Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.Die Wärmebilanz des Hochofens. Wärmebilanz. [Tabelle] Zweites Beispiel. In einem mit Koks betriebenen Hochofen zu Ormesby von 1.1 kg Koks mit 92.5 Proc. Kohle; also Verbrauch an Kohlenstoff per 1 kg Roh- eisen 1.017 kg. 2.44 " Erz (gerösteter Blackband, dessen Eisengehalt bei der Röstung in Fe2 O3 übergegangen war). 0.625 " Kalkstein mit 43 Proc. Kohlensäure, d. i. mit 0.073 kg Kohlenstoff, 0.197 kg Sauerstoff; also verflüchtigte Kohlensäure per 1 kg Roheisen 0.27 kg. Die Menge der per 1 kg Roheisen erfolgenden Schlacke betrug 1.48 kg. Windtemperatur 780°C. Gichttemperatur 412°C. Verhältniss [Formel 1] (m, vergl. S. 497) = 0.542. Die durchschnittliche Zusammensetzung des erzeugten Roheisens, welche in der C 3.4 Proc. Si 1.2 " Mn 0.5 " P 1.3 " Fe 93.6 " 100.0 Proc. Der Hochofen erhielt per 1 kg dargestellten Roheisens Kohlenstoff: aus den Koks 1.017 kg " dem Kalkstein 0.073 " 1.090 kg Von dem Roheisen aufgenommene Kohle 0.034 " mithin in den Gichtgasen enthalten 1.056 kg Die Menge des Kohlenoxydes in den Gichtgasen per 1 kg Roheisen (S. 497) ist also [Formel 2] 1.831 kg Kohlensäure in den Gichtgasen m y = 0.542 . 1.831 = 0.992 " Hieraus wird in folgender Weise die Gesammtmenge der Gichtgase und das 1) Die Betriebsdaten sind theils Gruner's mehrfach erwähnter Abhandlung (Annales des mines, ser. VII, t. II, p. 52), theils den Mittheilungen von L. Bell (Bell-Tunner, Entwickelung und Verwendung der Wärme in Eisenhochöfen) ent- nommen. Obgleich die Ziffern grossentheils nur Annäherungswerthe darstellen, so dürften sie doch ausreichend sein zur Erreichung des Zweckes: den Wärmever- brauch in einem grossen mit Koks auf graues Roheisen betriebenen Hochofen dem Wärmeverbrauche des zuerst besprochenen Hochofens gegenüber zu stellen. 32*
Die Wärmebilanz des Hochofens. Wärmebilanz. [Tabelle] Zweites Beispiel. In einem mit Koks betriebenen Hochofen zu Ormesby von 1.1 kg Koks mit 92.5 Proc. Kohle; also Verbrauch an Kohlenstoff per 1 kg Roh- eisen 1.017 kg. 2.44 „ Erz (gerösteter Blackband, dessen Eisengehalt bei der Röstung in Fe2 O3 übergegangen war). 0.625 „ Kalkstein mit 43 Proc. Kohlensäure, d. i. mit 0.073 kg Kohlenstoff, 0.197 kg Sauerstoff; also verflüchtigte Kohlensäure per 1 kg Roheisen 0.27 kg. Die Menge der per 1 kg Roheisen erfolgenden Schlacke betrug 1.48 kg. Windtemperatur 780°C. Gichttemperatur 412°C. Verhältniss [Formel 1] (m, vergl. S. 497) = 0.542. Die durchschnittliche Zusammensetzung des erzeugten Roheisens, welche in der C 3.4 Proc. Si 1.2 „ Mn 0.5 „ P 1.3 „ Fe 93.6 „ 100.0 Proc. Der Hochofen erhielt per 1 kg dargestellten Roheisens Kohlenstoff: aus den Koks 1.017 kg „ dem Kalkstein 0.073 „ 1.090 kg Von dem Roheisen aufgenommene Kohle 0.034 „ mithin in den Gichtgasen enthalten 1.056 kg Die Menge des Kohlenoxydes in den Gichtgasen per 1 kg Roheisen (S. 497) ist also [Formel 2] 1.831 kg Kohlensäure in den Gichtgasen m y = 0.542 . 1.831 = 0.992 „ Hieraus wird in folgender Weise die Gesammtmenge der Gichtgase und das 1) Die Betriebsdaten sind theils Gruner’s mehrfach erwähnter Abhandlung (Annales des mines, sér. VII, t. II, p. 52), theils den Mittheilungen von L. Bell (Bell-Tunner, Entwickelung und Verwendung der Wärme in Eisenhochöfen) ent- nommen. Obgleich die Ziffern grossentheils nur Annäherungswerthe darstellen, so dürften sie doch ausreichend sein zur Erreichung des Zweckes: den Wärmever- brauch in einem grossen mit Koks auf graues Roheisen betriebenen Hochofen dem Wärmeverbrauche des zuerst besprochenen Hochofens gegenüber zu stellen. 32*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0559" n="499"/> <fw place="top" type="header">Die Wärmebilanz des Hochofens.</fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wärmebilanz.</hi> </head><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p><hi rendition="#b">Zweites Beispiel.</hi> In einem mit Koks betriebenen Hochofen zu Ormesby von<lb/> 23.2 m Höhe, 584 cbm Inhalt wurden in 24 Stunden 63000 kg graues Roheisen<lb/> Nr. 3 erzeugt. <note place="foot" n="1)">Die Betriebsdaten sind theils <hi rendition="#g">Gruner’s</hi> mehrfach erwähnter Abhandlung<lb/> (Annales des mines, sér. VII, t. II, p. 52), theils den Mittheilungen von L. <hi rendition="#g">Bell<lb/> (Bell-Tunner</hi>, Entwickelung und Verwendung der Wärme in Eisenhochöfen) ent-<lb/> nommen. Obgleich die Ziffern grossentheils nur Annäherungswerthe darstellen, so<lb/> dürften sie doch ausreichend sein zur Erreichung des Zweckes: den Wärmever-<lb/> brauch in einem grossen mit Koks auf graues Roheisen betriebenen Hochofen dem<lb/> Wärmeverbrauche des zuerst besprochenen Hochofens gegenüber zu stellen.</note> Zur Darstellung von 1 kg Roheisen war erforderlich:</p><lb/> <list> <item>1.1 kg Koks mit 92.5 Proc. Kohle; also Verbrauch an Kohlenstoff per 1 kg Roh-<lb/> eisen 1.017 kg.</item><lb/> <item>2.44 „ Erz (gerösteter Blackband, dessen Eisengehalt bei der Röstung in Fe<hi rendition="#sub">2</hi> O<hi rendition="#sub">3</hi><lb/> übergegangen war).</item><lb/> <item>0.625 „ Kalkstein mit 43 Proc. Kohlensäure, d. i. mit 0.073 kg Kohlenstoff, 0.197 kg<lb/> Sauerstoff; also verflüchtigte Kohlensäure per 1 kg Roheisen 0.27 kg.<lb/><hi rendition="#et">Die Menge der per 1 kg Roheisen erfolgenden Schlacke betrug 1.48 kg.<lb/> Windtemperatur 780°C.<lb/> Gichttemperatur 412°C.<lb/> Verhältniss <formula/> (m, vergl. S. 497) = 0.542.</hi></item> </list><lb/> <p>Die durchschnittliche Zusammensetzung des erzeugten Roheisens, welche in der<lb/> genannten Quelle nicht mitgetheilt ist, wird, der gewöhnlichen Zusammensetzung des<lb/> Clevelandroheisens Nr. III entsprechend, folgendermaassen angenommen werden können:</p><lb/> <list> <item>C <space dim="horizontal"/> 3.4 Proc.</item><lb/> <item>Si <space dim="horizontal"/> 1.2 „</item><lb/> <item>Mn <space dim="horizontal"/> 0.5 „</item><lb/> <item>P <space dim="horizontal"/> 1.3 „</item><lb/> <item>Fe <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">93.6 „</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">100.0 Proc.</hi> </item> </list><lb/> <p>Der Hochofen erhielt per 1 kg dargestellten Roheisens Kohlenstoff:</p><lb/> <list> <item>aus den Koks <space dim="horizontal"/> 1.017 kg</item><lb/> <item>„ dem Kalkstein <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">0.073 „</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">1.090 kg</hi> </item><lb/> <item>Von dem Roheisen aufgenommene Kohle <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">0.034 „</hi></item><lb/> <item>mithin in den Gichtgasen enthalten <space dim="horizontal"/> 1.056 kg</item><lb/> <item>Die Menge des Kohlenoxydes in den Gichtgasen per 1 kg Roheisen (S. 497) ist also<lb/><formula/> <space dim="horizontal"/> 1.831 kg</item><lb/> <item>Kohlensäure in den Gichtgasen m y = 0.542 . 1.831 = <space dim="horizontal"/> 0.992 „</item> </list><lb/> <p>Hieraus wird in folgender Weise die Gesammtmenge der Gichtgase und das<lb/> Gewicht des dem Ofen zugeführten Gebläsewindes abgeleitet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [499/0559]
Die Wärmebilanz des Hochofens.
Wärmebilanz.
Zweites Beispiel. In einem mit Koks betriebenen Hochofen zu Ormesby von
23.2 m Höhe, 584 cbm Inhalt wurden in 24 Stunden 63000 kg graues Roheisen
Nr. 3 erzeugt. 1) Zur Darstellung von 1 kg Roheisen war erforderlich:
1.1 kg Koks mit 92.5 Proc. Kohle; also Verbrauch an Kohlenstoff per 1 kg Roh-
eisen 1.017 kg.
2.44 „ Erz (gerösteter Blackband, dessen Eisengehalt bei der Röstung in Fe2 O3
übergegangen war).
0.625 „ Kalkstein mit 43 Proc. Kohlensäure, d. i. mit 0.073 kg Kohlenstoff, 0.197 kg
Sauerstoff; also verflüchtigte Kohlensäure per 1 kg Roheisen 0.27 kg.
Die Menge der per 1 kg Roheisen erfolgenden Schlacke betrug 1.48 kg.
Windtemperatur 780°C.
Gichttemperatur 412°C.
Verhältniss [FORMEL] (m, vergl. S. 497) = 0.542.
Die durchschnittliche Zusammensetzung des erzeugten Roheisens, welche in der
genannten Quelle nicht mitgetheilt ist, wird, der gewöhnlichen Zusammensetzung des
Clevelandroheisens Nr. III entsprechend, folgendermaassen angenommen werden können:
C 3.4 Proc.
Si 1.2 „
Mn 0.5 „
P 1.3 „
Fe 93.6 „
100.0 Proc.
Der Hochofen erhielt per 1 kg dargestellten Roheisens Kohlenstoff:
aus den Koks 1.017 kg
„ dem Kalkstein 0.073 „
1.090 kg
Von dem Roheisen aufgenommene Kohle 0.034 „
mithin in den Gichtgasen enthalten 1.056 kg
Die Menge des Kohlenoxydes in den Gichtgasen per 1 kg Roheisen (S. 497) ist also
[FORMEL] 1.831 kg
Kohlensäure in den Gichtgasen m y = 0.542 . 1.831 = 0.992 „
Hieraus wird in folgender Weise die Gesammtmenge der Gichtgase und das
Gewicht des dem Ofen zugeführten Gebläsewindes abgeleitet.
1) Die Betriebsdaten sind theils Gruner’s mehrfach erwähnter Abhandlung
(Annales des mines, sér. VII, t. II, p. 52), theils den Mittheilungen von L. Bell
(Bell-Tunner, Entwickelung und Verwendung der Wärme in Eisenhochöfen) ent-
nommen. Obgleich die Ziffern grossentheils nur Annäherungswerthe darstellen, so
dürften sie doch ausreichend sein zur Erreichung des Zweckes: den Wärmever-
brauch in einem grossen mit Koks auf graues Roheisen betriebenen Hochofen dem
Wärmeverbrauche des zuerst besprochenen Hochofens gegenüber zu stellen.
32*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |