Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Eintheilung des Handelseisens, Historisches
und Statistisches.

Alles technisch dargestellte und in den Handel gebrachte Eisen
enthält kleinere oder grössere Mengen fremder Körper, welche dem-
selben theils absichtlich, theils unabsichtlich bei der Darstellung zu-
geführt wurden und seine Eigenschaften beeinflussen. Der wichtigste
dieser fremden Körper, welcher, wenn auch bisweilen nur in sehr
kleinen Mengen auftretend, doch in jedem Handelseisen sich findet, ist
der Kohlenstoff; andere häufige Begleiter des Eisens sind Silicium,
Phosphor, Schwefel, Mangan, Kupfer
; weniger wichtig, obschon
in kleinen Mengen fast immer nachweisbar, sind Kobalt und Nickel;
mitunter finden sich Arsen, Chrom und einige andere Körper.

Eisensorten mit abweichendem Gehalte an diesen fremden Körpern
zeigen oft stärkere Abweichungen in ihrem Aeussern und ihren sonstigen
Eigenschaften als manche ganz verschiedene Metalle; und man trennt
demnach zunächst das gesammte Handelseisen in zwei grosse Gruppen:
Roheisen mit einer reichlicheren Menge jener fremden Bestandtheile
und schmiedbares Eisen mit einer geringeren Menge derselben. Die
physikalischen Unterschiede der beiden Eisengattungen beruhen vor-
nehmlich auf der Verschiedenheit ihrer Schmelztemperaturen und ihres
Verhaltens im stark erhitzten Zustande. Roheisen schmilzt leichter,
d. h. in niedrigerer Temperatur und mit weniger Aufwand
von Wärme, als schmiedbares Eisen; geht, ohne zu erweichen
,
rasch aus dem festen in den flüssigen Zustand über, wenn
die Schmelztemperatur erreicht ist und umgekehrt, ist
aber eben dieser letzteren Eigenschaft halber nicht schmied-
bar, d. h. es erträgt, ohne geschmolzen zu werden, auch im
erhitzten Zustande keine Aenderungen seiner Form durch
Einwirkung äusserer Kräfte, sondern es zerbricht; schmied-
bares Eisen lässt sich, wie der Name besagt, schmieden,
indem es bei der Erhitzung vor dem Schmelzen
allmählich
erweicht, ja es besitzt häufig auch im kalten Zustande
einen hohen Grad von Dehnbarkeit; aber sein Schmelz-
punkt liegt höher als der des Roheisens und steigt im All-
gemeinen mit der Abnahme seiner fremden Bestandtheile
.

1*
I. Eintheilung des Handelseisens, Historisches
und Statistisches.

Alles technisch dargestellte und in den Handel gebrachte Eisen
enthält kleinere oder grössere Mengen fremder Körper, welche dem-
selben theils absichtlich, theils unabsichtlich bei der Darstellung zu-
geführt wurden und seine Eigenschaften beeinflussen. Der wichtigste
dieser fremden Körper, welcher, wenn auch bisweilen nur in sehr
kleinen Mengen auftretend, doch in jedem Handelseisen sich findet, ist
der Kohlenstoff; andere häufige Begleiter des Eisens sind Silicium,
Phosphor, Schwefel, Mangan, Kupfer
; weniger wichtig, obschon
in kleinen Mengen fast immer nachweisbar, sind Kobalt und Nickel;
mitunter finden sich Arsen, Chrom und einige andere Körper.

Eisensorten mit abweichendem Gehalte an diesen fremden Körpern
zeigen oft stärkere Abweichungen in ihrem Aeussern und ihren sonstigen
Eigenschaften als manche ganz verschiedene Metalle; und man trennt
demnach zunächst das gesammte Handelseisen in zwei grosse Gruppen:
Roheisen mit einer reichlicheren Menge jener fremden Bestandtheile
und schmiedbares Eisen mit einer geringeren Menge derselben. Die
physikalischen Unterschiede der beiden Eisengattungen beruhen vor-
nehmlich auf der Verschiedenheit ihrer Schmelztemperaturen und ihres
Verhaltens im stark erhitzten Zustande. Roheisen schmilzt leichter,
d. h. in niedrigerer Temperatur und mit weniger Aufwand
von Wärme, als schmiedbares Eisen; geht, ohne zu erweichen
,
rasch aus dem festen in den flüssigen Zustand über, wenn
die Schmelztemperatur erreicht ist und umgekehrt, ist
aber eben dieser letzteren Eigenschaft halber nicht schmied-
bar, d. h. es erträgt, ohne geschmolzen zu werden, auch im
erhitzten Zustande keine Aenderungen seiner Form durch
Einwirkung äusserer Kräfte, sondern es zerbricht; schmied-
bares Eisen lässt sich, wie der Name besagt, schmieden,
indem es bei der Erhitzung vor dem Schmelzen
allmählich
erweicht, ja es besitzt häufig auch im kalten Zustande
einen hohen Grad von Dehnbarkeit; aber sein Schmelz-
punkt liegt höher als der des Roheisens und steigt im All-
gemeinen mit der Abnahme seiner fremden Bestandtheile
.

1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0031" n="[3]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">I. Eintheilung des Handelseisens, Historisches<lb/>
und Statistisches.</hi> </head><lb/>
          <p>Alles technisch dargestellte und in den Handel gebrachte Eisen<lb/>
enthält kleinere oder grössere Mengen fremder Körper, welche dem-<lb/>
selben theils absichtlich, theils unabsichtlich bei der Darstellung zu-<lb/>
geführt wurden und seine Eigenschaften beeinflussen. Der wichtigste<lb/>
dieser fremden Körper, welcher, wenn auch bisweilen nur in sehr<lb/>
kleinen Mengen auftretend, doch in jedem Handelseisen sich findet, ist<lb/>
der <hi rendition="#g">Kohlenstoff</hi>; andere häufige Begleiter des Eisens sind <hi rendition="#g">Silicium,<lb/>
Phosphor, Schwefel, Mangan, Kupfer</hi>; weniger wichtig, obschon<lb/>
in kleinen Mengen fast immer nachweisbar, sind <hi rendition="#g">Kobalt</hi> und <hi rendition="#g">Nickel</hi>;<lb/>
mitunter finden sich <hi rendition="#g">Arsen, Chrom</hi> und einige andere Körper.</p><lb/>
          <p>Eisensorten mit abweichendem Gehalte an diesen fremden Körpern<lb/>
zeigen oft stärkere Abweichungen in ihrem Aeussern und ihren sonstigen<lb/>
Eigenschaften als manche ganz verschiedene Metalle; und man trennt<lb/>
demnach zunächst das gesammte Handelseisen in zwei grosse Gruppen:<lb/><hi rendition="#b">Roheisen</hi> mit einer reichlicheren Menge jener fremden Bestandtheile<lb/>
und <hi rendition="#b">schmiedbares Eisen</hi> mit einer geringeren Menge derselben. Die<lb/>
physikalischen Unterschiede der beiden Eisengattungen beruhen vor-<lb/>
nehmlich auf der Verschiedenheit ihrer Schmelztemperaturen und ihres<lb/>
Verhaltens im stark erhitzten Zustande. <hi rendition="#g">Roheisen schmilzt leichter,<lb/>
d. h. in niedrigerer Temperatur und mit weniger Aufwand<lb/>
von Wärme, als schmiedbares Eisen; geht, ohne zu erweichen</hi>,<lb/><hi rendition="#b">rasch</hi> <hi rendition="#g">aus dem festen in den flüssigen Zustand über, wenn<lb/>
die Schmelztemperatur erreicht ist und umgekehrt, ist<lb/>
aber eben dieser letzteren Eigenschaft halber nicht schmied-<lb/>
bar, d. h. es erträgt, ohne geschmolzen zu werden, auch im<lb/>
erhitzten Zustande keine Aenderungen seiner Form durch<lb/>
Einwirkung äusserer Kräfte, sondern es zerbricht; schmied-<lb/>
bares Eisen lässt sich, wie der Name besagt, schmieden,<lb/>
indem es bei der Erhitzung vor dem Schmelzen</hi> <hi rendition="#b">allmählich</hi><lb/><hi rendition="#g">erweicht, ja es besitzt häufig auch im kalten Zustande<lb/>
einen hohen Grad von Dehnbarkeit; aber sein Schmelz-<lb/>
punkt liegt höher als der des Roheisens und steigt im All-<lb/>
gemeinen mit der Abnahme seiner fremden Bestandtheile</hi>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0031] I. Eintheilung des Handelseisens, Historisches und Statistisches. Alles technisch dargestellte und in den Handel gebrachte Eisen enthält kleinere oder grössere Mengen fremder Körper, welche dem- selben theils absichtlich, theils unabsichtlich bei der Darstellung zu- geführt wurden und seine Eigenschaften beeinflussen. Der wichtigste dieser fremden Körper, welcher, wenn auch bisweilen nur in sehr kleinen Mengen auftretend, doch in jedem Handelseisen sich findet, ist der Kohlenstoff; andere häufige Begleiter des Eisens sind Silicium, Phosphor, Schwefel, Mangan, Kupfer; weniger wichtig, obschon in kleinen Mengen fast immer nachweisbar, sind Kobalt und Nickel; mitunter finden sich Arsen, Chrom und einige andere Körper. Eisensorten mit abweichendem Gehalte an diesen fremden Körpern zeigen oft stärkere Abweichungen in ihrem Aeussern und ihren sonstigen Eigenschaften als manche ganz verschiedene Metalle; und man trennt demnach zunächst das gesammte Handelseisen in zwei grosse Gruppen: Roheisen mit einer reichlicheren Menge jener fremden Bestandtheile und schmiedbares Eisen mit einer geringeren Menge derselben. Die physikalischen Unterschiede der beiden Eisengattungen beruhen vor- nehmlich auf der Verschiedenheit ihrer Schmelztemperaturen und ihres Verhaltens im stark erhitzten Zustande. Roheisen schmilzt leichter, d. h. in niedrigerer Temperatur und mit weniger Aufwand von Wärme, als schmiedbares Eisen; geht, ohne zu erweichen, rasch aus dem festen in den flüssigen Zustand über, wenn die Schmelztemperatur erreicht ist und umgekehrt, ist aber eben dieser letzteren Eigenschaft halber nicht schmied- bar, d. h. es erträgt, ohne geschmolzen zu werden, auch im erhitzten Zustande keine Aenderungen seiner Form durch Einwirkung äusserer Kräfte, sondern es zerbricht; schmied- bares Eisen lässt sich, wie der Name besagt, schmieden, indem es bei der Erhitzung vor dem Schmelzen allmählich erweicht, ja es besitzt häufig auch im kalten Zustande einen hohen Grad von Dehnbarkeit; aber sein Schmelz- punkt liegt höher als der des Roheisens und steigt im All- gemeinen mit der Abnahme seiner fremden Bestandtheile. 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/31
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/31>, abgerufen am 03.12.2024.