Vor hundert Jahren war Australien noch ein nahezu unbekanntes Land; man wusste davon nicht viel mehr, als dass es ein aus- gedehnter Continent mit sehr geringer Bevölkerung im Südosten von Asien sei. Wie das Land in seiner Ausdehnung beschaffen sei, was es in seinem Inneren berge, davon wusste kaum irgend Jemand Näheres. Von den Holländern im XVI. Jahrhunderte als "Terra australis" entdeckt, erhielt der Continent den Namen "Neuholland", die grossen Inseln die Namen "Neuseeland" und "Vandiemensland" (jetzt Tasmanien). Zur Besiedlung besass der wasserarme, menschenleere, in seiner äusseren Physiognomie so sehr armselige Erdtheil für die Hol- länder, welche ihre ganze colonisatorische Kraft der Sundasee zu- wandten, keine Reize. Sie erhoben auch keine Einsprache, als Ende des XVIII. Jahrhunderts die Engländer auf den Rath Cooks den Continent zu besetzen begannen und Verbrechercolonien anlegten, indem sie durch das System der Deportation die Gefängnisse zu ersparen hofften. Im Jahre 1788 trafen die ersten Deportirten aus England in der Botany- Bay ein.
Heute birgt Australien eine Reihe von Gemeinwesen, welche in staatlicher, socialer und materieller Beziehung hoch entwickelt sind und durchaus einen europäischen Eindruck machen. Die Urbevölkerung ist fast ganz verschwunden; durch Einwanderung hat sich dagegen eine neue Bevölkerung zumeist europäischer Herkunft entwickelt, deren Kopfzahl auf mehr als drei Millionen veranschlagt werden kann.
[Abbildung]
Die australischen Gewässer.
Vor hundert Jahren war Australien noch ein nahezu unbekanntes Land; man wusste davon nicht viel mehr, als dass es ein aus- gedehnter Continent mit sehr geringer Bevölkerung im Südosten von Asien sei. Wie das Land in seiner Ausdehnung beschaffen sei, was es in seinem Inneren berge, davon wusste kaum irgend Jemand Näheres. Von den Holländern im XVI. Jahrhunderte als „Terra australis“ entdeckt, erhielt der Continent den Namen „Neuholland“, die grossen Inseln die Namen „Neuseeland“ und „Vandiemensland“ (jetzt Tasmanien). Zur Besiedlung besass der wasserarme, menschenleere, in seiner äusseren Physiognomie so sehr armselige Erdtheil für die Hol- länder, welche ihre ganze colonisatorische Kraft der Sundasee zu- wandten, keine Reize. Sie erhoben auch keine Einsprache, als Ende des XVIII. Jahrhunderts die Engländer auf den Rath Cooks den Continent zu besetzen begannen und Verbrechercolonien anlegten, indem sie durch das System der Deportation die Gefängnisse zu ersparen hofften. Im Jahre 1788 trafen die ersten Deportirten aus England in der Botany- Bay ein.
Heute birgt Australien eine Reihe von Gemeinwesen, welche in staatlicher, socialer und materieller Beziehung hoch entwickelt sind und durchaus einen europäischen Eindruck machen. Die Urbevölkerung ist fast ganz verschwunden; durch Einwanderung hat sich dagegen eine neue Bevölkerung zumeist europäischer Herkunft entwickelt, deren Kopfzahl auf mehr als drei Millionen veranschlagt werden kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0765"n="[749]"/><figure/></div></div><divn="1"><head><hirendition="#b">Die australischen Gewässer.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">V</hi>or hundert Jahren war Australien noch ein nahezu unbekanntes<lb/>
Land; man wusste davon nicht viel mehr, als dass es ein aus-<lb/>
gedehnter Continent mit sehr geringer Bevölkerung im Südosten<lb/>
von Asien sei. Wie das Land in seiner Ausdehnung beschaffen<lb/>
sei, was es in seinem Inneren berge, davon wusste kaum irgend<lb/>
Jemand Näheres. Von den Holländern im XVI. Jahrhunderte als „Terra<lb/>
australis“ entdeckt, erhielt der Continent den Namen „Neuholland“, die<lb/>
grossen Inseln die Namen „Neuseeland“ und „Vandiemensland“ (jetzt<lb/>
Tasmanien). Zur Besiedlung besass der wasserarme, menschenleere, in<lb/>
seiner äusseren Physiognomie so sehr armselige Erdtheil für die Hol-<lb/>
länder, welche ihre ganze colonisatorische Kraft der Sundasee zu-<lb/>
wandten, keine Reize. Sie erhoben auch keine Einsprache, als Ende<lb/>
des XVIII. Jahrhunderts die Engländer auf den Rath Cooks den Continent<lb/>
zu besetzen begannen und Verbrechercolonien anlegten, indem sie durch<lb/>
das System der Deportation die Gefängnisse zu ersparen hofften. Im<lb/>
Jahre 1788 trafen die ersten Deportirten aus England in der Botany-<lb/>
Bay ein.</p><lb/><p>Heute birgt Australien eine Reihe von Gemeinwesen, welche in<lb/>
staatlicher, socialer und materieller Beziehung hoch entwickelt sind<lb/>
und durchaus einen europäischen Eindruck machen. Die Urbevölkerung<lb/>
ist fast ganz verschwunden; durch Einwanderung hat sich dagegen<lb/>
eine neue Bevölkerung zumeist europäischer Herkunft entwickelt, deren<lb/>
Kopfzahl auf mehr als drei Millionen veranschlagt werden kann.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[[749]/0765]
[Abbildung]
Die australischen Gewässer.
Vor hundert Jahren war Australien noch ein nahezu unbekanntes
Land; man wusste davon nicht viel mehr, als dass es ein aus-
gedehnter Continent mit sehr geringer Bevölkerung im Südosten
von Asien sei. Wie das Land in seiner Ausdehnung beschaffen
sei, was es in seinem Inneren berge, davon wusste kaum irgend
Jemand Näheres. Von den Holländern im XVI. Jahrhunderte als „Terra
australis“ entdeckt, erhielt der Continent den Namen „Neuholland“, die
grossen Inseln die Namen „Neuseeland“ und „Vandiemensland“ (jetzt
Tasmanien). Zur Besiedlung besass der wasserarme, menschenleere, in
seiner äusseren Physiognomie so sehr armselige Erdtheil für die Hol-
länder, welche ihre ganze colonisatorische Kraft der Sundasee zu-
wandten, keine Reize. Sie erhoben auch keine Einsprache, als Ende
des XVIII. Jahrhunderts die Engländer auf den Rath Cooks den Continent
zu besetzen begannen und Verbrechercolonien anlegten, indem sie durch
das System der Deportation die Gefängnisse zu ersparen hofften. Im
Jahre 1788 trafen die ersten Deportirten aus England in der Botany-
Bay ein.
Heute birgt Australien eine Reihe von Gemeinwesen, welche in
staatlicher, socialer und materieller Beziehung hoch entwickelt sind
und durchaus einen europäischen Eindruck machen. Die Urbevölkerung
ist fast ganz verschwunden; durch Einwanderung hat sich dagegen
eine neue Bevölkerung zumeist europäischer Herkunft entwickelt, deren
Kopfzahl auf mehr als drei Millionen veranschlagt werden kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. [749]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/765>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.