I. Eintheilung, Eigenschaften und Prüfung des schmiedbaren Eisens.
1. Eintheilung.
Wie schon auf S. 5 besprochen worden ist, lässt sich fast alles schmiedbare Handelseisen in Schweisseisen und Flusseisen ein- theilen. Ersteres wird im ungeschmolzenen, aber stark erweichten Zustande gewonnen und ist mit Schlacke durchsetzt, welche bei dem Darstellungsprocesse gebildet wurde und zwischen den Eisenkörnchen zurückblieb; letzteres erfolgt im vollständig flüssigen Zustande und ist schlackenfrei.
Sowohl das Schweisseisen als das Flusseisen zerfallen nach den für ihre Darstellung benutzten Methoden in verschiedene Arten, wie sich aus der später folgenden Besprechung der einzelnen Processe ergeben wird.
Ausserdem giebt es jedoch einige Arten schmiedbaren Eisens, welche ihrer Entstehung und ihrer Beschaffenheit gemäss weder un- mittelbar dem Schweisseisen noch dem Flusseisen zugerechnet werden können, obgleich sie mitunter als Zwischenerzeugnisse zur Darstellung der einen oder andern dieser Eisengattungen benutzt, oder auch aus denselben erst durch einen nachfolgenden Process erzeugt wurden.
Glüht man z. B. ein graphitfreies, silicium- und manganarmes Roh- eisen, ohne es zu schmelzen, in Berührung mit sauerstoffabgebenden Körpern (Eisenoxyden, atmosphärischer Luft), so wird, wie schon auf S. 281 und 282 geschildert wurde, der Kohlenstoff verbrannt und das Roheisen in schmiedbares Eisen umgewandelt, welches man allgemein als Tempereisen bezeichnen kann und welches seiner Darstellung und Bestimmung gemäss wieder in zwei verschiedene Arten (schmied- barer Guss und Glühstahl) zerfällt.
Glüht man aber kohlenstoffarmes schmiedbares Eisen mit Kohle, so nimmt es Kohlenstoff auf und wandelt sich dadurch in Cement- stahl um (S. 232).
Weniger scharf als die soeben besprochene Eintheilung des schmied- baren Eisens ist die Unterscheidung des Stahles vom Schmiede- eisen.
Ledebur, Handbuch. 41
I. Eintheilung, Eigenschaften und Prüfung des schmiedbaren Eisens.
1. Eintheilung.
Wie schon auf S. 5 besprochen worden ist, lässt sich fast alles schmiedbare Handelseisen in Schweisseisen und Flusseisen ein- theilen. Ersteres wird im ungeschmolzenen, aber stark erweichten Zustande gewonnen und ist mit Schlacke durchsetzt, welche bei dem Darstellungsprocesse gebildet wurde und zwischen den Eisenkörnchen zurückblieb; letzteres erfolgt im vollständig flüssigen Zustande und ist schlackenfrei.
Sowohl das Schweisseisen als das Flusseisen zerfallen nach den für ihre Darstellung benutzten Methoden in verschiedene Arten, wie sich aus der später folgenden Besprechung der einzelnen Processe ergeben wird.
Ausserdem giebt es jedoch einige Arten schmiedbaren Eisens, welche ihrer Entstehung und ihrer Beschaffenheit gemäss weder un- mittelbar dem Schweisseisen noch dem Flusseisen zugerechnet werden können, obgleich sie mitunter als Zwischenerzeugnisse zur Darstellung der einen oder andern dieser Eisengattungen benutzt, oder auch aus denselben erst durch einen nachfolgenden Process erzeugt wurden.
Glüht man z. B. ein graphitfreies, silicium- und manganarmes Roh- eisen, ohne es zu schmelzen, in Berührung mit sauerstoffabgebenden Körpern (Eisenoxyden, atmosphärischer Luft), so wird, wie schon auf S. 281 und 282 geschildert wurde, der Kohlenstoff verbrannt und das Roheisen in schmiedbares Eisen umgewandelt, welches man allgemein als Tempereisen bezeichnen kann und welches seiner Darstellung und Bestimmung gemäss wieder in zwei verschiedene Arten (schmied- barer Guss und Glühstahl) zerfällt.
Glüht man aber kohlenstoffarmes schmiedbares Eisen mit Kohle, so nimmt es Kohlenstoff auf und wandelt sich dadurch in Cement- stahl um (S. 232).
Weniger scharf als die soeben besprochene Eintheilung des schmied- baren Eisens ist die Unterscheidung des Stahles vom Schmiede- eisen.
Ledebur, Handbuch. 41
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0701"n="[633]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">I. Eintheilung, Eigenschaften und Prüfung des<lb/>
schmiedbaren Eisens.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">1. Eintheilung.</hi></head><lb/><p>Wie schon auf S. 5 besprochen worden ist, lässt sich fast alles<lb/>
schmiedbare Handelseisen in <hirendition="#g">Schweisseisen</hi> und <hirendition="#g">Flusseisen</hi> ein-<lb/>
theilen. Ersteres wird im ungeschmolzenen, aber stark erweichten<lb/>
Zustande gewonnen und ist mit Schlacke durchsetzt, welche bei dem<lb/>
Darstellungsprocesse gebildet wurde und zwischen den Eisenkörnchen<lb/>
zurückblieb; letzteres erfolgt im vollständig flüssigen Zustande und ist<lb/>
schlackenfrei.</p><lb/><p>Sowohl das Schweisseisen als das Flusseisen zerfallen nach den<lb/>
für ihre Darstellung benutzten Methoden in verschiedene Arten, wie<lb/>
sich aus der später folgenden Besprechung der einzelnen Processe<lb/>
ergeben wird.</p><lb/><p>Ausserdem giebt es jedoch einige Arten schmiedbaren Eisens,<lb/>
welche ihrer Entstehung und ihrer Beschaffenheit gemäss weder un-<lb/>
mittelbar dem Schweisseisen noch dem Flusseisen zugerechnet werden<lb/>
können, obgleich sie mitunter als Zwischenerzeugnisse zur Darstellung<lb/>
der einen oder andern dieser Eisengattungen benutzt, oder auch aus<lb/>
denselben erst durch einen nachfolgenden Process erzeugt wurden.</p><lb/><p>Glüht man z. B. ein graphitfreies, silicium- und manganarmes Roh-<lb/>
eisen, ohne es zu schmelzen, in Berührung mit sauerstoffabgebenden<lb/>
Körpern (Eisenoxyden, atmosphärischer Luft), so wird, wie schon auf<lb/>
S. 281 und 282 geschildert wurde, der Kohlenstoff verbrannt und das<lb/>
Roheisen in schmiedbares Eisen umgewandelt, welches man allgemein<lb/>
als <hirendition="#g">Tempereisen</hi> bezeichnen kann und welches seiner Darstellung<lb/>
und Bestimmung gemäss wieder in zwei verschiedene Arten (schmied-<lb/>
barer Guss und Glühstahl) zerfällt.</p><lb/><p>Glüht man aber kohlenstoffarmes schmiedbares Eisen mit Kohle,<lb/>
so nimmt es Kohlenstoff auf und wandelt sich dadurch in <hirendition="#g">Cement-<lb/>
stahl</hi> um (S. 232).</p><lb/><p>Weniger scharf als die soeben besprochene Eintheilung des schmied-<lb/>
baren Eisens ist die Unterscheidung des <hirendition="#g">Stahles</hi> vom <hirendition="#g">Schmiede-<lb/>
eisen</hi>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Ledebur</hi>, Handbuch. 41</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[[633]/0701]
I. Eintheilung, Eigenschaften und Prüfung des
schmiedbaren Eisens.
1. Eintheilung.
Wie schon auf S. 5 besprochen worden ist, lässt sich fast alles
schmiedbare Handelseisen in Schweisseisen und Flusseisen ein-
theilen. Ersteres wird im ungeschmolzenen, aber stark erweichten
Zustande gewonnen und ist mit Schlacke durchsetzt, welche bei dem
Darstellungsprocesse gebildet wurde und zwischen den Eisenkörnchen
zurückblieb; letzteres erfolgt im vollständig flüssigen Zustande und ist
schlackenfrei.
Sowohl das Schweisseisen als das Flusseisen zerfallen nach den
für ihre Darstellung benutzten Methoden in verschiedene Arten, wie
sich aus der später folgenden Besprechung der einzelnen Processe
ergeben wird.
Ausserdem giebt es jedoch einige Arten schmiedbaren Eisens,
welche ihrer Entstehung und ihrer Beschaffenheit gemäss weder un-
mittelbar dem Schweisseisen noch dem Flusseisen zugerechnet werden
können, obgleich sie mitunter als Zwischenerzeugnisse zur Darstellung
der einen oder andern dieser Eisengattungen benutzt, oder auch aus
denselben erst durch einen nachfolgenden Process erzeugt wurden.
Glüht man z. B. ein graphitfreies, silicium- und manganarmes Roh-
eisen, ohne es zu schmelzen, in Berührung mit sauerstoffabgebenden
Körpern (Eisenoxyden, atmosphärischer Luft), so wird, wie schon auf
S. 281 und 282 geschildert wurde, der Kohlenstoff verbrannt und das
Roheisen in schmiedbares Eisen umgewandelt, welches man allgemein
als Tempereisen bezeichnen kann und welches seiner Darstellung
und Bestimmung gemäss wieder in zwei verschiedene Arten (schmied-
barer Guss und Glühstahl) zerfällt.
Glüht man aber kohlenstoffarmes schmiedbares Eisen mit Kohle,
so nimmt es Kohlenstoff auf und wandelt sich dadurch in Cement-
stahl um (S. 232).
Weniger scharf als die soeben besprochene Eintheilung des schmied-
baren Eisens ist die Unterscheidung des Stahles vom Schmiede-
eisen.
Ledebur, Handbuch. 41
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. [633]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/701>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.