Auf einer schmalen sandigen Nehrung zwischen der Ostsee und der sogenannten Kleinen See liegt zu beiden Seiten des Seeabflusses die wichtigste Handelsstadt Kurlands, Libau. Die Bedeutung dieser Stadt als Handelsplatzes ist neuesten Datums, obwohl dieselbe schon im XIV. Jahrhundert als Hafen in Urkunden erwähnt wird. Den grossen Aufschwung, der sie zu einem bedeutenden Exporthafen in Getreide und Mehl machte, hat sie nämlich erst durch ihre Hafen- bauten und durch die Herstellung von Eisenbahnverbindungen einer- seits mit Polen und dem Inneren des Reiches, andererseits mit Peters- burg und den nördlichen Gouvernements und durch die protectio- nistische russische Politik genommen. Dadurch hat sich Libau ins- besondere auf Kosten Königsbergs entwickelt.
Die Stadt zählt 27.000 Einwohner und zeigt in ihren Bauten deutlich den raschen Uebergang, der sich seit wenigen Jahren in ihrer wirthschaftlichen Bedeutung vollzieht. Es überwiegen zwar noch die alten einstöckigen Holzhäuser, meist sauber und freundlich; aber zwischen ihnen erheben sich bereits grosse, schöne Neubauten, welche der Stadt einen durchaus modernen Charakter verleihen.
Im Norden der anspruchslosen Stadt dehnt sich eine endlose, kahle, sandige Ebene aus, das "Kurische Sibirien". Interessanter als durch die Scenerie ist das Land durch seine Bewohner, welche, so lange vom Weltverkehre abgeschlossen, noch zum grössten Theile die Sitten und Gebräuche einer längst verflossenen Zeit beibehalten haben.
Der beste Beweis für den Aufschwung Libaus ist wohl die Thatsache, dass die Stadt heute der Sitz einer Navigationsschule, eines Realgymnasiums, einer Stadtbank, Commerzbank und einer Filiale der Reichsbank ist.
Die Stadt zeichnet sich ausserdem durch mehrere gut geleitete Wohlthätigkeitsanstalten aus. Auch die Industrie beginnt sich zu
Libau.
Auf einer schmalen sandigen Nehrung zwischen der Ostsee und der sogenannten Kleinen See liegt zu beiden Seiten des Seeabflusses die wichtigste Handelsstadt Kurlands, Libau. Die Bedeutung dieser Stadt als Handelsplatzes ist neuesten Datums, obwohl dieselbe schon im XIV. Jahrhundert als Hafen in Urkunden erwähnt wird. Den grossen Aufschwung, der sie zu einem bedeutenden Exporthafen in Getreide und Mehl machte, hat sie nämlich erst durch ihre Hafen- bauten und durch die Herstellung von Eisenbahnverbindungen einer- seits mit Polen und dem Inneren des Reiches, andererseits mit Peters- burg und den nördlichen Gouvernements und durch die protectio- nistische russische Politik genommen. Dadurch hat sich Libau ins- besondere auf Kosten Königsbergs entwickelt.
Die Stadt zählt 27.000 Einwohner und zeigt in ihren Bauten deutlich den raschen Uebergang, der sich seit wenigen Jahren in ihrer wirthschaftlichen Bedeutung vollzieht. Es überwiegen zwar noch die alten einstöckigen Holzhäuser, meist sauber und freundlich; aber zwischen ihnen erheben sich bereits grosse, schöne Neubauten, welche der Stadt einen durchaus modernen Charakter verleihen.
Im Norden der anspruchslosen Stadt dehnt sich eine endlose, kahle, sandige Ebene aus, das „Kurische Sibirien“. Interessanter als durch die Scenerie ist das Land durch seine Bewohner, welche, so lange vom Weltverkehre abgeschlossen, noch zum grössten Theile die Sitten und Gebräuche einer längst verflossenen Zeit beibehalten haben.
Der beste Beweis für den Aufschwung Libaus ist wohl die Thatsache, dass die Stadt heute der Sitz einer Navigationsschule, eines Realgymnasiums, einer Stadtbank, Commerzbank und einer Filiale der Reichsbank ist.
Die Stadt zeichnet sich ausserdem durch mehrere gut geleitete Wohlthätigkeitsanstalten aus. Auch die Industrie beginnt sich zu
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0864"n="[844]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Libau.</hi></head><lb/><p>Auf einer schmalen sandigen Nehrung zwischen der Ostsee und<lb/>
der sogenannten Kleinen See liegt zu beiden Seiten des Seeabflusses<lb/>
die wichtigste Handelsstadt Kurlands, <hirendition="#g">Libau</hi>. Die Bedeutung dieser<lb/>
Stadt als Handelsplatzes ist neuesten Datums, obwohl dieselbe schon<lb/>
im XIV. Jahrhundert als Hafen in Urkunden erwähnt wird. Den<lb/>
grossen Aufschwung, der sie zu einem bedeutenden Exporthafen in<lb/>
Getreide und Mehl machte, hat sie nämlich erst durch ihre Hafen-<lb/>
bauten und durch die Herstellung von Eisenbahnverbindungen einer-<lb/>
seits mit Polen und dem Inneren des Reiches, andererseits mit Peters-<lb/>
burg und den nördlichen Gouvernements und durch die protectio-<lb/>
nistische russische Politik genommen. Dadurch hat sich Libau ins-<lb/>
besondere auf Kosten Königsbergs entwickelt.</p><lb/><p>Die Stadt zählt 27.000 Einwohner und zeigt in ihren Bauten<lb/>
deutlich den raschen Uebergang, der sich seit wenigen Jahren in<lb/>
ihrer wirthschaftlichen Bedeutung vollzieht. Es überwiegen zwar noch<lb/>
die alten einstöckigen Holzhäuser, meist sauber und freundlich; aber<lb/>
zwischen ihnen erheben sich bereits grosse, schöne Neubauten, welche<lb/>
der Stadt einen durchaus modernen Charakter verleihen.</p><lb/><p>Im Norden der anspruchslosen Stadt dehnt sich eine endlose,<lb/>
kahle, sandige Ebene aus, das „Kurische Sibirien“. Interessanter als<lb/>
durch die Scenerie ist das Land durch seine Bewohner, welche, so<lb/>
lange vom Weltverkehre abgeschlossen, noch zum grössten Theile<lb/>
die Sitten und Gebräuche einer längst verflossenen Zeit beibehalten<lb/>
haben.</p><lb/><p>Der beste Beweis für den Aufschwung Libaus ist wohl die<lb/>
Thatsache, dass die Stadt heute der Sitz einer Navigationsschule,<lb/>
eines Realgymnasiums, einer Stadtbank, Commerzbank und einer<lb/>
Filiale der Reichsbank ist.</p><lb/><p>Die Stadt zeichnet sich ausserdem durch mehrere gut geleitete<lb/>
Wohlthätigkeitsanstalten aus. Auch die Industrie beginnt sich zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[844]/0864]
Libau.
Auf einer schmalen sandigen Nehrung zwischen der Ostsee und
der sogenannten Kleinen See liegt zu beiden Seiten des Seeabflusses
die wichtigste Handelsstadt Kurlands, Libau. Die Bedeutung dieser
Stadt als Handelsplatzes ist neuesten Datums, obwohl dieselbe schon
im XIV. Jahrhundert als Hafen in Urkunden erwähnt wird. Den
grossen Aufschwung, der sie zu einem bedeutenden Exporthafen in
Getreide und Mehl machte, hat sie nämlich erst durch ihre Hafen-
bauten und durch die Herstellung von Eisenbahnverbindungen einer-
seits mit Polen und dem Inneren des Reiches, andererseits mit Peters-
burg und den nördlichen Gouvernements und durch die protectio-
nistische russische Politik genommen. Dadurch hat sich Libau ins-
besondere auf Kosten Königsbergs entwickelt.
Die Stadt zählt 27.000 Einwohner und zeigt in ihren Bauten
deutlich den raschen Uebergang, der sich seit wenigen Jahren in
ihrer wirthschaftlichen Bedeutung vollzieht. Es überwiegen zwar noch
die alten einstöckigen Holzhäuser, meist sauber und freundlich; aber
zwischen ihnen erheben sich bereits grosse, schöne Neubauten, welche
der Stadt einen durchaus modernen Charakter verleihen.
Im Norden der anspruchslosen Stadt dehnt sich eine endlose,
kahle, sandige Ebene aus, das „Kurische Sibirien“. Interessanter als
durch die Scenerie ist das Land durch seine Bewohner, welche, so
lange vom Weltverkehre abgeschlossen, noch zum grössten Theile
die Sitten und Gebräuche einer längst verflossenen Zeit beibehalten
haben.
Der beste Beweis für den Aufschwung Libaus ist wohl die
Thatsache, dass die Stadt heute der Sitz einer Navigationsschule,
eines Realgymnasiums, einer Stadtbank, Commerzbank und einer
Filiale der Reichsbank ist.
Die Stadt zeichnet sich ausserdem durch mehrere gut geleitete
Wohlthätigkeitsanstalten aus. Auch die Industrie beginnt sich zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. [844]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/864>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.