Die einzige hervorragende Seehandelsstadt an der Westküste des Dekhan ist Bombay (auf der gleichnamigen Insel), das im XVI. Jahr- hunderte eine kleine, unbedeutende Colonie war, seither aber -- speciell seit der Eröffnung des Suezcanales -- der für Europa wich- tigste Handelsplatz Indiens geworden ist, über den der Personen- und Waarenverkehr des grossen indischen Kaiserreiches geleitet wird.
Der Name der Stadt soll nach Einigen vom portugiesischen Bom Bahia (gute Bucht) herstammen, andere leiten seine Entstehung von der benachbarten kleinen Insel Mumbai ab, die nach der Göttin Mumba benannt worden ist.
Bombay wurde von dem auf der wegen ihrer uralten kolossalen Höhlen- tempel berühmten, nördlich von Bombay gelegenen Insel Salsette herrschenden Sultan Baliadur, König von Gujarat, im Jahre 1530 den Portugiesen abgetreten, welche wegen der schönen und geschützten Lage der Bucht daselbst Factoreien und ein Fort errichteten. 1661 noch eine kleine und unansehnliche Ansiedlung von kaum 10.000 Einwohnern, ging Bombay als ein Theil der Mitgift der Infantin Katharina von Portugal bei ihrer Vermählung mit Karl II. von England an die englische Krone über. Die letztere wusste den Werth der neuen Colonie, die mehr kostete, als sie eintrug, nicht gebührend zu schätzen, weshalb Bombay schon 1668 der Ostindischen Compagnie gegen einen Pachtschilling von 10 L jährlich übergeben wurde.
Die Ostindische Compagnie ergriff sofort die richtigen Massregeln, um Bombay jenen Platz im Handelsverkehre sicher zu stellen, welcher dem Hafen wegen seiner Vorzüge für die Schiffahrt in dem an guten Häfen armen Ostindien gebührt. Das Fort wurde vergrössert und verstärkt, der Bau einer regelmässigen Stadt in Angriff genommen, neue sich ansiedelnde Colonisten blieben durch fünf Jahre von allen Zöllen enthoben, vollkommene Religionsfreiheit wurde gewährt, die Baumwoll- und Seidenweberei kräftigst unterstützt und der Hafen mit den nöthigen Anlagen versehen.
Dennoch erscheint der rasche Menschenzuzug nach Bombay während der ersten Entwicklungszeit einigermassen befremdend, wenn man bedenkt, dass dazumal in Bombay zahlreiche epidemische Krankheiten mit einem erschreckend hohen Per- centsatze letaler Ausgänge auftraten. Andererseits war aber der Besitz der Insel Bombay für die Ostindische Compagnie besonders werthvoll, weil diese Insel durch
Bombay.
Die einzige hervorragende Seehandelsstadt an der Westküste des Dekhan ist Bombay (auf der gleichnamigen Insel), das im XVI. Jahr- hunderte eine kleine, unbedeutende Colonie war, seither aber — speciell seit der Eröffnung des Suezcanales — der für Europa wich- tigste Handelsplatz Indiens geworden ist, über den der Personen- und Waarenverkehr des grossen indischen Kaiserreiches geleitet wird.
Der Name der Stadt soll nach Einigen vom portugiesischen Bom Bahia (gute Bucht) herstammen, andere leiten seine Entstehung von der benachbarten kleinen Insel Mumbaï ab, die nach der Göttin Mumba benannt worden ist.
Bombay wurde von dem auf der wegen ihrer uralten kolossalen Höhlen- tempel berühmten, nördlich von Bombay gelegenen Insel Salsette herrschenden Sultan Baliadur, König von Gujarat, im Jahre 1530 den Portugiesen abgetreten, welche wegen der schönen und geschützten Lage der Bucht daselbst Factoreien und ein Fort errichteten. 1661 noch eine kleine und unansehnliche Ansiedlung von kaum 10.000 Einwohnern, ging Bombay als ein Theil der Mitgift der Infantin Katharina von Portugal bei ihrer Vermählung mit Karl II. von England an die englische Krone über. Die letztere wusste den Werth der neuen Colonie, die mehr kostete, als sie eintrug, nicht gebührend zu schätzen, weshalb Bombay schon 1668 der Ostindischen Compagnie gegen einen Pachtschilling von 10 ₤ jährlich übergeben wurde.
Die Ostindische Compagnie ergriff sofort die richtigen Massregeln, um Bombay jenen Platz im Handelsverkehre sicher zu stellen, welcher dem Hafen wegen seiner Vorzüge für die Schiffahrt in dem an guten Häfen armen Ostindien gebührt. Das Fort wurde vergrössert und verstärkt, der Bau einer regelmässigen Stadt in Angriff genommen, neue sich ansiedelnde Colonisten blieben durch fünf Jahre von allen Zöllen enthoben, vollkommene Religionsfreiheit wurde gewährt, die Baumwoll- und Seidenweberei kräftigst unterstützt und der Hafen mit den nöthigen Anlagen versehen.
Dennoch erscheint der rasche Menschenzuzug nach Bombay während der ersten Entwicklungszeit einigermassen befremdend, wenn man bedenkt, dass dazumal in Bombay zahlreiche epidemische Krankheiten mit einem erschreckend hohen Per- centsatze letaler Ausgänge auftraten. Andererseits war aber der Besitz der Insel Bombay für die Ostindische Compagnie besonders werthvoll, weil diese Insel durch
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0606"n="[590]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bombay.</hi></head><lb/><p>Die einzige hervorragende Seehandelsstadt an der Westküste des<lb/>
Dekhan ist Bombay (auf der gleichnamigen Insel), das im XVI. Jahr-<lb/>
hunderte eine kleine, unbedeutende Colonie war, seither aber —<lb/>
speciell seit der Eröffnung des Suezcanales — der für Europa wich-<lb/>
tigste Handelsplatz Indiens geworden ist, über den der Personen-<lb/>
und Waarenverkehr des grossen indischen Kaiserreiches geleitet wird.</p><lb/><p>Der Name der Stadt soll nach Einigen vom portugiesischen<lb/>
Bom Bahia (gute Bucht) herstammen, andere leiten seine Entstehung<lb/>
von der benachbarten kleinen Insel Mumbaï ab, die nach der Göttin<lb/>
Mumba benannt worden ist.</p><lb/><p>Bombay wurde von dem auf der wegen ihrer uralten kolossalen Höhlen-<lb/>
tempel berühmten, nördlich von Bombay gelegenen Insel Salsette herrschenden<lb/>
Sultan Baliadur, König von Gujarat, im Jahre 1530 den Portugiesen abgetreten,<lb/>
welche wegen der schönen und geschützten Lage der Bucht daselbst Factoreien<lb/>
und ein Fort errichteten. 1661 noch eine kleine und unansehnliche Ansiedlung<lb/>
von kaum 10.000 Einwohnern, ging Bombay als ein Theil der Mitgift der Infantin<lb/>
Katharina von Portugal bei ihrer Vermählung mit Karl II. von England an die<lb/>
englische Krone über. Die letztere wusste den Werth der neuen Colonie, die<lb/>
mehr kostete, als sie eintrug, nicht gebührend zu schätzen, weshalb Bombay<lb/>
schon 1668 der Ostindischen Compagnie gegen einen Pachtschilling von 10 ₤<lb/>
jährlich übergeben wurde.</p><lb/><p>Die Ostindische Compagnie ergriff sofort die richtigen Massregeln, um<lb/>
Bombay jenen Platz im Handelsverkehre sicher zu stellen, welcher dem Hafen<lb/>
wegen seiner Vorzüge für die Schiffahrt in dem an guten Häfen armen Ostindien<lb/>
gebührt. Das Fort wurde vergrössert und verstärkt, der Bau einer regelmässigen<lb/>
Stadt in Angriff genommen, neue sich ansiedelnde Colonisten blieben durch fünf<lb/>
Jahre von allen Zöllen enthoben, vollkommene Religionsfreiheit wurde gewährt,<lb/>
die Baumwoll- und Seidenweberei kräftigst unterstützt und der Hafen mit den<lb/>
nöthigen Anlagen versehen.</p><lb/><p>Dennoch erscheint der rasche Menschenzuzug nach Bombay während der<lb/>
ersten Entwicklungszeit einigermassen befremdend, wenn man bedenkt, dass dazumal<lb/>
in Bombay zahlreiche epidemische Krankheiten mit einem erschreckend hohen Per-<lb/>
centsatze letaler Ausgänge auftraten. Andererseits war aber der Besitz der Insel<lb/>
Bombay für die Ostindische Compagnie besonders werthvoll, weil diese Insel durch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[590]/0606]
Bombay.
Die einzige hervorragende Seehandelsstadt an der Westküste des
Dekhan ist Bombay (auf der gleichnamigen Insel), das im XVI. Jahr-
hunderte eine kleine, unbedeutende Colonie war, seither aber —
speciell seit der Eröffnung des Suezcanales — der für Europa wich-
tigste Handelsplatz Indiens geworden ist, über den der Personen-
und Waarenverkehr des grossen indischen Kaiserreiches geleitet wird.
Der Name der Stadt soll nach Einigen vom portugiesischen
Bom Bahia (gute Bucht) herstammen, andere leiten seine Entstehung
von der benachbarten kleinen Insel Mumbaï ab, die nach der Göttin
Mumba benannt worden ist.
Bombay wurde von dem auf der wegen ihrer uralten kolossalen Höhlen-
tempel berühmten, nördlich von Bombay gelegenen Insel Salsette herrschenden
Sultan Baliadur, König von Gujarat, im Jahre 1530 den Portugiesen abgetreten,
welche wegen der schönen und geschützten Lage der Bucht daselbst Factoreien
und ein Fort errichteten. 1661 noch eine kleine und unansehnliche Ansiedlung
von kaum 10.000 Einwohnern, ging Bombay als ein Theil der Mitgift der Infantin
Katharina von Portugal bei ihrer Vermählung mit Karl II. von England an die
englische Krone über. Die letztere wusste den Werth der neuen Colonie, die
mehr kostete, als sie eintrug, nicht gebührend zu schätzen, weshalb Bombay
schon 1668 der Ostindischen Compagnie gegen einen Pachtschilling von 10 ₤
jährlich übergeben wurde.
Die Ostindische Compagnie ergriff sofort die richtigen Massregeln, um
Bombay jenen Platz im Handelsverkehre sicher zu stellen, welcher dem Hafen
wegen seiner Vorzüge für die Schiffahrt in dem an guten Häfen armen Ostindien
gebührt. Das Fort wurde vergrössert und verstärkt, der Bau einer regelmässigen
Stadt in Angriff genommen, neue sich ansiedelnde Colonisten blieben durch fünf
Jahre von allen Zöllen enthoben, vollkommene Religionsfreiheit wurde gewährt,
die Baumwoll- und Seidenweberei kräftigst unterstützt und der Hafen mit den
nöthigen Anlagen versehen.
Dennoch erscheint der rasche Menschenzuzug nach Bombay während der
ersten Entwicklungszeit einigermassen befremdend, wenn man bedenkt, dass dazumal
in Bombay zahlreiche epidemische Krankheiten mit einem erschreckend hohen Per-
centsatze letaler Ausgänge auftraten. Andererseits war aber der Besitz der Insel
Bombay für die Ostindische Compagnie besonders werthvoll, weil diese Insel durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. [590]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/606>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.