Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.Die Wärmebilanz des Hochofens. aus 2.44 kg Erz 0.097 kg " 1.10 " Koks 0.028 " 0.125 kg Verdampfungswärme 0.125 (90 + 536) 78 W.-E. Für die Ueberhitzung auf 412° : 312 x 0.125 x 0.48 18 " 96 W.-E. f) Zur Zersetzung des Kalksteines 0.27 x 943 254 W.-E. Wärmebilanz. [Tabelle] In dem mit Koks auf graues Roheisen betriebenen Hochofen sind Der Wärmeverbrauch für die Reduction ist höher, weil die Re- Ein weit erheblicherer Unterschied zeigt sich bei der von den Aehnlich ist es bei der durch die Gichtgase entführten Wärme. Zur Die grössere Menge Kohlensäure in der Beschickung des auf Die Wärmebilanz des Hochofens. aus 2.44 kg Erz 0.097 kg „ 1.10 „ Koks 0.028 „ 0.125 kg Verdampfungswärme 0.125 (90 + 536) 78 W.-E. Für die Ueberhitzung auf 412° : 312 × 0.125 × 0.48 18 „ 96 W.-E. f) Zur Zersetzung des Kalksteines 0.27 × 943 254 W.-E. Wärmebilanz. [Tabelle] In dem mit Koks auf graues Roheisen betriebenen Hochofen sind Der Wärmeverbrauch für die Reduction ist höher, weil die Re- Ein weit erheblicherer Unterschied zeigt sich bei der von den Aehnlich ist es bei der durch die Gichtgase entführten Wärme. Zur Die grössere Menge Kohlensäure in der Beschickung des auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item> <pb facs="#f0561" n="501"/> <fw place="top" type="header">Die Wärmebilanz des Hochofens.</fw><lb/> <list> <item>aus 2.44 kg Erz <space dim="horizontal"/> 0.097 kg</item><lb/> <item>„ 1.10 „ Koks <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">0.028 „</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">0.125 kg</hi> </item><lb/> <item>Verdampfungswärme 0.125 (90 + 536) <space dim="horizontal"/> 78 W.-E.</item><lb/> <item>Für die Ueberhitzung auf 412° : 312 × 0.125 × 0.48 <hi rendition="#u">18 „</hi> 96 W.-E.</item> </list> </item><lb/> <item>f) <hi rendition="#i">Zur Zersetzung des Kalksteines</hi> 0.27 × 943 <space dim="horizontal"/> 254 W.-E.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wärmebilanz.</hi> </head><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>In dem mit Koks auf graues Roheisen betriebenen Hochofen sind<lb/> fast sämmtliche Ausgabeposten höher; und die Erklärung dafür lässt<lb/> sich in den Verschiedenheiten der Betriebsverhältnisse finden.</p><lb/> <p>Der Wärmeverbrauch für die Reduction ist höher, weil die Re-<lb/> duction des in dem grauen Roheisen enthaltenen Siliciums, Mangans<lb/> und Phosphors grössere Wärmemengen verbraucht. Die von dem ge-<lb/> bildeten Roheisen aus dem Hochofen mitgenommene Wärme aber ist<lb/> bei grauem Roheisen ohnehin beträchtlicher als bei Weisseisen, wenn<lb/> auch der Unterschied nicht gross ist.</p><lb/> <p>Ein weit erheblicherer Unterschied zeigt sich bei der von den<lb/> Schlacken mitgenommenen Wärme, welche bei der Graueisendarstellung<lb/> mit Koks fast dreimal so hoch sich beziffert als bei der Weisseisen-<lb/> darstellung. Der Grund liegt in dem Umstande, dass die Clevelanderze<lb/> und die Koksasche nicht allein an und für sich schon mehr schlacken-<lb/> gebende Bestandtheile enthalten als die Erze und Holzkohlenasche des<lb/> Vordernberger Ofens, sondern auch einer noch grösseren Menge Zu-<lb/> schläge bedürfen, damit die für Graueisendarstellung erforderliche basi-<lb/> sche Beschaffenheit der Schlacke entstehe. Die Schlackenmenge bei<lb/> der Graueisendarstellung ist also mehr als doppelt so gross als in dem<lb/> andern Hochofen; jedes Kilogramm Schlacke bei dem ersteren Betriebe<lb/> nimmt aber auch mehr Wärme aus dem Ofen mit fort als bei dem<lb/> letzteren.</p><lb/> <p>Aehnlich ist es bei der durch die Gichtgase entführten Wärme. Zur<lb/> Deckung des Wärmeverbrauches für Reduction, Schlackenschmelzen<lb/> u. s. w. erfordert der auf graues Roheisen betriebene Kokshochofen eine<lb/> grössere Wärmemenge als der andere, welche durch erhöhten Brenn-<lb/> stoffverbrauch erzeugt wird. Die Menge der Gichtgase und somit auch<lb/> die von ihnen mitgenommene Wärmemenge ist demnach grösser.</p><lb/> <p>Die grössere Menge Kohlensäure in der Beschickung des auf<lb/> graues Roheisen betriebenen Hochofens erfordert auch eine grössere<lb/> Wärmemenge zu ihrer Austreibung.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [501/0561]
Die Wärmebilanz des Hochofens.
aus 2.44 kg Erz 0.097 kg
„ 1.10 „ Koks 0.028 „
0.125 kg
Verdampfungswärme 0.125 (90 + 536) 78 W.-E.
Für die Ueberhitzung auf 412° : 312 × 0.125 × 0.48 18 „ 96 W.-E.
f) Zur Zersetzung des Kalksteines 0.27 × 943 254 W.-E.
Wärmebilanz.
In dem mit Koks auf graues Roheisen betriebenen Hochofen sind
fast sämmtliche Ausgabeposten höher; und die Erklärung dafür lässt
sich in den Verschiedenheiten der Betriebsverhältnisse finden.
Der Wärmeverbrauch für die Reduction ist höher, weil die Re-
duction des in dem grauen Roheisen enthaltenen Siliciums, Mangans
und Phosphors grössere Wärmemengen verbraucht. Die von dem ge-
bildeten Roheisen aus dem Hochofen mitgenommene Wärme aber ist
bei grauem Roheisen ohnehin beträchtlicher als bei Weisseisen, wenn
auch der Unterschied nicht gross ist.
Ein weit erheblicherer Unterschied zeigt sich bei der von den
Schlacken mitgenommenen Wärme, welche bei der Graueisendarstellung
mit Koks fast dreimal so hoch sich beziffert als bei der Weisseisen-
darstellung. Der Grund liegt in dem Umstande, dass die Clevelanderze
und die Koksasche nicht allein an und für sich schon mehr schlacken-
gebende Bestandtheile enthalten als die Erze und Holzkohlenasche des
Vordernberger Ofens, sondern auch einer noch grösseren Menge Zu-
schläge bedürfen, damit die für Graueisendarstellung erforderliche basi-
sche Beschaffenheit der Schlacke entstehe. Die Schlackenmenge bei
der Graueisendarstellung ist also mehr als doppelt so gross als in dem
andern Hochofen; jedes Kilogramm Schlacke bei dem ersteren Betriebe
nimmt aber auch mehr Wärme aus dem Ofen mit fort als bei dem
letzteren.
Aehnlich ist es bei der durch die Gichtgase entführten Wärme. Zur
Deckung des Wärmeverbrauches für Reduction, Schlackenschmelzen
u. s. w. erfordert der auf graues Roheisen betriebene Kokshochofen eine
grössere Wärmemenge als der andere, welche durch erhöhten Brenn-
stoffverbrauch erzeugt wird. Die Menge der Gichtgase und somit auch
die von ihnen mitgenommene Wärmemenge ist demnach grösser.
Die grössere Menge Kohlensäure in der Beschickung des auf
graues Roheisen betriebenen Hochofens erfordert auch eine grössere
Wärmemenge zu ihrer Austreibung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |