Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Zürich, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil/
von dem obersten theil der rippen. Es seind derselbigen dreyerley gattung:
1. kleine/ 2. mittelmässige/ 3. doppelte Schantzkörb. Die kleinen seind
vngefahr 6. schuh hoch/ vnd in der dicke 3. schuh breit/ deren 5. machen ein
Brustwehr von 15. schuh/ wann du sie hinder einander stellest. Die ander
gattung/ alß mittelmässig seind 7. schuh in der höhe/ vnd 5. schuh dick/ deren
3. auch ein Brustwehr von 15. schuhen geben. Die doppelten vnd dritte
gattung aber/ haben in der dicke 7. schuh/ vnd in der höhe 10. schuh/ deren
3. ein Brustwehr von 21. schuhen dick machen. Dise Schantzkörb werden mit
guter Erden außgefüllt/ darinnen keine steinlein/ sonder mit reinem reyß ge-
flochten/ vnd die ripp nicht zu dick seyn sollen. Man soll sie aber vor allen din-
gen mit leimechtiger Erden/ so mit Wasser angefeucht vnd geknettet/ darun-
der stroh vnd roßmist gemengt/ jnn- vnd außwendig wol verkleiben/ damit
jhnen kein fewr schaden möge. Erstlich seind die Schantzkörb gut ein ge-
ruiniertes ort darmit widerumb zu vermachen/ vnd das loch außzufüllen: da
es dargegen gefahrlich vnd lange weil erforderen wurde/ solches widerumb
auff zu bawen. Zum anderen/ zu den Stucken/ an statt einer Brustwehr:
Jtem/ zu den Lauffgräben/ da harter grund vnd nicht wol zu graben ist/ so man
einanderen nachstellet/ hinder welchen man/ wie in einem Lauffgraben ge-
hen mag. Jtem/ zu blendungen/ den Feind darmit zu betriegen: dann so
man etliche einanderen nachstellet/ so weißt der Feind noch nicht ob sie außge-
füllt seyen oder nicht/ vnd da man vil einanderen nachstellet/ jnsonderheit an
ein ort da man nicht ist/ so spielet der Feind vmbsonst darauff/ vnd weißt nicht
wo es gilt/ da dargegen man an einem anderen ort arbeiten vnd ohne schaden
bleiben mag.

Was man im mangel der Schantzkörben brauchen sölle.

Jn mangel derselbigen füllen etliche Fässer mit Erden. Jtem/ leinene
säck mit Wollen/ die sie an statt der Schantzkörben brauchen.

Von Wollsäcken/ vnd wie sie gemachet vnd dienstlich seyen.

Es seind lange/ breite leinene/ vnd doppelt zusammen genäyete säck/ die
sollen in der dicke 15. schuh seyn/ damit sie kein schuß durchtringen möge:
jhr länge soll vngefahr 14. schuh seyn. Man bindet sie (wann sie hart mit
Wollen zugestopfft seind) creutzweiß mit starcken seyleren/ vnd soll man
derselbigen ein zimliche anzahl im vorraht haben. So bald man contra batte-
rieren will/ so legt man deren je zween vnd zween neben einanderen/ vnd las-
set darzwüschen so vil platz/ daß das mundloch des Stucks bloß dardurch sehen
möge: Eh man sie aber legt/ so schlägt man pfäl zum fundament/ damit sie
nicht außweichen mögen. Oben auff kommt noch ein andere lege der gattung
Wollsäck/ welche wird an die vndersten vest angemachet: man leget sie auch
für die Bresche. Jtem/ man henckt sie auch auff die seiten der gallerie: die

säck

Erſter Theil/
von dem oberſten theil der rippen. Es ſeind derſelbigen dreyerley gattung:
1. kleine/ 2. mittelmaͤſſige/ 3. doppelte Schantzkoͤrb. Die kleinen ſeind
vngefahr 6. ſchuh hoch/ vnd in der dicke 3. ſchuh breit/ deren 5. machen ein
Bruſtwehr von 15. ſchuh/ wann du ſie hinder einander ſtelleſt. Die ander
gattung/ alß mittelmaͤſſig ſeind 7. ſchuh in der hoͤhe/ vnd 5. ſchuh dick/ deren
3. auch ein Bruſtwehr von 15. ſchuhen geben. Die doppelten vnd dritte
gattung aber/ haben in der dicke 7. ſchuh/ vnd in der hoͤhe 10. ſchuh/ deren
3. ein Bruſtwehr von 21. ſchuhen dick machen. Diſe Schantzkoͤrb werden mit
guter Erden außgefuͤllt/ darinnen keine ſteinlein/ ſonder mit reinem reyß ge-
flochten/ vnd die ripp nicht zu dick ſeyn ſollen. Man ſoll ſie aber vor allen din-
gen mit leimechtiger Erden/ ſo mit Waſſer angefeucht vnd geknettet/ darun-
der ſtroh vnd roßmiſt gemengt/ jnn- vnd außwendig wol verkleiben/ damit
jhnen kein fewr ſchaden moͤge. Erſtlich ſeind die Schantzkoͤrb gut ein ge-
ruiniertes ort darmit widerumb zu vermachen/ vnd das loch außzufuͤllen: da
es dargegen gefahrlich vnd lange weil erforderen wurde/ ſolches widerumb
auff zu bawen. Zum anderen/ zu den Stucken/ an ſtatt einer Bruſtwehr:
Jtem/ zu den Lauffgraͤben/ da harter grund vnd nicht wol zu graben iſt/ ſo man
einanderen nachſtellet/ hinder welchen man/ wie in einem Lauffgraben ge-
hen mag. Jtem/ zu blendungen/ den Feind darmit zu betriegen: dann ſo
man etliche einanderen nachſtellet/ ſo weißt der Feind noch nicht ob ſie außge-
fuͤllt ſeyen oder nicht/ vnd da man vil einanderen nachſtellet/ jnſonderheit an
ein ort da man nicht iſt/ ſo ſpielet der Feind vmbſonſt darauff/ vnd weißt nicht
wo es gilt/ da dargegen man an einem anderen ort arbeiten vnd ohne ſchaden
bleiben mag.

Was man im mangel der Schantzkoͤrben brauchen ſoͤlle.

Jn mangel derſelbigen fuͤllen etliche Faͤſſer mit Erden. Jtem/ leinene
ſaͤck mit Wollen/ die ſie an ſtatt der Schantzkoͤrben brauchen.

Von Wollſaͤcken/ vnd wie ſie gemachet vnd dienſtlich ſeyen.

Es ſeind lange/ breite leinene/ vnd doppelt zuſammen genaͤyete ſaͤck/ die
ſollen in der dicke 15. ſchuh ſeyn/ damit ſie kein ſchuß durchtringen moͤge:
jhr laͤnge ſoll vngefahr 14. ſchuh ſeyn. Man bindet ſie (wann ſie hart mit
Wollen zugeſtopfft ſeind) creutzweiß mit ſtarcken ſeyleren/ vnd ſoll man
derſelbigen ein zimliche anzahl im vorꝛaht haben. So bald man contra batte-
rieren will/ ſo legt man deren je zween vnd zween neben einanderen/ vnd laſ-
ſet darzwuͤſchen ſo vil platz/ daß das mundloch des Stucks bloß dardurch ſehen
moͤge: Eh man ſie aber legt/ ſo ſchlaͤgt man pfaͤl zum fundament/ damit ſie
nicht außweichen moͤgen. Oben auff kom̃t noch ein andere lege der gattung
Wollſaͤck/ welche wird an die vnderſten veſt angemachet: man leget ſie auch
fuͤr die Breſche. Jtem/ man henckt ſie auch auff die ſeiten der gallerie: die

ſaͤck
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0050" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil/</hi></fw><lb/>
von dem ober&#x017F;ten theil der rippen. Es &#x017F;eind der&#x017F;elbigen dreyerley gattung:<lb/>
1. kleine/ 2. mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ 3. doppelte Schantzko&#x0364;rb. Die kleinen &#x017F;eind<lb/>
vngefahr 6. &#x017F;chuh hoch/ vnd in der dicke 3. &#x017F;chuh breit/ deren 5. machen ein<lb/>
Bru&#x017F;twehr von 15. &#x017F;chuh/ wann du &#x017F;ie hinder einander &#x017F;telle&#x017F;t. Die ander<lb/>
gattung/ alß mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eind 7. &#x017F;chuh in der ho&#x0364;he/ vnd 5. &#x017F;chuh dick/ deren<lb/>
3. auch ein Bru&#x017F;twehr von 15. &#x017F;chuhen geben. Die doppelten vnd dritte<lb/>
gattung aber/ haben in der dicke 7. &#x017F;chuh/ vnd in der ho&#x0364;he 10. &#x017F;chuh/ deren<lb/>
3. ein Bru&#x017F;twehr von 21. &#x017F;chuhen dick machen. Di&#x017F;e Schantzko&#x0364;rb werden mit<lb/>
guter Erden außgefu&#x0364;llt/ darinnen keine &#x017F;teinlein/ &#x017F;onder mit reinem reyß ge-<lb/>
flochten/ vnd die ripp nicht zu dick &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Man &#x017F;oll &#x017F;ie aber vor allen din-<lb/>
gen mit leimechtiger Erden/ &#x017F;o mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefeucht vnd geknettet/ darun-<lb/>
der &#x017F;troh vnd roßmi&#x017F;t gemengt/ jnn- vnd außwendig wol verkleiben/ damit<lb/>
jhnen kein fewr &#x017F;chaden mo&#x0364;ge. Er&#x017F;tlich &#x017F;eind die Schantzko&#x0364;rb gut ein ge-<lb/>
ruiniertes ort darmit widerumb zu vermachen/ vnd das loch außzufu&#x0364;llen: da<lb/>
es dargegen gefahrlich vnd lange weil erforderen wurde/ &#x017F;olches widerumb<lb/>
auff zu bawen. Zum anderen/ zu den Stucken/ an &#x017F;tatt einer Bru&#x017F;twehr:<lb/>
Jtem/ zu den Lauffgra&#x0364;ben/ da harter grund vnd nicht wol zu graben i&#x017F;t/ &#x017F;o man<lb/>
einanderen nach&#x017F;tellet/ hinder welchen man/ wie in einem Lauffgraben ge-<lb/>
hen mag. Jtem/ zu blendungen/ den Feind darmit zu betriegen: dann &#x017F;o<lb/>
man etliche einanderen nach&#x017F;tellet/ &#x017F;o weißt der Feind noch nicht ob &#x017F;ie außge-<lb/>
fu&#x0364;llt &#x017F;eyen oder nicht/ vnd da man vil einanderen nach&#x017F;tellet/ jn&#x017F;onderheit an<lb/>
ein ort da man nicht i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;pielet der Feind vmb&#x017F;on&#x017F;t darauff/ vnd weißt nicht<lb/>
wo es gilt/ da dargegen man an einem anderen ort arbeiten vnd ohne &#x017F;chaden<lb/>
bleiben mag.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Was man im mangel der Schantzko&#x0364;rben brauchen &#x017F;o&#x0364;lle.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn mangel der&#x017F;elbigen fu&#x0364;llen etliche Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er mit Erden. Jtem/ leinene<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ck mit Wollen/ die &#x017F;ie an &#x017F;tatt der Schantzko&#x0364;rben brauchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von Woll&#x017F;a&#x0364;cken/ vnd wie &#x017F;ie gemachet vnd dien&#x017F;tlich &#x017F;eyen.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;eind lange/ breite leinene/ vnd doppelt zu&#x017F;ammen gena&#x0364;yete &#x017F;a&#x0364;ck/ die<lb/>
&#x017F;ollen in der dicke 15. &#x017F;chuh &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie kein &#x017F;chuß durchtringen mo&#x0364;ge:<lb/>
jhr la&#x0364;nge &#x017F;oll vngefahr 14. &#x017F;chuh &#x017F;eyn. Man bindet &#x017F;ie (wann &#x017F;ie hart mit<lb/>
Wollen zuge&#x017F;topfft &#x017F;eind) creutzweiß mit &#x017F;tarcken &#x017F;eyleren/ vnd &#x017F;oll man<lb/>
der&#x017F;elbigen ein zimliche anzahl im vor&#xA75B;aht haben. So bald man <hi rendition="#aq">contra batte-</hi><lb/>
rieren will/ &#x017F;o legt man deren je zween vnd zween neben einanderen/ vnd la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et darzwu&#x0364;&#x017F;chen &#x017F;o vil platz/ daß das mundloch des Stucks bloß dardurch &#x017F;ehen<lb/>
mo&#x0364;ge: Eh man &#x017F;ie aber legt/ &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt man pfa&#x0364;l zum fundament/ damit &#x017F;ie<lb/>
nicht außweichen mo&#x0364;gen. Oben auff kom&#x0303;t noch ein andere lege der gattung<lb/>
Woll&#x017F;a&#x0364;ck/ welche wird an die vnder&#x017F;ten ve&#x017F;t angemachet: man leget &#x017F;ie auch<lb/>
fu&#x0364;r die Bre&#x017F;che. Jtem/ man henckt &#x017F;ie auch auff die &#x017F;eiten der <hi rendition="#aq">gallerie:</hi> die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;a&#x0364;ck</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0050] Erſter Theil/ von dem oberſten theil der rippen. Es ſeind derſelbigen dreyerley gattung: 1. kleine/ 2. mittelmaͤſſige/ 3. doppelte Schantzkoͤrb. Die kleinen ſeind vngefahr 6. ſchuh hoch/ vnd in der dicke 3. ſchuh breit/ deren 5. machen ein Bruſtwehr von 15. ſchuh/ wann du ſie hinder einander ſtelleſt. Die ander gattung/ alß mittelmaͤſſig ſeind 7. ſchuh in der hoͤhe/ vnd 5. ſchuh dick/ deren 3. auch ein Bruſtwehr von 15. ſchuhen geben. Die doppelten vnd dritte gattung aber/ haben in der dicke 7. ſchuh/ vnd in der hoͤhe 10. ſchuh/ deren 3. ein Bruſtwehr von 21. ſchuhen dick machen. Diſe Schantzkoͤrb werden mit guter Erden außgefuͤllt/ darinnen keine ſteinlein/ ſonder mit reinem reyß ge- flochten/ vnd die ripp nicht zu dick ſeyn ſollen. Man ſoll ſie aber vor allen din- gen mit leimechtiger Erden/ ſo mit Waſſer angefeucht vnd geknettet/ darun- der ſtroh vnd roßmiſt gemengt/ jnn- vnd außwendig wol verkleiben/ damit jhnen kein fewr ſchaden moͤge. Erſtlich ſeind die Schantzkoͤrb gut ein ge- ruiniertes ort darmit widerumb zu vermachen/ vnd das loch außzufuͤllen: da es dargegen gefahrlich vnd lange weil erforderen wurde/ ſolches widerumb auff zu bawen. Zum anderen/ zu den Stucken/ an ſtatt einer Bruſtwehr: Jtem/ zu den Lauffgraͤben/ da harter grund vnd nicht wol zu graben iſt/ ſo man einanderen nachſtellet/ hinder welchen man/ wie in einem Lauffgraben ge- hen mag. Jtem/ zu blendungen/ den Feind darmit zu betriegen: dann ſo man etliche einanderen nachſtellet/ ſo weißt der Feind noch nicht ob ſie außge- fuͤllt ſeyen oder nicht/ vnd da man vil einanderen nachſtellet/ jnſonderheit an ein ort da man nicht iſt/ ſo ſpielet der Feind vmbſonſt darauff/ vnd weißt nicht wo es gilt/ da dargegen man an einem anderen ort arbeiten vnd ohne ſchaden bleiben mag. Was man im mangel der Schantzkoͤrben brauchen ſoͤlle. Jn mangel derſelbigen fuͤllen etliche Faͤſſer mit Erden. Jtem/ leinene ſaͤck mit Wollen/ die ſie an ſtatt der Schantzkoͤrben brauchen. Von Wollſaͤcken/ vnd wie ſie gemachet vnd dienſtlich ſeyen. Es ſeind lange/ breite leinene/ vnd doppelt zuſammen genaͤyete ſaͤck/ die ſollen in der dicke 15. ſchuh ſeyn/ damit ſie kein ſchuß durchtringen moͤge: jhr laͤnge ſoll vngefahr 14. ſchuh ſeyn. Man bindet ſie (wann ſie hart mit Wollen zugeſtopfft ſeind) creutzweiß mit ſtarcken ſeyleren/ vnd ſoll man derſelbigen ein zimliche anzahl im vorꝛaht haben. So bald man contra batte- rieren will/ ſo legt man deren je zween vnd zween neben einanderen/ vnd laſ- ſet darzwuͤſchen ſo vil platz/ daß das mundloch des Stucks bloß dardurch ſehen moͤge: Eh man ſie aber legt/ ſo ſchlaͤgt man pfaͤl zum fundament/ damit ſie nicht außweichen moͤgen. Oben auff kom̃t noch ein andere lege der gattung Wollſaͤck/ welche wird an die vnderſten veſt angemachet: man leget ſie auch fuͤr die Breſche. Jtem/ man henckt ſie auch auff die ſeiten der gallerie: die ſaͤck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei dieser Ausgabe handelt es sich vermutlich um … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659/50
Zitationshilfe: Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Zürich, 1659, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659/50>, abgerufen am 21.11.2024.