Viertes Fragment. Einige Kennzeichen körperlicher Stärke und Schwäche.
Man heißt einen menschlichen Körper stark, der andre Körper leicht verändern, und durch an- dere Körper nicht leicht verändert werden kann. Je mehr einer unmittelbar wirken, und je weniger einer unmittelbar entwegt werden kann, desto stärker ist er. Desto schwächer, je weniger er wirken, und den Wirkungen anderer widerstehen kann.
Es giebt stille Stärke, deren Wesen Unbeweglichkeit; und lebendige Stärke, deren Wesen Bewegung ist. Diese sind zugleich außerordentlich unbeweglich, und außerordentlich bewegend. Sie sind elastisch. Es giebt Felsenstärke und Federstärke.
Es giebt Herkules, die aus Knochen und Sehnen gebaut, dicht, fest, gedrängt, säulen- artig stark sind.
Und unherkulische Helden, die nicht von so fester, dichter Natur und Statur, nicht so untersetzt, nicht so steinern sind, und dennoch, wenn sie gereizt werden, wenn man ihrer Wirksam- keit widerstehen will, dem Drucke so stark entgegen wirken, mit solcher elastischer Kraft dem Wi- derstande widerstehen, als kaum die starkgebeintesten, sehnenreichsten zu thun im Stande sind.
Ein Elephant hat natürliche Knochenstärke; gereizt und ungereizt trägt er ungeheure La- sten, und zerstampft mit seinem leisesten Fußtritt. -- Eine gereizte Wespe hat eine ganz andere Art von Stärke. Beyde Arten der Stärke setzen Festigkeit der Grundtheile, und Festigkeit des Zu- sammenhangs voraus.
Alle Lockerheit hebt Stärke auf.
Die Grundstärke eines Menschen, so wie seine Grundschwäche, ist also durch seine Lo- ckerheit oder Unlockerheit leicht sichtbar. Auch die Elastizität eines Körpers hat auffallende Merk- male, die nicht zulassen, daß man ihn mit dem unelastischen vermische. Der Fuß eines Elephan- ten und eines Hirsches, einer Wespe und einer Mücke -- welch ein sichtbarer Unterschied der Stärke!
Stille, feste Stärke zeigt sich in proportionirter Gestalt, die jedoch eher etwas zu kurz, als zu lang seyn darf;
Zeigt
VI. Abſchnitt. IV. Fragment.
Viertes Fragment. Einige Kennzeichen koͤrperlicher Staͤrke und Schwaͤche.
Man heißt einen menſchlichen Koͤrper ſtark, der andre Koͤrper leicht veraͤndern, und durch an- dere Koͤrper nicht leicht veraͤndert werden kann. Je mehr einer unmittelbar wirken, und je weniger einer unmittelbar entwegt werden kann, deſto ſtaͤrker iſt er. Deſto ſchwaͤcher, je weniger er wirken, und den Wirkungen anderer widerſtehen kann.
Es giebt ſtille Staͤrke, deren Weſen Unbeweglichkeit; und lebendige Staͤrke, deren Weſen Bewegung iſt. Dieſe ſind zugleich außerordentlich unbeweglich, und außerordentlich bewegend. Sie ſind elaſtiſch. Es giebt Felſenſtaͤrke und Federſtaͤrke.
Es giebt Herkules, die aus Knochen und Sehnen gebaut, dicht, feſt, gedraͤngt, ſaͤulen- artig ſtark ſind.
Und unherkuliſche Helden, die nicht von ſo feſter, dichter Natur und Statur, nicht ſo unterſetzt, nicht ſo ſteinern ſind, und dennoch, wenn ſie gereizt werden, wenn man ihrer Wirkſam- keit widerſtehen will, dem Drucke ſo ſtark entgegen wirken, mit ſolcher elaſtiſcher Kraft dem Wi- derſtande widerſtehen, als kaum die ſtarkgebeinteſten, ſehnenreichſten zu thun im Stande ſind.
Ein Elephant hat natuͤrliche Knochenſtaͤrke; gereizt und ungereizt traͤgt er ungeheure La- ſten, und zerſtampft mit ſeinem leiſeſten Fußtritt. — Eine gereizte Weſpe hat eine ganz andere Art von Staͤrke. Beyde Arten der Staͤrke ſetzen Feſtigkeit der Grundtheile, und Feſtigkeit des Zu- ſammenhangs voraus.
Alle Lockerheit hebt Staͤrke auf.
Die Grundſtaͤrke eines Menſchen, ſo wie ſeine Grundſchwaͤche, iſt alſo durch ſeine Lo- ckerheit oder Unlockerheit leicht ſichtbar. Auch die Elaſtizitaͤt eines Koͤrpers hat auffallende Merk- male, die nicht zulaſſen, daß man ihn mit dem unelaſtiſchen vermiſche. Der Fuß eines Elephan- ten und eines Hirſches, einer Weſpe und einer Muͤcke — welch ein ſichtbarer Unterſchied der Staͤrke!
Stille, feſte Staͤrke zeigt ſich in proportionirter Geſtalt, die jedoch eher etwas zu kurz, als zu lang ſeyn darf;
Zeigt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0428"n="358"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Abſchnitt. <hirendition="#aq">IV.</hi> Fragment.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Viertes Fragment.</hi><lb/>
Einige Kennzeichen koͤrperlicher Staͤrke und Schwaͤche.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>an heißt einen menſchlichen Koͤrper <hirendition="#fr">ſtark,</hi> der andre Koͤrper leicht veraͤndern, und durch an-<lb/>
dere Koͤrper nicht leicht veraͤndert werden kann. Je mehr einer unmittelbar wirken, und je weniger<lb/>
einer unmittelbar entwegt werden kann, deſto ſtaͤrker iſt er. Deſto ſchwaͤcher, je weniger er wirken,<lb/>
und den Wirkungen anderer widerſtehen kann.</p><lb/><p>Es giebt ſtille Staͤrke, deren Weſen Unbeweglichkeit; und lebendige Staͤrke, deren Weſen<lb/>
Bewegung iſt. Dieſe ſind zugleich außerordentlich unbeweglich, und außerordentlich bewegend.<lb/>
Sie ſind elaſtiſch. Es giebt <hirendition="#fr">Felſenſtaͤrke</hi> und <hirendition="#fr">Federſtaͤrke.</hi></p><lb/><p>Es giebt <hirendition="#fr">Herkules,</hi> die aus Knochen und Sehnen gebaut, dicht, feſt, gedraͤngt, ſaͤulen-<lb/>
artig ſtark ſind.</p><lb/><p>Und <hirendition="#fr">unherkuliſche</hi> Helden, die nicht von ſo feſter, dichter Natur und Statur, nicht ſo<lb/>
unterſetzt, nicht ſo ſteinern ſind, und dennoch, wenn ſie gereizt werden, wenn man ihrer Wirkſam-<lb/>
keit widerſtehen will, dem Drucke ſo ſtark entgegen wirken, mit ſolcher elaſtiſcher Kraft dem Wi-<lb/>
derſtande widerſtehen, als kaum die ſtarkgebeinteſten, ſehnenreichſten zu thun im Stande ſind.</p><lb/><p>Ein <hirendition="#fr">Elephant</hi> hat natuͤrliche Knochenſtaͤrke; gereizt und ungereizt traͤgt er ungeheure La-<lb/>ſten, und zerſtampft mit ſeinem leiſeſten Fußtritt. — Eine gereizte <hirendition="#fr">Weſpe</hi> hat eine ganz andere Art<lb/>
von Staͤrke. Beyde Arten der Staͤrke ſetzen Feſtigkeit der Grundtheile, und Feſtigkeit des Zu-<lb/>ſammenhangs voraus.</p><lb/><p>Alle Lockerheit hebt Staͤrke auf.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Grundſtaͤrke</hi> eines Menſchen, ſo wie ſeine <hirendition="#fr">Grundſchwaͤche,</hi> iſt alſo durch ſeine Lo-<lb/>
ckerheit oder Unlockerheit leicht ſichtbar. Auch die Elaſtizitaͤt eines Koͤrpers hat auffallende Merk-<lb/>
male, die nicht zulaſſen, daß man ihn mit dem unelaſtiſchen vermiſche. Der Fuß eines <hirendition="#fr">Elephan-<lb/>
ten</hi> und eines <hirendition="#fr">Hirſches,</hi> einer <hirendition="#fr">Weſpe</hi> und einer <hirendition="#fr">Muͤcke</hi>— welch ein ſichtbarer Unterſchied der<lb/>
Staͤrke!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Stille, feſte Staͤrke</hi> zeigt ſich in proportionirter Geſtalt, die jedoch eher etwas zu kurz,<lb/>
als zu lang ſeyn darf;</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zeigt</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[358/0428]
VI. Abſchnitt. IV. Fragment.
Viertes Fragment.
Einige Kennzeichen koͤrperlicher Staͤrke und Schwaͤche.
Man heißt einen menſchlichen Koͤrper ſtark, der andre Koͤrper leicht veraͤndern, und durch an-
dere Koͤrper nicht leicht veraͤndert werden kann. Je mehr einer unmittelbar wirken, und je weniger
einer unmittelbar entwegt werden kann, deſto ſtaͤrker iſt er. Deſto ſchwaͤcher, je weniger er wirken,
und den Wirkungen anderer widerſtehen kann.
Es giebt ſtille Staͤrke, deren Weſen Unbeweglichkeit; und lebendige Staͤrke, deren Weſen
Bewegung iſt. Dieſe ſind zugleich außerordentlich unbeweglich, und außerordentlich bewegend.
Sie ſind elaſtiſch. Es giebt Felſenſtaͤrke und Federſtaͤrke.
Es giebt Herkules, die aus Knochen und Sehnen gebaut, dicht, feſt, gedraͤngt, ſaͤulen-
artig ſtark ſind.
Und unherkuliſche Helden, die nicht von ſo feſter, dichter Natur und Statur, nicht ſo
unterſetzt, nicht ſo ſteinern ſind, und dennoch, wenn ſie gereizt werden, wenn man ihrer Wirkſam-
keit widerſtehen will, dem Drucke ſo ſtark entgegen wirken, mit ſolcher elaſtiſcher Kraft dem Wi-
derſtande widerſtehen, als kaum die ſtarkgebeinteſten, ſehnenreichſten zu thun im Stande ſind.
Ein Elephant hat natuͤrliche Knochenſtaͤrke; gereizt und ungereizt traͤgt er ungeheure La-
ſten, und zerſtampft mit ſeinem leiſeſten Fußtritt. — Eine gereizte Weſpe hat eine ganz andere Art
von Staͤrke. Beyde Arten der Staͤrke ſetzen Feſtigkeit der Grundtheile, und Feſtigkeit des Zu-
ſammenhangs voraus.
Alle Lockerheit hebt Staͤrke auf.
Die Grundſtaͤrke eines Menſchen, ſo wie ſeine Grundſchwaͤche, iſt alſo durch ſeine Lo-
ckerheit oder Unlockerheit leicht ſichtbar. Auch die Elaſtizitaͤt eines Koͤrpers hat auffallende Merk-
male, die nicht zulaſſen, daß man ihn mit dem unelaſtiſchen vermiſche. Der Fuß eines Elephan-
ten und eines Hirſches, einer Weſpe und einer Muͤcke — welch ein ſichtbarer Unterſchied der
Staͤrke!
Stille, feſte Staͤrke zeigt ſich in proportionirter Geſtalt, die jedoch eher etwas zu kurz,
als zu lang ſeyn darf;
Zeigt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/428>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.