart und schwartz, zeiget die Figur eines weiblichen Schamgliedes. Er wird in der Erde, an vielen Orten in Italien gefunden.

An den Schenckel gebunden, soll er die Dünste niederschlagen, und was dem Frauenvolck gehört, erregen: alleine, es ist auf dieses eingebildete remedium nicht gar zu viel zu halten.

Hystera-petra kommt von usera, uterus, die Gebährmutter, und petra, Stein, als ob es heissen solte, ein Gebährmutterstein.

Hysterolithus, bedeutet eben so viel.

Hystrix.

Hystrix, Porcus spicatus, frantzösisch, Porc-epi, [Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] dick als wie ein Gerstenkorn, länglicht, und mit rothem Safte gefüllt, in drey Fach abgetheilet, welche die gantz zarten, etwas länglichten und fettigten, gar dunckelfarbenen Samen, die hartzigt riechen und auch schmecken, in sich halten. Die Wurtzel ist hart und holtzig, in sehr viel Seitenwurtzeln abgetheilt, und Buchsbaumfarbig. Dieses Kraut wächst in den Höltzern und an andern ungebaueten Orten. Die blühenden Spitzen werden ofters zur Artzney gebraucht; sie färben das Oel roth, desgleichen den Weinspiritus, und andere schweflichte liquores. Sie führen viel balsamisch Oel und Sal essentiale.

Sie eröffnen, reinigen, und sind gut zu den Wunden. Sie treiben den Urin und der Weiber ihre Zeit; vertreiben die Würmer; widerstehen dem Gifte; stärcken die Glieder; sind gut zum Reissen in den Lenden: und werden innerlich und äusserlich gebraucht.

Hypocistis.

Hypocistis, Dod. Ger. J.B. Park.

Hypocistis sub Cisto, C.B.

Orobanche, quæ Hypocistis dicitur, Raji Hist.

Limodori genus, quod Hypocistis, Dod.

frantzösisch, Hypociste.

Ist eine Gattung Orobanche, oder eine Sorte junger Sprossen, die in dem Frühling, unten an dem Stamme einer Gattung Cistus wachsen, die in den warmen Landen, wie in Provence, und in Languedoc gemein genug und Blätter träget, die schier gantz rund und rauch, rauh und weißlicht sind; und Blüten, welche purperfarbig sehen. Dergleichen Sprößling wird bey nahe eines halben Fusses hoch, ein oder zwey Zoll dickes auch manchmal noch wol dicker, ist rund, oben breiter als wie unten, zart und gelb von Farbe, mit Saft gantz angefüllt, und hat gewisse Ringe oder Knoten, in gleicher Weite von einander stehend, als wie an der Seeblumenwurtzel. Diese kleine Pflantze wird gegen dem May hin abgeschnitten, zerstossen, und der saure Saft heraus geprest; und diesen lassen sie hernachmahls übern Feuer also lang abrauchen, bis daß er dicke, hart und schwartz wird, wie der Liquiritzensaft, alsdann machen sie Klumpen und Kuchen draus, damit sie ihn versenden können. Dieses extractum führet den Titel des Gewächses Hypocistis. Es soll derselbige erwehlet werden, wann er frisch, schwer und schwartz ist, nicht brandig reucht, und einen saueren und anziehenden Geschmack hat. Er führet viel sauer Sal essentiale, welches mit Erde und mit Oel auf das genaueste vermischet ist.

Er hält starck an, heftet, dienet den Durchfall zu versetzen, ingleichen das Erdrechen und das Bluten. Er wird innerlich gebraucht, zum Theriac genommen, auch unter ein und andre Pflaster gemischet.

Hypocistis kommt von ὑπὸ, sub, unter, und [Spaltenumbruch] κίς, cistus, als ob es heissen solte, ein Kraut, das unter dem Cistus wächst.

Hyssopus.

Hyssopus vulgaris spicatus angustifolius, J.B. Raji Hist.

Hyssopus Arabum, Ger.

Hyssopus officinarum carulea sive spicata, C.B. Pit. Tournef.

frantzösisch, Hyssope.

teutsch, Ysop, Isop, Ispen.

Ist ein Kraut, das einen Hauffen Stengel treibt, zu einen oder anderthalben Fusses Höhe die sind zarte, knotig und ästig, von unten bis oben aus voll lang und schmaler Blätter, die etwas breiter sind, als wie die an der Saturey. Die Blüten wachsen in Gestalt der Aehren, alleine nur auf einer Seite; sehen gar schön blau, sehr selten weiß; jedwede ist formiret, als wie ein Rachen, oder wie ein Röhrlein, das oben in zwey labia zerspaltet ist. Wann die Blüte vergangen, so folgen darauf vier längliches Samenkörner, in eine Hülse eingeschlossen, welche der Blüte zum Kelche hat gedienet. Diese Samen haben manchmal einen Geruch wie Bisam. Die Wurtzel ist des Fingers dick, holtzig und harte. Das gantze Gewächse, insonderheit, wanns in der Blüte steht, giebt einen würtzhaftigen und lieblichen Geruch von sich: es schmeckt ein wenig scharff: wird in den Gärten gebauet; und führt viel kräftig Oel, und Sal volatile und essentiale.

Es zertheilet, eröffnet, macht zeitig, reiniget, dient zu den Wunden, stärcket, ist gut für die Engbrüstigkeit, und andere Brustbeschwerung; er wird innerlich und äusserlich gebraucht.

Hyssopus kommt vom Ebräischen Ezob, das heist, ein Kraut von gutem Geruch, ein wolriechendes Kraut.

Hystera-petra.

Hystera-petra, Agricolæ.

Hysterolithos, Boet. de Boot.

Hysterolythus, Worm.

teutsch Mutterstein.

Ist ein Stein, der so dicke ist als eine Nuß, hart und schwartz, zeiget die Figur eines weiblichen Schamgliedes. Er wird in der Erde, an vielen Orten in Italien gefunden.

An den Schenckel gebunden, soll er die Dünste niederschlagen, und was dem Frauenvolck gehört, erregen: alleine, es ist auf dieses eingebildete remedium nicht gar zu viel zu halten.

Hystera-petra kommt von ὑςέρα, uterus, die Gebährmutter, und petra, Stein, als ob es heissen solte, ein Gebährmutterstein.

Hysterolithus, bedeutet eben so viel.

Hystrix.

Hystrix, Porcus spicatus, frantzösisch, Porc-épi, [Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <p><pb facs="#f0300"/><cb type="start"/>
dick als wie ein Gerstenkorn, länglicht, und mit rothem Safte gefüllt, in drey Fach abgetheilet, welche die gantz zarten, etwas länglichten und fettigten, gar dunckelfarbenen Samen, die hartzigt riechen und auch schmecken, in sich halten. Die Wurtzel ist hart und holtzig, in sehr viel Seitenwurtzeln abgetheilt, und Buchsbaumfarbig. Dieses Kraut wächst in den <hi rendition="#fr">Höltzern</hi> und an andern ungebaueten Orten. Die blühenden Spitzen werden ofters zur Artzney gebraucht; sie färben das Oel roth, desgleichen den Weinspiritus, und andere schweflichte <hi rendition="#i">liquores.</hi> Sie führen viel balsamisch Oel und <hi rendition="#i">Sal essentiale.</hi></p><lb/>
          <p>Sie eröffnen, reinigen, und sind gut zu den Wunden. Sie treiben den Urin und der Weiber ihre Zeit; vertreiben die Würmer; widerstehen dem Gifte; stärcken die Glieder; sind gut zum Reissen in den Lenden: und werden innerlich und äusserlich gebraucht.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Hypocistis.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Hypocistis,</hi> Dod. Ger. J.B. Park.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Hypocistis sub Cisto,</hi> C.B.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Orobanche, quæ Hypocistis dicitur,</hi> Raji Hist.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Limodori genus, quod Hypocistis,</hi> Dod.</hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Hypociste.</hi></hi></p><lb/>
          <p>Ist eine Gattung <hi rendition="#i">Orobanche,</hi> oder eine Sorte junger Sprossen, die in dem Frühling, unten an dem Stamme einer Gattung <hi rendition="#i">Cistus</hi> wachsen, die in den warmen Landen, wie in <hi rendition="#fr">Provence,</hi> und in <hi rendition="#fr">Languedoc</hi> gemein genug und Blätter träget, die schier gantz rund und rauch, rauh und weißlicht sind; und Blüten, welche purperfarbig sehen. Dergleichen Sprößling wird bey nahe eines halben Fusses hoch, ein oder zwey Zoll dickes auch manchmal noch wol dicker, ist rund, oben breiter als wie unten, zart und gelb von Farbe, mit Saft gantz angefüllt, und hat gewisse Ringe oder Knoten, in gleicher Weite von einander stehend, als wie an der Seeblumenwurtzel. Diese kleine Pflantze wird gegen dem May hin abgeschnitten, zerstossen, und der saure Saft heraus geprest; und diesen lassen sie hernachmahls übern Feuer also lang abrauchen, bis daß er dicke, hart und schwartz wird, wie der Liquiritzensaft, alsdann machen sie Klumpen und Kuchen draus, damit sie ihn versenden können. Dieses <hi rendition="#i">extractum</hi> führet den Titel des Gewächses <hi rendition="#i">Hypocistis.</hi> Es soll derselbige erwehlet werden, wann er frisch, schwer und schwartz ist, nicht brandig reucht, und einen saueren und anziehenden Geschmack hat. Er führet viel sauer <hi rendition="#i">Sal essentiale,</hi> welches mit Erde und mit Oel auf das genaueste vermischet ist.</p><lb/>
          <p>Er hält starck an, heftet, dienet den Durchfall zu versetzen, ingleichen das Erdrechen und das Bluten. Er wird innerlich gebraucht, zum Theriac genommen, auch unter ein und andre Pflaster gemischet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Hypocistis</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x1F51;&#x03C0;&#x1F78;, sub,</hi> <hi rendition="#fr">unter,</hi> und <cb/> <hi rendition="#i">&#x03BA;&#x1F77;&#x03C2;, cistus,</hi> als ob es heissen solte, ein Kraut, das unter dem <hi rendition="#i">Cistus</hi> wächst.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Hyssopus.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Hyssopus vulgaris spicatus angustifolius,</hi> J.B. Raji Hist.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Hyssopus Arabum,</hi> Ger.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Hyssopus officinarum carulea sive spicata,</hi> C.B. Pit. Tournef.</hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Hyssope.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Ysop, Isop, Ispen.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Kraut, das einen Hauffen Stengel treibt, zu einen oder anderthalben Fusses Höhe die sind zarte, knotig und ästig, von unten bis oben aus voll lang und schmaler Blätter, die etwas breiter sind, als wie die an der Saturey. Die Blüten wachsen in Gestalt der Aehren, alleine nur auf einer Seite; sehen gar schön blau, sehr selten weiß; jedwede ist formiret, als wie ein Rachen, oder wie ein Röhrlein, das oben in zwey <hi rendition="#i">labia</hi> zerspaltet ist. Wann die Blüte vergangen, so folgen darauf vier längliches Samenkörner, in eine Hülse eingeschlossen, welche der Blüte zum Kelche hat gedienet. Diese Samen haben manchmal einen Geruch wie Bisam. Die Wurtzel ist des Fingers dick, holtzig und harte. Das gantze Gewächse, insonderheit, wanns in der Blüte steht, giebt einen würtzhaftigen und lieblichen Geruch von sich: es schmeckt ein wenig scharff: wird in den <hi rendition="#fr">Gärten</hi> gebauet; und führt viel kräftig <hi rendition="#fr">Oel,</hi> und <hi rendition="#i">Sal volatile</hi> und <hi rendition="#i">essentiale.</hi></p><lb/>
          <p>Es zertheilet, eröffnet, macht zeitig, reiniget, dient zu den Wunden, stärcket, ist gut für die Engbrüstigkeit, und andere Brustbeschwerung; er wird innerlich und äusserlich gebraucht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Hyssopus</hi> kommt vom Ebräischen <hi rendition="#i">Ezob,</hi> das heist, ein Kraut von gutem Geruch, ein wolriechendes Kraut.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Hystera-petra.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Hystera-petra,</hi> Agricolæ.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Hysterolithos,</hi> Boet. de Boot.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Hysterolythus,</hi> Worm.</hi> </p><lb/>
          <p>teutsch <hi rendition="#fr">Mutterstein.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Stein, der so dicke ist als eine Nuß, hart und schwartz, zeiget die Figur eines weiblichen Schamgliedes. Er wird in der Erde, an vielen Orten in Italien gefunden.</p><lb/>
          <p>An den Schenckel gebunden, soll er die Dünste niederschlagen, und was dem Frauenvolck gehört, erregen: alleine, es ist auf dieses eingebildete <hi rendition="#i">remedium</hi> nicht gar zu viel zu halten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Hystera-petra</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x1F51;&#x03C2;&#x1F73;&#x03C1;&#x03B1;, uterus,</hi> die <hi rendition="#fr">Gebährmutter,</hi> und <hi rendition="#i">petra,</hi> <hi rendition="#fr">Stein,</hi> als ob es heissen solte, ein <hi rendition="#fr">Gebährmutterstein.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Hysterolithus,</hi> bedeutet eben so viel.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Hystrix.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Hystrix, Porcus spicatus,</hi></hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Porc-épi,</hi></hi> <cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0300] dick als wie ein Gerstenkorn, länglicht, und mit rothem Safte gefüllt, in drey Fach abgetheilet, welche die gantz zarten, etwas länglichten und fettigten, gar dunckelfarbenen Samen, die hartzigt riechen und auch schmecken, in sich halten. Die Wurtzel ist hart und holtzig, in sehr viel Seitenwurtzeln abgetheilt, und Buchsbaumfarbig. Dieses Kraut wächst in den Höltzern und an andern ungebaueten Orten. Die blühenden Spitzen werden ofters zur Artzney gebraucht; sie färben das Oel roth, desgleichen den Weinspiritus, und andere schweflichte liquores. Sie führen viel balsamisch Oel und Sal essentiale. Sie eröffnen, reinigen, und sind gut zu den Wunden. Sie treiben den Urin und der Weiber ihre Zeit; vertreiben die Würmer; widerstehen dem Gifte; stärcken die Glieder; sind gut zum Reissen in den Lenden: und werden innerlich und äusserlich gebraucht. Hypocistis. Hypocistis, Dod. Ger. J.B. Park. Hypocistis sub Cisto, C.B. Orobanche, quæ Hypocistis dicitur, Raji Hist. Limodori genus, quod Hypocistis, Dod. frantzösisch, Hypociste. Ist eine Gattung Orobanche, oder eine Sorte junger Sprossen, die in dem Frühling, unten an dem Stamme einer Gattung Cistus wachsen, die in den warmen Landen, wie in Provence, und in Languedoc gemein genug und Blätter träget, die schier gantz rund und rauch, rauh und weißlicht sind; und Blüten, welche purperfarbig sehen. Dergleichen Sprößling wird bey nahe eines halben Fusses hoch, ein oder zwey Zoll dickes auch manchmal noch wol dicker, ist rund, oben breiter als wie unten, zart und gelb von Farbe, mit Saft gantz angefüllt, und hat gewisse Ringe oder Knoten, in gleicher Weite von einander stehend, als wie an der Seeblumenwurtzel. Diese kleine Pflantze wird gegen dem May hin abgeschnitten, zerstossen, und der saure Saft heraus geprest; und diesen lassen sie hernachmahls übern Feuer also lang abrauchen, bis daß er dicke, hart und schwartz wird, wie der Liquiritzensaft, alsdann machen sie Klumpen und Kuchen draus, damit sie ihn versenden können. Dieses extractum führet den Titel des Gewächses Hypocistis. Es soll derselbige erwehlet werden, wann er frisch, schwer und schwartz ist, nicht brandig reucht, und einen saueren und anziehenden Geschmack hat. Er führet viel sauer Sal essentiale, welches mit Erde und mit Oel auf das genaueste vermischet ist. Er hält starck an, heftet, dienet den Durchfall zu versetzen, ingleichen das Erdrechen und das Bluten. Er wird innerlich gebraucht, zum Theriac genommen, auch unter ein und andre Pflaster gemischet. Hypocistis kommt von ὑπὸ, sub, unter, und κίς, cistus, als ob es heissen solte, ein Kraut, das unter dem Cistus wächst. Hyssopus. Hyssopus vulgaris spicatus angustifolius, J.B. Raji Hist. Hyssopus Arabum, Ger. Hyssopus officinarum carulea sive spicata, C.B. Pit. Tournef. frantzösisch, Hyssope. teutsch, Ysop, Isop, Ispen. Ist ein Kraut, das einen Hauffen Stengel treibt, zu einen oder anderthalben Fusses Höhe die sind zarte, knotig und ästig, von unten bis oben aus voll lang und schmaler Blätter, die etwas breiter sind, als wie die an der Saturey. Die Blüten wachsen in Gestalt der Aehren, alleine nur auf einer Seite; sehen gar schön blau, sehr selten weiß; jedwede ist formiret, als wie ein Rachen, oder wie ein Röhrlein, das oben in zwey labia zerspaltet ist. Wann die Blüte vergangen, so folgen darauf vier längliches Samenkörner, in eine Hülse eingeschlossen, welche der Blüte zum Kelche hat gedienet. Diese Samen haben manchmal einen Geruch wie Bisam. Die Wurtzel ist des Fingers dick, holtzig und harte. Das gantze Gewächse, insonderheit, wanns in der Blüte steht, giebt einen würtzhaftigen und lieblichen Geruch von sich: es schmeckt ein wenig scharff: wird in den Gärten gebauet; und führt viel kräftig Oel, und Sal volatile und essentiale. Es zertheilet, eröffnet, macht zeitig, reiniget, dient zu den Wunden, stärcket, ist gut für die Engbrüstigkeit, und andere Brustbeschwerung; er wird innerlich und äusserlich gebraucht. Hyssopus kommt vom Ebräischen Ezob, das heist, ein Kraut von gutem Geruch, ein wolriechendes Kraut. Hystera-petra. Hystera-petra, Agricolæ. Hysterolithos, Boet. de Boot. Hysterolythus, Worm. teutsch Mutterstein. Ist ein Stein, der so dicke ist als eine Nuß, hart und schwartz, zeiget die Figur eines weiblichen Schamgliedes. Er wird in der Erde, an vielen Orten in Italien gefunden. An den Schenckel gebunden, soll er die Dünste niederschlagen, und was dem Frauenvolck gehört, erregen: alleine, es ist auf dieses eingebildete remedium nicht gar zu viel zu halten. Hystera-petra kommt von ὑςέρα, uterus, die Gebährmutter, und petra, Stein, als ob es heissen solte, ein Gebährmutterstein. Hysterolithus, bedeutet eben so viel. Hystrix. Hystrix, Porcus spicatus, frantzösisch, Porc-épi,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/300
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/300>, abgerufen am 21.11.2024.