Zu den grossartigsten und zugleich an lieblichen Details reichsten Naturscenerien zählt die Meerenge von Messina, welche das gewaltige Inseldreieck Sicilien von Calabrien trennt. Beiderseits der vielbe- fahrenen Wasserstrasse, die schon im grauesten Alterthum die Kriegs- flotten der herrschenden Völker durchschnitten, streichen die Ausläufer bedeutender Gebirgsketten und entsenden kräftige Seitenzüge zum Meere. In den gedrängten dunklen Schluchten glänzt die helle Linie der Sturzbäche und des Gerölles der vertrockneten Küstenflüsse, deren steiles Bett oft, wie jenes bei Melita an der calabresischen Seite, in seiner ganzen Ausdehnung bis zur Höhe des Gebirges von See aus über- blickt werden kann. Fruchtbare Abhänge, ein blühender Strand mit einem überraschenden Reichthum an Städten, Ortschaften und Ge- höften, dazu die herrliche, von Schiffen und Fahrzeugen jeder Art belebte Wasserfläche würden an und für sich ein Bild von seltener Schön- heit bieten. Da tritt aber auch das kräftige Massiv des 3313 m hohen Mte. Aetna, des höchsten Vulcans in Europa, als malerisches Element hinzu und schafft eine Landschaft von völlig majestätischem Glanze, würdig der grandiosen Vergangenheit dieser Gegend.
Im ganzen Laufe der Meerenge, die von Süden gegen Norden zu trichterartig von 12 km bis auf 3200 m Breite sich bewegt, zieht eine kräftige Gezeitenströmung, deren Lauf ein ziemlich complicirter ist. Dampfer überwinden die Strömung wohl mit Leichtigkeit, allein Segelschiffe müssen ihrer achten, um nicht in die Nähe des Landes zu gerathen. In der Strasse steht indes ein gut geschultes Lootsen- personale zur Verfügung, das die Führung der Schiffe gegen mässige Entlohnung übernimmt. Eine Eigenthümlichkeit der nach je sechs Stunden die Richtung wechselnden Strömung (Rema) sind die Wasser- wirbel, deren bedeutendster jener beim Faro an der nördlichen Aus- mündung der Enge ist, und wo selbst die grössten Schiffe von dem
Messina.
Zu den grossartigsten und zugleich an lieblichen Details reichsten Naturscenerien zählt die Meerenge von Messina, welche das gewaltige Inseldreieck Sicilien von Calabrien trennt. Beiderseits der vielbe- fahrenen Wasserstrasse, die schon im grauesten Alterthum die Kriegs- flotten der herrschenden Völker durchschnitten, streichen die Ausläufer bedeutender Gebirgsketten und entsenden kräftige Seitenzüge zum Meere. In den gedrängten dunklen Schluchten glänzt die helle Linie der Sturzbäche und des Gerölles der vertrockneten Küstenflüsse, deren steiles Bett oft, wie jenes bei Melita an der calabresischen Seite, in seiner ganzen Ausdehnung bis zur Höhe des Gebirges von See aus über- blickt werden kann. Fruchtbare Abhänge, ein blühender Strand mit einem überraschenden Reichthum an Städten, Ortschaften und Ge- höften, dazu die herrliche, von Schiffen und Fahrzeugen jeder Art belebte Wasserfläche würden an und für sich ein Bild von seltener Schön- heit bieten. Da tritt aber auch das kräftige Massiv des 3313 m hohen Mte. Aetna, des höchsten Vulcans in Europa, als malerisches Element hinzu und schafft eine Landschaft von völlig majestätischem Glanze, würdig der grandiosen Vergangenheit dieser Gegend.
Im ganzen Laufe der Meerenge, die von Süden gegen Norden zu trichterartig von 12 km bis auf 3200 m Breite sich bewegt, zieht eine kräftige Gezeitenströmung, deren Lauf ein ziemlich complicirter ist. Dampfer überwinden die Strömung wohl mit Leichtigkeit, allein Segelschiffe müssen ihrer achten, um nicht in die Nähe des Landes zu gerathen. In der Strasse steht indes ein gut geschultes Lootsen- personale zur Verfügung, das die Führung der Schiffe gegen mässige Entlohnung übernimmt. Eine Eigenthümlichkeit der nach je sechs Stunden die Richtung wechselnden Strömung (Rema) sind die Wasser- wirbel, deren bedeutendster jener beim Faro an der nördlichen Aus- mündung der Enge ist, und wo selbst die grössten Schiffe von dem
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0353"n="[333]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Messina.</hi></head><lb/><p>Zu den grossartigsten und zugleich an lieblichen Details reichsten<lb/>
Naturscenerien zählt die Meerenge von Messina, welche das gewaltige<lb/>
Inseldreieck Sicilien von Calabrien trennt. Beiderseits der vielbe-<lb/>
fahrenen Wasserstrasse, die schon im grauesten Alterthum die Kriegs-<lb/>
flotten der herrschenden Völker durchschnitten, streichen die Ausläufer<lb/>
bedeutender Gebirgsketten und entsenden kräftige Seitenzüge zum<lb/>
Meere. In den gedrängten dunklen Schluchten glänzt die helle Linie<lb/>
der Sturzbäche und des Gerölles der vertrockneten Küstenflüsse, deren<lb/>
steiles Bett oft, wie jenes bei Melita an der calabresischen Seite, in seiner<lb/>
ganzen Ausdehnung bis zur Höhe des Gebirges von See aus über-<lb/>
blickt werden kann. Fruchtbare Abhänge, ein blühender Strand mit<lb/>
einem überraschenden Reichthum an Städten, Ortschaften und Ge-<lb/>
höften, dazu die herrliche, von Schiffen und Fahrzeugen jeder Art<lb/>
belebte Wasserfläche würden an und für sich ein Bild von seltener Schön-<lb/>
heit bieten. Da tritt aber auch das kräftige Massiv des 3313 m hohen<lb/>
Mte. Aetna, des höchsten Vulcans in Europa, als malerisches Element<lb/>
hinzu und schafft eine Landschaft von völlig majestätischem Glanze,<lb/>
würdig der grandiosen Vergangenheit dieser Gegend.</p><lb/><p>Im ganzen Laufe der Meerenge, die von Süden gegen Norden<lb/>
zu trichterartig von 12 km bis auf 3200 m Breite sich bewegt, zieht<lb/>
eine kräftige Gezeitenströmung, deren Lauf ein ziemlich complicirter<lb/>
ist. Dampfer überwinden die Strömung wohl mit Leichtigkeit, allein<lb/>
Segelschiffe müssen ihrer achten, um nicht in die Nähe des Landes<lb/>
zu gerathen. In der Strasse steht indes ein gut geschultes Lootsen-<lb/>
personale zur Verfügung, das die Führung der Schiffe gegen mässige<lb/>
Entlohnung übernimmt. Eine Eigenthümlichkeit der nach je sechs<lb/>
Stunden die Richtung wechselnden Strömung (Rema) sind die Wasser-<lb/>
wirbel, deren bedeutendster jener beim Faro an der nördlichen Aus-<lb/>
mündung der Enge ist, und wo selbst die grössten Schiffe von dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[333]/0353]
Messina.
Zu den grossartigsten und zugleich an lieblichen Details reichsten
Naturscenerien zählt die Meerenge von Messina, welche das gewaltige
Inseldreieck Sicilien von Calabrien trennt. Beiderseits der vielbe-
fahrenen Wasserstrasse, die schon im grauesten Alterthum die Kriegs-
flotten der herrschenden Völker durchschnitten, streichen die Ausläufer
bedeutender Gebirgsketten und entsenden kräftige Seitenzüge zum
Meere. In den gedrängten dunklen Schluchten glänzt die helle Linie
der Sturzbäche und des Gerölles der vertrockneten Küstenflüsse, deren
steiles Bett oft, wie jenes bei Melita an der calabresischen Seite, in seiner
ganzen Ausdehnung bis zur Höhe des Gebirges von See aus über-
blickt werden kann. Fruchtbare Abhänge, ein blühender Strand mit
einem überraschenden Reichthum an Städten, Ortschaften und Ge-
höften, dazu die herrliche, von Schiffen und Fahrzeugen jeder Art
belebte Wasserfläche würden an und für sich ein Bild von seltener Schön-
heit bieten. Da tritt aber auch das kräftige Massiv des 3313 m hohen
Mte. Aetna, des höchsten Vulcans in Europa, als malerisches Element
hinzu und schafft eine Landschaft von völlig majestätischem Glanze,
würdig der grandiosen Vergangenheit dieser Gegend.
Im ganzen Laufe der Meerenge, die von Süden gegen Norden
zu trichterartig von 12 km bis auf 3200 m Breite sich bewegt, zieht
eine kräftige Gezeitenströmung, deren Lauf ein ziemlich complicirter
ist. Dampfer überwinden die Strömung wohl mit Leichtigkeit, allein
Segelschiffe müssen ihrer achten, um nicht in die Nähe des Landes
zu gerathen. In der Strasse steht indes ein gut geschultes Lootsen-
personale zur Verfügung, das die Führung der Schiffe gegen mässige
Entlohnung übernimmt. Eine Eigenthümlichkeit der nach je sechs
Stunden die Richtung wechselnden Strömung (Rema) sind die Wasser-
wirbel, deren bedeutendster jener beim Faro an der nördlichen Aus-
mündung der Enge ist, und wo selbst die grössten Schiffe von dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. [333]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/353>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.