Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.[Beginn Spaltensatz]
Consolida regalis hortensis flore minore, C.B. Consolida regalis sativa, Tab. Icon. Dalphinium hortense, flore minore, Pit. Tournef. Flos regius, flore purpureo, Dod. frantzösisch, Pied d'alouette. teutsch, Rittersporn. Das ist eine Gattung Rittersporn, oder ein Kraut, welches Stengel treibet, zu anderthalben Fuß hoch, die theilen sich in einen Hauffen Aeste. Die Blätter sind gar tieff ein- und in viel Theil zerschnitten, von Farbe schwartz- oder dunckel grün. Die Blumen sehen schön und lieblich aus, stehen fein ordentlich an den Spitzen in Form einer Aehre, von Farbe blau oder Aschenfarb, oder weiß, roth, oder Leibfarben. Eine iedwede bestehet aus etlichen irregularen oder ungleichen Blätterlein, von denen die grösten hinten aus länger werden und die Gestalt eines Sporens bekommen. Wann die Blume vergangen, so folget die Frucht, die bestehet gemeiniglich aus drey länglichten, rund und schwärtzlichten Hülsen, darinne sind die eckigten, schwartzen Samen zu befinden, welche unannehmlich schmecken. Dieses Gewächs wird wegen seiner angenehmen Blumen in den Gärten gezogen. Es führet viel Oel und phlegma, wenig Saltz. Es hält an, heilet, ist gut zu Wunden, wie auch zu den Augengebrechen, ingleichen das Brennen im Magen und Unterleibe zu stillen. Es wird innerlich und äusserlich gebraucht. Calcatrippa von calcitrare, hinten aus schlagen. Diesen Namen hat dieses Gewächs wegen des Sporens bekommen, den es hinten aus hat, und damit man machet, daß das Pferd hinten aus schläget. Consolida regalis, wegen der heilsamen Kraft des Krautes und der Anmuth seiner Blumen. Calceolus. Calceolus marianus, Dod. Helleborine flore rotundo, sive Calceolus, C.B. Damasonium nothum, Dod. Gal. Elleborine ferruginea Dalechampii, Lugd. Lonchitis prior, Dalech. frantzösisch, Sabot, oder Soulier de Notre-Dame. teutsch, Unser Frauen Schuh. Ist ein Gewächs, welches einen Stengel treibet, etwa eines Fusses hoch, der hat einige breite und aderichte Blätter, Wegbreitblättern nicht ungleich, die stehen eins ums andre dran. Auf der Spitze ist insgemeine nur eine eintzige Blume zu befinden, die bestehet aus sechs ungleichen Blättern, von denen viere übers Creutz gestellet sind, die übrigen zwey stehen in der Mitten. Diese letztern sehen einiger massen wie ein Holtzschuh aus, von Farbe gelb und rosenfarben, oder dunckel purpurröthlicht. Nach der Blume erscheinet die Frucht, in Gestalt einer dreyseitigen Laterne, die enthält den Samen, der wie Sägespäne sieht. Die Wurtzel ist dick, und stösset einen gantzen Hauffen dünne Fasen von sich. Dieses Kraut wächset auf den Bergen, in Höltzern und Wäldern. Es reiniget und dienet zu Wunden, äusserlich aufgelegt. Calceolus ist es darum genennet worden, dieweil der Blumen mittelster Theil einem kleinen Holtzschuh nicht unählich sieht. Calculus humanus. Calculus humanus sive Ludus, frantzösisch, Calcul oder Gravelle, teutsch, der Stein, ist der Sand, oder die Steine, welche an allen Orten in des Menschen Leibe erzielet werden, z.E. in den Nieren, in der Blase, in der Galle. Ihren Ursprung erhalten sie, wann ein und andere alkalinische und saure Materien benebst etwas wenigen Schwefel zusammen treffen, einander durchdringen, sich aufs genaueste mit einander vereinigen, gerinnen und endlich gar zum Steine werden. Dieser Steine ihre Figur kommt der Gestalt des Bezoars gar ziemlich gleich, bald sind sie dicht, bald holpericht und uneben; es finden sich graue, weisse, rothe, grünlichte, und saffrangelbe, dergleichen die Gallensteine sind. Sie sollen zum eröffnen dienen, und die Verstopfungen heben, auch den Stein zermalmen, innerlich gebraucht; ich aber dürffte befürchten, sie möchten den Stein vielmehr vermehren, als vermindern. Die Steine, die aus Galle kommen, machen schwitzen, und könten Bezoar humain, Bezoar humanum, Menschenbezoar, genennet werden; dieweil sie eine ziemliche Verwandschaft mit dem Bezoar haben. Calculus, kommt von Calceus, ein Schuh, dieweil man die kleinen Steine oder den Kies unter den Schuhen fühlet. Calidris. Calidris, Belloni, Jonst. frantzösisch, Chevalier, ist ein Wasservogel, in Grösse einer Taube, der sehr viel Federn hat. Sein Schnabel ist lang, roth und oben schwärtzlicht, der Kopf, der Hals, die Fittiche und der Schwantz, sind aschengrau, der Bauch weiß und die Füsse trefflich lang. Dieweil er so gar hoch von Leibe ist und sehr geschwind zu lauffen pfleget, deshalben ist er Chevalier genennet worden, als ob man sprechen wolte, zu Pferde gesessen. Er wohnet in den Wiesen, bey den Seen und Bächen; sein Fleisch ist delicat zu essen und hat einen guten Geruch. Es giebet ihrer allerhand Sorten, die durch ihre Farben unterschieden werden. Sie führen viel flüchtig Saltz, und ziemlich kräftiges Oel. Dieser Vogel stärcket und ersetzet die abgegangenen Kräfte. Calin. Calin ist eine Art Metall, dem Bley und Zinne gleich, das bereiten die Chineser, und in Japon, Cochinchina und Siam werden allerhand Dinge draus verfertiget; sie decken auch gar ihre Häuser damit. Wir bekommen nicht selten Theebüchsen aus solchem Metall gemacht, desgleichen Caffeekannen. Caltha. Caltha flore simplici, J.B. Caltha vulgaris, C.B. Pit. Tournefort. Calendula, Dod. Calendula simplici flore, Ger. Chrysanthemum, Lob. Clymenum Dioscoridis, Col. frantzösisch, Souci. teutsch, Ringelblume. Ist ein Gewächs, dessen Stengel dünne und ein [Ende Spaltensatz] [Beginn Spaltensatz]
Consolida regalis hortensis flore minore, C.B. Consolida regalis sativa, Tab. Icon. Dalphinium hortense, flore minore, Pit. Tournef. Flos regius, flore purpureo, Dod. frantzösisch, Pied d'alouette. teutsch, Rittersporn. Das ist eine Gattung Rittersporn, oder ein Kraut, welches Stengel treibet, zu anderthalben Fuß hoch, die theilen sich in einen Hauffen Aeste. Die Blätter sind gar tieff ein- und in viel Theil zerschnitten, von Farbe schwartz- oder dunckel grün. Die Blumen sehen schön und lieblich aus, stehen fein ordentlich an den Spitzen in Form einer Aehre, von Farbe blau oder Aschenfarb, oder weiß, roth, oder Leibfarben. Eine iedwede bestehet aus etlichen irregularen oder ungleichen Blätterlein, von denen die grösten hinten aus länger werden und die Gestalt eines Sporens bekommen. Wann die Blume vergangen, so folget die Frucht, die bestehet gemeiniglich aus drey länglichten, rund und schwärtzlichten Hülsen, darinne sind die eckigten, schwartzen Samen zu befinden, welche unannehmlich schmecken. Dieses Gewächs wird wegen seiner angenehmen Blumen in den Gärten gezogen. Es führet viel Oel und phlegma, wenig Saltz. Es hält an, heilet, ist gut zu Wunden, wie auch zu den Augengebrechen, ingleichen das Brennen im Magen und Unterleibe zu stillen. Es wird innerlich und äusserlich gebraucht. Calcatrippa von calcitrare, hinten aus schlagen. Diesen Namen hat dieses Gewächs wegen des Sporens bekommen, den es hinten aus hat, und damit man machet, daß das Pferd hinten aus schläget. Consolida regalis, wegen der heilsamen Kraft des Krautes und der Anmuth seiner Blumen. Calceolus. Calceolus marianus, Dod. Helleborine flore rotundo, sive Calceolus, C.B. Damasonium nothum, Dod. Gal. Elleborine ferruginea Dalechampii, Lugd. Lonchitis prior, Dalech. frantzösisch, Sabot, oder Soulier de Nôtre-Dame. teutsch, Unser Frauen Schuh. Ist ein Gewächs, welches einen Stengel treibet, etwa eines Fusses hoch, der hat einige breite und aderichte Blätter, Wegbreitblättern nicht ungleich, die stehen eins ums andre dran. Auf der Spitze ist insgemeine nur eine eintzige Blume zu befinden, die bestehet aus sechs ungleichen Blättern, von denen viere übers Creutz gestellet sind, die übrigen zwey stehen in der Mitten. Diese letztern sehen einiger massen wie ein Holtzschuh aus, von Farbe gelb und rosenfarben, oder dunckel purpurröthlicht. Nach der Blume erscheinet die Frucht, in Gestalt einer dreyseitigen Laterne, die enthält den Samen, der wie Sägespäne sieht. Die Wurtzel ist dick, und stösset einen gantzen Hauffen dünne Fasen von sich. Dieses Kraut wächset auf den Bergen, in Höltzern und Wäldern. Es reiniget und dienet zu Wunden, äusserlich aufgelegt. Calceolus ist es darum genennet worden, dieweil der Blumen mittelster Theil einem kleinen Holtzschuh nicht unählich sieht. Calculus humanus. Calculus humanus sive Ludus, frantzösisch, Calcul oder Gravelle, teutsch, der Stein, ist der Sand, oder die Steine, welche an allen Orten in des Menschen Leibe erzielet werden, z.E. in den Nieren, in der Blase, in der Galle. Ihren Ursprung erhalten sie, wann ein und andere alkalinische und saure Materien benebst etwas wenigen Schwefel zusammen treffen, einander durchdringen, sich aufs genaueste mit einander vereinigen, gerinnen und endlich gar zum Steine werden. Dieser Steine ihre Figur kommt der Gestalt des Bezoars gar ziemlich gleich, bald sind sie dicht, bald holpericht und uneben; es finden sich graue, weisse, rothe, grünlichte, und saffrangelbe, dergleichen die Gallensteine sind. Sie sollen zum eröffnen dienen, und die Verstopfungen heben, auch den Stein zermalmen, innerlich gebraucht; ich aber dürffte befürchten, sie möchten den Stein vielmehr vermehren, als vermindern. Die Steine, die aus Galle kommen, machen schwitzen, und könten Bezoar humain, Bezoar humanum, Menschenbezoar, genennet werden; dieweil sie eine ziemliche Verwandschaft mit dem Bezoar haben. Calculus, kommt von Calceus, ein Schuh, dieweil man die kleinen Steine oder den Kies unter den Schuhen fühlet. Calidris. Calidris, Belloni, Jonst. frantzösisch, Chevalier, ist ein Wasservogel, in Grösse einer Taube, der sehr viel Federn hat. Sein Schnabel ist lang, roth und oben schwärtzlicht, der Kopf, der Hals, die Fittiche und der Schwantz, sind aschengrau, der Bauch weiß und die Füsse trefflich lang. Dieweil er so gar hoch von Leibe ist und sehr geschwind zu lauffen pfleget, deshalben ist er Chevalier genennet worden, als ob man sprechen wolte, zu Pferde gesessen. Er wohnet in den Wiesen, bey den Seen und Bächen; sein Fleisch ist delicat zu essen und hat einen guten Geruch. Es giebet ihrer allerhand Sorten, die durch ihre Farben unterschieden werden. Sie führen viel flüchtig Saltz, und ziemlich kräftiges Oel. Dieser Vogel stärcket und ersetzet die abgegangenen Kräfte. Calin. Calin ist eine Art Metall, dem Bley und Zinne gleich, das bereiten die Chineser, und in Japon, Cochinchina und Siam werden allerhand Dinge draus verfertiget; sie decken auch gar ihre Häuser damit. Wir bekommen nicht selten Theebüchsen aus solchem Metall gemacht, desgleichen Caffeekannen. Caltha. Caltha flore simplici, J.B. Caltha vulgaris, C.B. Pit. Tournefort. Calendula, Dod. Calendula simplici flore, Ger. Chrysanthemum, Lob. Clymenum Dioscoridis, Col. frantzösisch, Souci. teutsch, Ringelblume. Ist ein Gewächs, dessen Stengel dünne und ein [Ende Spaltensatz] <TEI> <text> <body> <div> <div type="lexiconEntry"> <pb facs="#f0123"/> <cb type="start"/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Consolida regalis hortensis flore minore</hi>, C.B.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Consolida regalis sativa</hi>, Tab. Icon.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dalphinium hortense, flore minore</hi>, Pit. Tournef.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Flos regius, flore purpureo</hi>, Dod.</hi> </p><lb/> <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Pied d'alouette.</hi></hi></p><lb/> <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Rittersporn.</hi></p><lb/> <p>Das ist eine Gattung Rittersporn, oder ein Kraut, welches Stengel treibet, zu anderthalben Fuß hoch, die theilen sich in einen Hauffen Aeste. Die Blätter sind gar tieff ein- und in viel Theil zerschnitten, von Farbe schwartz- oder dunckel grün. Die Blumen sehen schön und lieblich aus, stehen fein ordentlich an den Spitzen in Form einer Aehre, von Farbe blau oder Aschenfarb, oder weiß, roth, oder Leibfarben. Eine iedwede bestehet aus etlichen irregularen oder ungleichen Blätterlein, von denen die grösten hinten aus länger werden und die Gestalt eines Sporens bekommen. Wann die Blume vergangen, so folget die Frucht, die bestehet gemeiniglich aus drey länglichten, rund und schwärtzlichten Hülsen, darinne sind die eckigten, schwartzen Samen zu befinden, welche unannehmlich schmecken. Dieses Gewächs wird wegen seiner angenehmen Blumen in den <hi rendition="#fr">Gärten</hi> gezogen. Es führet viel Oel und <hi rendition="#i">phlegma,</hi> wenig Saltz.</p><lb/> <p>Es hält an, heilet, ist gut zu Wunden, wie auch zu den Augengebrechen, ingleichen das Brennen im Magen und Unterleibe zu stillen. Es wird innerlich und äusserlich gebraucht.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Calcatrippa</hi> von <hi rendition="#i">calcitrare,</hi> <hi rendition="#fr">hinten aus schlagen.</hi> Diesen Namen hat dieses Gewächs wegen des Sporens bekommen, den es hinten aus hat, und damit man machet, daß das Pferd hinten aus schläget.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Consolida regalis,</hi> wegen der heilsamen Kraft des Krautes und der Anmuth seiner Blumen.</p> </div><lb/> <div type="lexiconEntry"> <head>Calceolus.</head><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Calceolus marianus</hi>, Dod.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Helleborine flore rotundo</hi>, sive Calceolus, C.B.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Damasonium nothum</hi>, Dod. Gal.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Elleborine ferruginea Dalechampii</hi>, Lugd.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Lonchitis prior</hi>, Dalech.</hi> </p><lb/> <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Sabot</hi></hi>, oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Soulier de Nôtre-Dame.</hi></hi></p><lb/> <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Unser Frauen Schuh.</hi></p><lb/> <p>Ist ein Gewächs, welches einen Stengel treibet, etwa eines Fusses hoch, der hat einige breite und aderichte Blätter, Wegbreitblättern nicht ungleich, die stehen eins ums andre dran. Auf der Spitze ist insgemeine nur eine eintzige Blume zu befinden, die bestehet aus sechs ungleichen Blättern, von denen viere übers Creutz gestellet sind, die übrigen zwey stehen in der Mitten. Diese letztern sehen einiger massen wie ein Holtzschuh aus, von Farbe gelb und rosenfarben, oder dunckel purpurröthlicht. Nach der Blume erscheinet die Frucht, in Gestalt einer dreyseitigen Laterne, die enthält den Samen, der wie Sägespäne sieht. Die Wurtzel ist dick, und stösset einen gantzen Hauffen dünne Fasen von sich. Dieses Kraut wächset auf den <hi rendition="#fr">Bergen,</hi> in <hi rendition="#fr">Höltzern</hi> und <hi rendition="#fr">Wäldern.</hi></p><lb/> <p>Es reiniget und dienet zu Wunden, äusserlich aufgelegt.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Calceolus</hi> ist es darum genennet worden, dieweil der Blumen mittelster Theil einem kleinen Holtzschuh nicht unählich sieht.</p> </div><lb/> <div type="lexiconEntry"> <head>Calculus humanus.</head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Calculus humanus sive Ludus</hi></hi>, frantzösisch, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Calcul</hi></hi> oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Gravelle,</hi></hi> teutsch, der Stein, ist der Sand, oder die Steine, welche an allen Orten in des Menschen Leibe erzielet werden, z.E. in den Nieren, in der Blase, in der Galle. Ihren Ursprung erhalten sie, wann ein und andere alkalinische und saure Materien benebst etwas wenigen Schwefel zusammen treffen, einander durchdringen, sich aufs genaueste mit einander vereinigen, gerinnen und endlich gar zum Steine werden. Dieser Steine ihre Figur kommt der Gestalt des Bezoars gar ziemlich gleich, bald sind sie dicht, bald holpericht und uneben; es finden sich graue, weisse, rothe, grünlichte, und saffrangelbe, dergleichen die Gallensteine sind.</p><lb/> <p>Sie sollen zum eröffnen dienen, und die Verstopfungen heben, auch den Stein zermalmen, innerlich gebraucht; ich aber dürffte befürchten, sie möchten den Stein vielmehr vermehren, als vermindern.</p><lb/> <p>Die Steine, die aus Galle kommen, machen schwitzen, und könten <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Bezoar humain</hi>, Bezoar humanum,</hi> <hi rendition="#fr">Menschenbezoar,</hi> genennet werden; dieweil sie eine ziemliche Verwandschaft mit dem Bezoar haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Calculus,</hi> kommt von <hi rendition="#i">Calceus,</hi> ein <hi rendition="#fr">Schuh,</hi> dieweil man die kleinen Steine oder den Kies unter den Schuhen fühlet.</p> </div><lb/> <div type="lexiconEntry"> <head>Calidris.</head><lb/> <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Calidris</hi>, Belloni, Jonst.</hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Chevalier,</hi></hi> ist ein Wasservogel, in Grösse einer Taube, der sehr viel Federn hat. Sein Schnabel ist lang, roth und oben schwärtzlicht, der Kopf, der Hals, die Fittiche und der Schwantz, sind aschengrau, der Bauch weiß und die Füsse trefflich lang.</p><lb/> <p>Dieweil er so gar hoch von Leibe ist und sehr geschwind zu lauffen pfleget, deshalben ist er <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Chevalier</hi></hi> genennet worden, als ob man sprechen wolte, <hi rendition="#fr">zu Pferde gesessen.</hi> Er wohnet in <hi rendition="#fr">den Wiesen,</hi> bey den <hi rendition="#fr">Seen</hi> und <hi rendition="#fr">Bächen;</hi> sein Fleisch ist delicat zu essen und hat einen guten Geruch. Es giebet ihrer allerhand Sorten, die durch ihre Farben unterschieden werden. Sie führen viel flüchtig Saltz, und ziemlich kräftiges Oel.</p><lb/> <p>Dieser Vogel stärcket und ersetzet die abgegangenen Kräfte.</p> </div><lb/> <div type="lexiconEntry"> <head>Calin.</head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Calin</hi></hi> ist eine Art Metall, dem Bley und Zinne gleich, das bereiten die <hi rendition="#fr">Chineser,</hi> und in <hi rendition="#fr">Japon, Cochinchina</hi> und <hi rendition="#fr">Siam</hi> werden allerhand Dinge draus verfertiget; sie decken auch gar ihre Häuser damit. Wir bekommen nicht selten Theebüchsen aus solchem Metall gemacht, desgleichen Caffeekannen.</p> </div><lb/> <div type="lexiconEntry"> <head>Caltha.</head><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Caltha flore simplici</hi>, J.B.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Caltha vulgaris</hi>, C.B. Pit. Tournefort.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Calendula</hi>, Dod.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Calendula simplici flore</hi>, Ger.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Chrysanthemum</hi>, Lob.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Clymenum Dioscoridis</hi>, Col.</hi> </p><lb/> <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Souci.</hi></hi></p><lb/> <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Ringelblume.</hi></p><lb/> <p>Ist ein Gewächs, dessen Stengel dünne und ein <cb type="end"/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
Consolida regalis hortensis flore minore, C.B.
Consolida regalis sativa, Tab. Icon.
Dalphinium hortense, flore minore, Pit. Tournef.
Flos regius, flore purpureo, Dod.
frantzösisch, Pied d'alouette.
teutsch, Rittersporn.
Das ist eine Gattung Rittersporn, oder ein Kraut, welches Stengel treibet, zu anderthalben Fuß hoch, die theilen sich in einen Hauffen Aeste. Die Blätter sind gar tieff ein- und in viel Theil zerschnitten, von Farbe schwartz- oder dunckel grün. Die Blumen sehen schön und lieblich aus, stehen fein ordentlich an den Spitzen in Form einer Aehre, von Farbe blau oder Aschenfarb, oder weiß, roth, oder Leibfarben. Eine iedwede bestehet aus etlichen irregularen oder ungleichen Blätterlein, von denen die grösten hinten aus länger werden und die Gestalt eines Sporens bekommen. Wann die Blume vergangen, so folget die Frucht, die bestehet gemeiniglich aus drey länglichten, rund und schwärtzlichten Hülsen, darinne sind die eckigten, schwartzen Samen zu befinden, welche unannehmlich schmecken. Dieses Gewächs wird wegen seiner angenehmen Blumen in den Gärten gezogen. Es führet viel Oel und phlegma, wenig Saltz.
Es hält an, heilet, ist gut zu Wunden, wie auch zu den Augengebrechen, ingleichen das Brennen im Magen und Unterleibe zu stillen. Es wird innerlich und äusserlich gebraucht.
Calcatrippa von calcitrare, hinten aus schlagen. Diesen Namen hat dieses Gewächs wegen des Sporens bekommen, den es hinten aus hat, und damit man machet, daß das Pferd hinten aus schläget.
Consolida regalis, wegen der heilsamen Kraft des Krautes und der Anmuth seiner Blumen.
Calceolus.
Calceolus marianus, Dod.
Helleborine flore rotundo, sive Calceolus, C.B.
Damasonium nothum, Dod. Gal.
Elleborine ferruginea Dalechampii, Lugd.
Lonchitis prior, Dalech.
frantzösisch, Sabot, oder Soulier de Nôtre-Dame.
teutsch, Unser Frauen Schuh.
Ist ein Gewächs, welches einen Stengel treibet, etwa eines Fusses hoch, der hat einige breite und aderichte Blätter, Wegbreitblättern nicht ungleich, die stehen eins ums andre dran. Auf der Spitze ist insgemeine nur eine eintzige Blume zu befinden, die bestehet aus sechs ungleichen Blättern, von denen viere übers Creutz gestellet sind, die übrigen zwey stehen in der Mitten. Diese letztern sehen einiger massen wie ein Holtzschuh aus, von Farbe gelb und rosenfarben, oder dunckel purpurröthlicht. Nach der Blume erscheinet die Frucht, in Gestalt einer dreyseitigen Laterne, die enthält den Samen, der wie Sägespäne sieht. Die Wurtzel ist dick, und stösset einen gantzen Hauffen dünne Fasen von sich. Dieses Kraut wächset auf den Bergen, in Höltzern und Wäldern.
Es reiniget und dienet zu Wunden, äusserlich aufgelegt.
Calceolus ist es darum genennet worden, dieweil der Blumen mittelster Theil einem kleinen Holtzschuh nicht unählich sieht.
Calculus humanus.
Calculus humanus sive Ludus, frantzösisch, Calcul oder Gravelle, teutsch, der Stein, ist der Sand, oder die Steine, welche an allen Orten in des Menschen Leibe erzielet werden, z.E. in den Nieren, in der Blase, in der Galle. Ihren Ursprung erhalten sie, wann ein und andere alkalinische und saure Materien benebst etwas wenigen Schwefel zusammen treffen, einander durchdringen, sich aufs genaueste mit einander vereinigen, gerinnen und endlich gar zum Steine werden. Dieser Steine ihre Figur kommt der Gestalt des Bezoars gar ziemlich gleich, bald sind sie dicht, bald holpericht und uneben; es finden sich graue, weisse, rothe, grünlichte, und saffrangelbe, dergleichen die Gallensteine sind.
Sie sollen zum eröffnen dienen, und die Verstopfungen heben, auch den Stein zermalmen, innerlich gebraucht; ich aber dürffte befürchten, sie möchten den Stein vielmehr vermehren, als vermindern.
Die Steine, die aus Galle kommen, machen schwitzen, und könten Bezoar humain, Bezoar humanum, Menschenbezoar, genennet werden; dieweil sie eine ziemliche Verwandschaft mit dem Bezoar haben.
Calculus, kommt von Calceus, ein Schuh, dieweil man die kleinen Steine oder den Kies unter den Schuhen fühlet.
Calidris.
Calidris, Belloni, Jonst. frantzösisch, Chevalier, ist ein Wasservogel, in Grösse einer Taube, der sehr viel Federn hat. Sein Schnabel ist lang, roth und oben schwärtzlicht, der Kopf, der Hals, die Fittiche und der Schwantz, sind aschengrau, der Bauch weiß und die Füsse trefflich lang.
Dieweil er so gar hoch von Leibe ist und sehr geschwind zu lauffen pfleget, deshalben ist er Chevalier genennet worden, als ob man sprechen wolte, zu Pferde gesessen. Er wohnet in den Wiesen, bey den Seen und Bächen; sein Fleisch ist delicat zu essen und hat einen guten Geruch. Es giebet ihrer allerhand Sorten, die durch ihre Farben unterschieden werden. Sie führen viel flüchtig Saltz, und ziemlich kräftiges Oel.
Dieser Vogel stärcket und ersetzet die abgegangenen Kräfte.
Calin.
Calin ist eine Art Metall, dem Bley und Zinne gleich, das bereiten die Chineser, und in Japon, Cochinchina und Siam werden allerhand Dinge draus verfertiget; sie decken auch gar ihre Häuser damit. Wir bekommen nicht selten Theebüchsen aus solchem Metall gemacht, desgleichen Caffeekannen.
Caltha.
Caltha flore simplici, J.B.
Caltha vulgaris, C.B. Pit. Tournefort.
Calendula, Dod.
Calendula simplici flore, Ger.
Chrysanthemum, Lob.
Clymenum Dioscoridis, Col.
frantzösisch, Souci.
teutsch, Ringelblume.
Ist ein Gewächs, dessen Stengel dünne und ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-02-19T20:05:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-02-19T20:05:58Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein; Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |