E. F. Dürre, Wissenschaftlich-technisches Handbuch des gesammten Giessereibetriebes. Leipzig 1875.
A. Ledebur, Handbuch der Eisengiesserei. Weimar 1882, S. 46.
Ueber die älteren Methoden der Reinigung des Roheisens, insbesondere des Feinens:
H. Wedding, Die Darstellung des schmiedbaren Eisens. Braunschweig 1875, S. 24.
B. Abhandlungen.
Ueber Schmelzöfen.
F. Fischer, Ueber Cupolöfen. Dingl. Polyt. Journal, Bd. 231, S. 38.
A. Ledebur, Ueber Cupolöfen. Civilingenieur, Bd. 13, Heft 8.
G. Ahlemeyer, Der Ibrügger'sche Cupolofen. Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen, Bd. IX, S. 231.
H. Frey, Der Fauler'sche Cupolofen Ztschr. d. berg- und hüttenm. Ver. f. Steiermark und Kärnten 1881, S. 321.
Voisin's Cupolofen. Dingl. Polyt. Journal, Bd. 218, S. 490.
Lawrence's Cupolofen. Dingl. Polyt. Journal, Bd. 224, S. 401.
Amerikanische Cupolöfen für Bessemerhütten Dingl. Polyt. Journ. Bd. 241, S. 296 (aus Engineering 1880, S. 592).
A. Ledebur, Cupolofen mit Wasserkühlung. Berg- und hüttenm. Ztg. 1878, S. 150.
O. Gmelin, Ein neuer Cupolofen mit Wasserkühlung. Oestr. Ztschr. für Berg- und Hüttenwesen 1882, S. 526; "Stahl und Eisen" 1882, S. 306.
Wagner, Ueber den Bau von Gussflammöfen und deren Betrieb. Oestr. Ztschr. f. Berg- und Hüttenwesen 1857, S. 115.
K. Wittgenstein und A. Kurzwernhart, Ueber die Fabrikation von Stahl- schienen mit Braunkohlen in Teplitz (Siemens-Flammofen zum Roh- eisenschmelzen). "Stahl und Eisen" 1883, S. 211.
Ueber Reinigung des Roheisens.
L. Bell, On the separation of carbon, silicon, sulphur and phosphorus in the refining and puddling furnaces. The Journal of the Iron and Steel Institute 1877, p. 108, 322; deutsch bearbeitet in der Zeitschr. d. berg- und hüttenm. Ver. für Steiermark und Kärnten 1877, S. 385.
L. Bell, On the separation of phosphorus from pig-iron. The journal of the Iron and Steel Institute 1878, p. 17.
J. E Stead, Phosphor und Eisen. Zeitschr. d. berg- und hüttenm. Ver. für Steiermark und Kärnten 1878, S. 67 (aus Iron).
A. Holley, Washing phosphoric pig-iron for the open-hearth process at Krupp's works. Transactions of the American Institute of Mining Engi-
Literatur.
Literatur.
A. Grössere Werke.
Ueber Schmelzöfen für Roheisen
E. F. Dürre, Wissenschaftlich-technisches Handbuch des gesammten Giessereibetriebes. Leipzig 1875.
A. Ledebur, Handbuch der Eisengiesserei. Weimar 1882, S. 46.
Ueber die älteren Methoden der Reinigung des Roheisens, insbesondere des Feinens:
H. Wedding, Die Darstellung des schmiedbaren Eisens. Braunschweig 1875, S. 24.
B. Abhandlungen.
Ueber Schmelzöfen.
F. Fischer, Ueber Cupolöfen. Dingl. Polyt. Journal, Bd. 231, S. 38.
A. Ledebur, Ueber Cupolöfen. Civilingenieur, Bd. 13, Heft 8.
G. Ahlemeyer, Der Ibrügger’sche Cupolofen. Glaser’s Annalen für Gewerbe und Bauwesen, Bd. IX, S. 231.
H. Frey, Der Fauler’sche Cupolofen Ztschr. d. berg- und hüttenm. Ver. f. Steiermark und Kärnten 1881, S. 321.
Voisin’s Cupolofen. Dingl. Polyt. Journal, Bd. 218, S. 490.
Lawrence’s Cupolofen. Dingl. Polyt. Journal, Bd. 224, S. 401.
Amerikanische Cupolöfen für Bessemerhütten Dingl. Polyt. Journ. Bd. 241, S. 296 (aus Engineering 1880, S. 592).
A. Ledebur, Cupolofen mit Wasserkühlung. Berg- und hüttenm. Ztg. 1878, S. 150.
O. Gmelin, Ein neuer Cupolofen mit Wasserkühlung. Oestr. Ztschr. für Berg- und Hüttenwesen 1882, S. 526; „Stahl und Eisen“ 1882, S. 306.
Wagner, Ueber den Bau von Gussflammöfen und deren Betrieb. Oestr. Ztschr. f. Berg- und Hüttenwesen 1857, S. 115.
K. Wittgenstein und A. Kurzwernhart, Ueber die Fabrikation von Stahl- schienen mit Braunkohlen in Teplitz (Siemens-Flammofen zum Roh- eisenschmelzen). „Stahl und Eisen“ 1883, S. 211.
Ueber Reinigung des Roheisens.
L. Bell, On the separation of carbon, silicon, sulphur and phosphorus in the refining and puddling furnaces. The Journal of the Iron and Steel Institute 1877, p. 108, 322; deutsch bearbeitet in der Zeitschr. d. berg- und hüttenm. Ver. für Steiermark und Kärnten 1877, S. 385.
L. Bell, On the separation of phosphorus from pig-iron. The journal of the Iron and Steel Institute 1878, p. 17.
J. E Stead, Phosphor und Eisen. Zeitschr. d. berg- und hüttenm. Ver. für Steiermark und Kärnten 1878, S. 67 (aus Iron).
A. Holley, Washing phosphoric pig-iron for the open-hearth process at Krupp’s works. Transactions of the American Institute of Mining Engi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0697"n="629"/><fwplace="top"type="header">Literatur.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Literatur.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">A. Grössere Werke</hi>.</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Ueber Schmelzöfen für Roheisen</hi></hi></p><lb/><list><item>E. F. <hirendition="#g">Dürre, Wissenschaftlich-technisches Handbuch des gesammten<lb/>
Giessereibetriebes</hi>. Leipzig 1875.</item><lb/><item>A. <hirendition="#g">Ledebur, Handbuch der Eisengiesserei</hi>. Weimar 1882, S. 46.</item></list><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Ueber die älteren Methoden der Reinigung des Roheisens,<lb/>
insbesondere des Feinens</hi>:</hi></p><lb/><list><item>H. <hirendition="#g">Wedding, Die Darstellung des schmiedbaren Eisens</hi>. Braunschweig<lb/>
1875, S. 24.</item></list><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">B. Abhandlungen</hi>.</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Ueber Schmelzöfen</hi>.</hi></p><lb/><list><item>F. <hirendition="#g">Fischer, Ueber Cupolöfen</hi>. Dingl. Polyt. Journal, Bd. 231, S. 38.</item><lb/><item>A. <hirendition="#g">Ledebur, Ueber Cupolöfen</hi>. Civilingenieur, Bd. 13, Heft 8.</item><lb/><item>G. <hirendition="#g">Ahlemeyer, Der Ibrügger’sche Cupolofen</hi>. Glaser’s Annalen für Gewerbe<lb/>
und Bauwesen, Bd. IX, S. 231.</item><lb/><item>H. <hirendition="#g">Frey, Der Fauler’sche Cupolofen</hi> Ztschr. d. berg- und hüttenm. Ver. f.<lb/>
Steiermark und Kärnten 1881, S. 321.</item><lb/><item><hirendition="#g">Voisin’s Cupolofen</hi>. Dingl. Polyt. Journal, Bd. 218, S. 490.</item><lb/><item><hirendition="#g">Lawrence’s Cupolofen</hi>. Dingl. Polyt. Journal, Bd. 224, S. 401.</item><lb/><item><hirendition="#g">Amerikanische Cupolöfen für Bessemerhütten</hi> Dingl. Polyt. Journ. Bd. 241,<lb/>
S. 296 (aus Engineering 1880, S. 592).</item><lb/><item>A. <hirendition="#g">Ledebur, Cupolofen mit Wasserkühlung</hi>. Berg- und hüttenm. Ztg. 1878,<lb/>
S. 150.</item><lb/><item>O. <hirendition="#g">Gmelin, Ein neuer Cupolofen mit Wasserkühlung</hi>. Oestr. Ztschr. für<lb/>
Berg- und Hüttenwesen 1882, S. 526; „Stahl und Eisen“ 1882, S. 306.</item><lb/><item><hirendition="#g">Wagner, Ueber den Bau von Gussflammöfen und deren Betrieb</hi>. Oestr.<lb/>
Ztschr. f. Berg- und Hüttenwesen 1857, S. 115.</item><lb/><item>K. <hirendition="#g">Wittgenstein und A. Kurzwernhart, Ueber die Fabrikation von Stahl-<lb/>
schienen mit Braunkohlen in Teplitz</hi> (Siemens-Flammofen zum Roh-<lb/>
eisenschmelzen). „Stahl und Eisen“ 1883, S. 211.</item></list><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Ueber Reinigung des Roheisens</hi>.</hi></p><lb/><list><item>L. <hirendition="#g">Bell, On the separation of carbon, silicon, sulphur and phosphorus<lb/>
in the refining and puddling furnaces</hi>. The Journal of the Iron and<lb/>
Steel Institute 1877, p. 108, 322; deutsch bearbeitet in der Zeitschr. d. berg-<lb/>
und hüttenm. Ver. für Steiermark und Kärnten 1877, S. 385.</item><lb/><item>L. <hirendition="#g">Bell, On the separation of phosphorus from pig-iron</hi>. The journal of<lb/>
the Iron and Steel Institute 1878, p. 17.</item><lb/><item>J. E <hirendition="#g">Stead, Phosphor und Eisen</hi>. Zeitschr. d. berg- und hüttenm. Ver. für<lb/>
Steiermark und Kärnten 1878, S. 67 (aus Iron).</item><lb/><item>A. <hirendition="#g">Holley, Washing phosphoric pig-iron for the open-hearth process<lb/>
at Krupp’s works</hi>. Transactions of the American Institute of Mining Engi-<lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[629/0697]
Literatur.
Literatur.
A. Grössere Werke.
Ueber Schmelzöfen für Roheisen
E. F. Dürre, Wissenschaftlich-technisches Handbuch des gesammten
Giessereibetriebes. Leipzig 1875.
A. Ledebur, Handbuch der Eisengiesserei. Weimar 1882, S. 46.
Ueber die älteren Methoden der Reinigung des Roheisens,
insbesondere des Feinens:
H. Wedding, Die Darstellung des schmiedbaren Eisens. Braunschweig
1875, S. 24.
B. Abhandlungen.
Ueber Schmelzöfen.
F. Fischer, Ueber Cupolöfen. Dingl. Polyt. Journal, Bd. 231, S. 38.
A. Ledebur, Ueber Cupolöfen. Civilingenieur, Bd. 13, Heft 8.
G. Ahlemeyer, Der Ibrügger’sche Cupolofen. Glaser’s Annalen für Gewerbe
und Bauwesen, Bd. IX, S. 231.
H. Frey, Der Fauler’sche Cupolofen Ztschr. d. berg- und hüttenm. Ver. f.
Steiermark und Kärnten 1881, S. 321.
Voisin’s Cupolofen. Dingl. Polyt. Journal, Bd. 218, S. 490.
Lawrence’s Cupolofen. Dingl. Polyt. Journal, Bd. 224, S. 401.
Amerikanische Cupolöfen für Bessemerhütten Dingl. Polyt. Journ. Bd. 241,
S. 296 (aus Engineering 1880, S. 592).
A. Ledebur, Cupolofen mit Wasserkühlung. Berg- und hüttenm. Ztg. 1878,
S. 150.
O. Gmelin, Ein neuer Cupolofen mit Wasserkühlung. Oestr. Ztschr. für
Berg- und Hüttenwesen 1882, S. 526; „Stahl und Eisen“ 1882, S. 306.
Wagner, Ueber den Bau von Gussflammöfen und deren Betrieb. Oestr.
Ztschr. f. Berg- und Hüttenwesen 1857, S. 115.
K. Wittgenstein und A. Kurzwernhart, Ueber die Fabrikation von Stahl-
schienen mit Braunkohlen in Teplitz (Siemens-Flammofen zum Roh-
eisenschmelzen). „Stahl und Eisen“ 1883, S. 211.
Ueber Reinigung des Roheisens.
L. Bell, On the separation of carbon, silicon, sulphur and phosphorus
in the refining and puddling furnaces. The Journal of the Iron and
Steel Institute 1877, p. 108, 322; deutsch bearbeitet in der Zeitschr. d. berg-
und hüttenm. Ver. für Steiermark und Kärnten 1877, S. 385.
L. Bell, On the separation of phosphorus from pig-iron. The journal of
the Iron and Steel Institute 1878, p. 17.
J. E Stead, Phosphor und Eisen. Zeitschr. d. berg- und hüttenm. Ver. für
Steiermark und Kärnten 1878, S. 67 (aus Iron).
A. Holley, Washing phosphoric pig-iron for the open-hearth process
at Krupp’s works. Transactions of the American Institute of Mining Engi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/697>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.