Für den Guss der Chabotten zu schweren Hämmern, welche, sofern es angeht, in einem einzigen oder doch in wenigen grösseren Stücken gegossen werden, ist gewöhnlich die Aufstellung ganz besonderer Schmelzapparate an Ort und Stelle erforderlich, da ein Transport dieser Ungeheuer nicht möglich sein würde. Die Art und Weise der Anord- nung der Chabotte ergiebt sich aus den unten mitgetheilten Beispielen einzelner Hämmer.
Der Betrieb der in den Eisenhütten gebräuchlichen Hämmer pflegt durch unmittelbare Uebertragung von einem Wasserrade oder einer Dampfmaschine aus zu geschehen. Unter den ziemlich mannigfaltigen Hammerconstructionen, welche die Neuzeit geschaffen hat, kommen für die Darstellung des Eisens vorwiegend die nachstehend beschriebenen in Betracht. 1)
a) Stirnhämmer und Brusthämmer.
Fig. 166 zeigt die Einrichtung eines Stirnhammers. 2) Der Ham- mer B ist mit dem Stiel zusammen in einem Stücke aus Gusseisen gefertigt und hat die Form eines liegenden T, dessen beide Arme die Schwingungsachse bilden und mit Zapfen in Lagern A ruhen. In dem
[Abbildung]
Fig. 166.
Kopfe des Hammers ist der als besonderes Stück aus hartem Guss- eisen oder Stahl gefertigte und zum Auswechseln eingerichtete "Pellert" b, d. h. ein mit der Hammerbahn versehenes Einsatzstück, mit durch- gehendem Zapfen und Holzkeilen befestigt; unter demselben befindet sich die Chabotte D auf einem aus starken Eichenschwellen hergestellten Fundamente.
1) Hinsichtlich der verschiedenen Constructionen kleinerer Hämmer, welche ausschliesslich für die Verarbeitung der Metalle bestimmt sind, muss auf die gegebene Literatur verwiesen werden.
2)Kerl, Grundriss der Eisenhüttenkunde, Fig. 166.
Stirnhämmer und Brusthämmer.
Für den Guss der Chabotten zu schweren Hämmern, welche, sofern es angeht, in einem einzigen oder doch in wenigen grösseren Stücken gegossen werden, ist gewöhnlich die Aufstellung ganz besonderer Schmelzapparate an Ort und Stelle erforderlich, da ein Transport dieser Ungeheuer nicht möglich sein würde. Die Art und Weise der Anord- nung der Chabotte ergiebt sich aus den unten mitgetheilten Beispielen einzelner Hämmer.
Der Betrieb der in den Eisenhütten gebräuchlichen Hämmer pflegt durch unmittelbare Uebertragung von einem Wasserrade oder einer Dampfmaschine aus zu geschehen. Unter den ziemlich mannigfaltigen Hammerconstructionen, welche die Neuzeit geschaffen hat, kommen für die Darstellung des Eisens vorwiegend die nachstehend beschriebenen in Betracht. 1)
a) Stirnhämmer und Brusthämmer.
Fig. 166 zeigt die Einrichtung eines Stirnhammers. 2) Der Ham- mer B ist mit dem Stiel zusammen in einem Stücke aus Gusseisen gefertigt und hat die Form eines liegenden T, dessen beide Arme die Schwingungsachse bilden und mit Zapfen in Lagern A ruhen. In dem
[Abbildung]
Fig. 166.
Kopfe des Hammers ist der als besonderes Stück aus hartem Guss- eisen oder Stahl gefertigte und zum Auswechseln eingerichtete „Pellert“ b, d. h. ein mit der Hammerbahn versehenes Einsatzstück, mit durch- gehendem Zapfen und Holzkeilen befestigt; unter demselben befindet sich die Chabotte D auf einem aus starken Eichenschwellen hergestellten Fundamente.
1) Hinsichtlich der verschiedenen Constructionen kleinerer Hämmer, welche ausschliesslich für die Verarbeitung der Metalle bestimmt sind, muss auf die gegebene Literatur verwiesen werden.
2)Kerl, Grundriss der Eisenhüttenkunde, Fig. 166.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0745"n="677"/><fwplace="top"type="header">Stirnhämmer und Brusthämmer.</fw><lb/><p>Für den Guss der Chabotten zu schweren Hämmern, welche, sofern<lb/>
es angeht, in einem einzigen oder doch in wenigen grösseren Stücken<lb/>
gegossen werden, ist gewöhnlich die Aufstellung ganz besonderer<lb/>
Schmelzapparate an Ort und Stelle erforderlich, da ein Transport dieser<lb/>
Ungeheuer nicht möglich sein würde. Die Art und Weise der Anord-<lb/>
nung der Chabotte ergiebt sich aus den unten mitgetheilten Beispielen<lb/>
einzelner Hämmer.</p><lb/><p>Der Betrieb der in den Eisenhütten gebräuchlichen Hämmer pflegt<lb/>
durch unmittelbare Uebertragung von einem Wasserrade oder einer<lb/>
Dampfmaschine aus zu geschehen. Unter den ziemlich mannigfaltigen<lb/>
Hammerconstructionen, welche die Neuzeit geschaffen hat, kommen für<lb/>
die Darstellung des Eisens vorwiegend die nachstehend beschriebenen<lb/>
in Betracht. <noteplace="foot"n="1)">Hinsichtlich der verschiedenen Constructionen kleinerer Hämmer, welche<lb/>
ausschliesslich für die <hirendition="#g">Verarbeitung</hi> der Metalle bestimmt sind, muss auf die<lb/>
gegebene Literatur verwiesen werden.</note></p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">a) Stirnhämmer und Brusthämmer.</hi></head><lb/><p>Fig. 166 zeigt die Einrichtung eines Stirnhammers. <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#g">Kerl</hi>, Grundriss der Eisenhüttenkunde, Fig. 166.</note> Der Ham-<lb/>
mer <hirendition="#i">B</hi> ist mit dem Stiel zusammen in einem Stücke aus Gusseisen<lb/>
gefertigt und hat die Form eines liegenden <hirendition="#b">T</hi>, dessen beide Arme die<lb/>
Schwingungsachse bilden und mit Zapfen in Lagern <hirendition="#i">A</hi> ruhen. In dem<lb/><figure><head>Fig. 166.</head></figure><lb/>
Kopfe des Hammers ist der als besonderes Stück aus hartem Guss-<lb/>
eisen oder Stahl gefertigte und zum Auswechseln eingerichtete „Pellert“<hirendition="#i">b</hi>,<lb/>
d. h. ein mit der Hammerbahn versehenes Einsatzstück, mit durch-<lb/>
gehendem Zapfen und Holzkeilen befestigt; unter demselben befindet<lb/>
sich die Chabotte <hirendition="#i">D</hi> auf einem aus starken Eichenschwellen hergestellten<lb/>
Fundamente.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[677/0745]
Stirnhämmer und Brusthämmer.
Für den Guss der Chabotten zu schweren Hämmern, welche, sofern
es angeht, in einem einzigen oder doch in wenigen grösseren Stücken
gegossen werden, ist gewöhnlich die Aufstellung ganz besonderer
Schmelzapparate an Ort und Stelle erforderlich, da ein Transport dieser
Ungeheuer nicht möglich sein würde. Die Art und Weise der Anord-
nung der Chabotte ergiebt sich aus den unten mitgetheilten Beispielen
einzelner Hämmer.
Der Betrieb der in den Eisenhütten gebräuchlichen Hämmer pflegt
durch unmittelbare Uebertragung von einem Wasserrade oder einer
Dampfmaschine aus zu geschehen. Unter den ziemlich mannigfaltigen
Hammerconstructionen, welche die Neuzeit geschaffen hat, kommen für
die Darstellung des Eisens vorwiegend die nachstehend beschriebenen
in Betracht. 1)
a) Stirnhämmer und Brusthämmer.
Fig. 166 zeigt die Einrichtung eines Stirnhammers. 2) Der Ham-
mer B ist mit dem Stiel zusammen in einem Stücke aus Gusseisen
gefertigt und hat die Form eines liegenden T, dessen beide Arme die
Schwingungsachse bilden und mit Zapfen in Lagern A ruhen. In dem
[Abbildung Fig. 166.]
Kopfe des Hammers ist der als besonderes Stück aus hartem Guss-
eisen oder Stahl gefertigte und zum Auswechseln eingerichtete „Pellert“ b,
d. h. ein mit der Hammerbahn versehenes Einsatzstück, mit durch-
gehendem Zapfen und Holzkeilen befestigt; unter demselben befindet
sich die Chabotte D auf einem aus starken Eichenschwellen hergestellten
Fundamente.
1) Hinsichtlich der verschiedenen Constructionen kleinerer Hämmer, welche
ausschliesslich für die Verarbeitung der Metalle bestimmt sind, muss auf die
gegebene Literatur verwiesen werden.
2) Kerl, Grundriss der Eisenhüttenkunde, Fig. 166.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/745>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.