Temperatur zerstört werden würden, und wie die Hochöfen der alten Zeit entlassen noch heute die Manganhochöfen ihre Gichtgase als eine hoch aufsteigende rothe Flamme in die freie Luft; es vermehrt endlich die directe Reduction des Eisens, indem es eine vorzeitige Verschlackung desselben herbeiführt, und erhöht dadurch den Brennstoffverbrauch.
Je höher der Mangangehalt in der darzustellenden Legirung aus- fallen soll, desto grösser wird der Manganverlust durch Verflüchtigung und Verschlackung, desto höher der erforderliche Brennstoffverbrauch, desto stärker das Oberfeuer und die aus demselben hervorgehenden Schwierigkeiten.
Es ist daher leicht erklärlich, dass der Selbstkostenpreis der gleichen Menge metallischen Mangans sich weit höher beziffert, wenn dasselbe in einer manganreicheren als wenn es in einer manganärmeren Legirung enthalten ist.
Um nicht bei Abstechen der Eisenmangane aus dem Hochofen Verlust durch Oxydation zu erleiden, wird der Wind zuvor abgestellt, das Abstechen findet ohne sogenanntes Ausblasen des Herdes statt (vergl. die Beschreibung des Abstechens auf S. 515).
Schlacken bei Darstellung von Eisenmanganen.
[Tabelle]
3. Der Betrieb mit verschiedenen Brennstoffen.
Der Betrieb mit Koks oder Holzkohlen.
Koks in dem einen, Holzkohlen in dem andern Falle bilden die eigentlichen normalen Brennstoffe des Hochofenbetriebes; und nur besondere örtliche Verhältnisse können die Verwendung anderer, ins- besondere roher, Brennstoffe an Stelle der oben genannten oder neben
Der Hochofenbetrieb.
Temperatur zerstört werden würden, und wie die Hochöfen der alten Zeit entlassen noch heute die Manganhochöfen ihre Gichtgase als eine hoch aufsteigende rothe Flamme in die freie Luft; es vermehrt endlich die directe Reduction des Eisens, indem es eine vorzeitige Verschlackung desselben herbeiführt, und erhöht dadurch den Brennstoffverbrauch.
Je höher der Mangangehalt in der darzustellenden Legirung aus- fallen soll, desto grösser wird der Manganverlust durch Verflüchtigung und Verschlackung, desto höher der erforderliche Brennstoffverbrauch, desto stärker das Oberfeuer und die aus demselben hervorgehenden Schwierigkeiten.
Es ist daher leicht erklärlich, dass der Selbstkostenpreis der gleichen Menge metallischen Mangans sich weit höher beziffert, wenn dasselbe in einer manganreicheren als wenn es in einer manganärmeren Legirung enthalten ist.
Um nicht bei Abstechen der Eisenmangane aus dem Hochofen Verlust durch Oxydation zu erleiden, wird der Wind zuvor abgestellt, das Abstechen findet ohne sogenanntes Ausblasen des Herdes statt (vergl. die Beschreibung des Abstechens auf S. 515).
Schlacken bei Darstellung von Eisenmanganen.
[Tabelle]
3. Der Betrieb mit verschiedenen Brennstoffen.
Der Betrieb mit Koks oder Holzkohlen.
Koks in dem einen, Holzkohlen in dem andern Falle bilden die eigentlichen normalen Brennstoffe des Hochofenbetriebes; und nur besondere örtliche Verhältnisse können die Verwendung anderer, ins- besondere roher, Brennstoffe an Stelle der oben genannten oder neben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0604"n="544"/><fwplace="top"type="header">Der Hochofenbetrieb.</fw><lb/>
Temperatur zerstört werden würden, und wie die Hochöfen der alten<lb/>
Zeit entlassen noch heute die Manganhochöfen ihre Gichtgase als eine<lb/>
hoch aufsteigende rothe Flamme in die freie Luft; es vermehrt endlich<lb/>
die directe Reduction des Eisens, indem es eine vorzeitige Verschlackung<lb/>
desselben herbeiführt, und erhöht dadurch den Brennstoffverbrauch.</p><lb/><p>Je höher der Mangangehalt in der darzustellenden Legirung aus-<lb/>
fallen soll, desto grösser wird der Manganverlust durch Verflüchtigung<lb/>
und Verschlackung, desto höher der erforderliche Brennstoffverbrauch,<lb/>
desto stärker das Oberfeuer und die aus demselben hervorgehenden<lb/>
Schwierigkeiten.</p><lb/><p>Es ist daher leicht erklärlich, dass der Selbstkostenpreis der gleichen<lb/>
Menge metallischen Mangans sich weit höher beziffert, wenn dasselbe<lb/>
in einer manganreicheren als wenn es in einer manganärmeren Legirung<lb/>
enthalten ist.</p><lb/><p>Um nicht bei Abstechen der Eisenmangane aus dem Hochofen<lb/>
Verlust durch Oxydation zu erleiden, wird der Wind zuvor abgestellt,<lb/>
das Abstechen findet ohne sogenanntes Ausblasen des Herdes statt<lb/>
(vergl. die Beschreibung des Abstechens auf S. 515).</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">Schlacken bei Darstellung von Eisenmanganen</hi>.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div><divn="3"><head><hirendition="#b">3. Der Betrieb mit verschiedenen Brennstoffen.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Der Betrieb mit Koks oder Holzkohlen.</hi></head><lb/><p>Koks in dem einen, Holzkohlen in dem andern Falle bilden die<lb/>
eigentlichen normalen Brennstoffe des Hochofenbetriebes; und nur<lb/>
besondere örtliche Verhältnisse können die Verwendung anderer, ins-<lb/>
besondere roher, Brennstoffe an Stelle der oben genannten oder neben<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[544/0604]
Der Hochofenbetrieb.
Temperatur zerstört werden würden, und wie die Hochöfen der alten
Zeit entlassen noch heute die Manganhochöfen ihre Gichtgase als eine
hoch aufsteigende rothe Flamme in die freie Luft; es vermehrt endlich
die directe Reduction des Eisens, indem es eine vorzeitige Verschlackung
desselben herbeiführt, und erhöht dadurch den Brennstoffverbrauch.
Je höher der Mangangehalt in der darzustellenden Legirung aus-
fallen soll, desto grösser wird der Manganverlust durch Verflüchtigung
und Verschlackung, desto höher der erforderliche Brennstoffverbrauch,
desto stärker das Oberfeuer und die aus demselben hervorgehenden
Schwierigkeiten.
Es ist daher leicht erklärlich, dass der Selbstkostenpreis der gleichen
Menge metallischen Mangans sich weit höher beziffert, wenn dasselbe
in einer manganreicheren als wenn es in einer manganärmeren Legirung
enthalten ist.
Um nicht bei Abstechen der Eisenmangane aus dem Hochofen
Verlust durch Oxydation zu erleiden, wird der Wind zuvor abgestellt,
das Abstechen findet ohne sogenanntes Ausblasen des Herdes statt
(vergl. die Beschreibung des Abstechens auf S. 515).
Schlacken bei Darstellung von Eisenmanganen.
3. Der Betrieb mit verschiedenen Brennstoffen.
Der Betrieb mit Koks oder Holzkohlen.
Koks in dem einen, Holzkohlen in dem andern Falle bilden die
eigentlichen normalen Brennstoffe des Hochofenbetriebes; und nur
besondere örtliche Verhältnisse können die Verwendung anderer, ins-
besondere roher, Brennstoffe an Stelle der oben genannten oder neben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/604>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.