Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.V. Abschnitt. IV. Fragment. Vier englische Männer. Des IV Ban-Cromwell, Viceregent; Thomas Morus; Addison; Clarke. des XVI Ta- fel. Vier Engländer von dem verschiedensten Charakter, in denen allen jedoch das Na- D. Deutsche. [Spaltenumbruch]
1. Thomas Cromwell, Viceregent in England -- So
ein Gesicht mußt' es seyn, das sich aus der Werkstätte des Schmiedes so nahe zum Throne emporschwingen konnte -- nicht emporschwingen konnte, emporgehoben werden mußte. Auf dem Augenbogen und zwischen den Augenbrau- nen -- welche männliche, reife, durchblickende Klug- heit! Welche ruhige, feste, treue Unbestechlichkeit! Und in 2. wie viel erasmische Laune in Stirn und Aug und Mund -- der freylich etwas zu kleinlich und gemein bürgerlich gezeichnet ist -- wo aber doch so viel Weisheit, Salz, Geschmack, Adel, Heitere der Seele durchschimmert. Nicht so viel Thatklugheit und innere Würde und Festigkeit, wie Cromwell, scheint dieß Ge- sicht auszudrücken. Mehr Biegsamkeit und edle Fein- heit. 3. Addison. Ein edles -- und englisches Gesicht. Offner, freyer, gesunder Geschmack und Sinn -- ergießt sich aus jedem Theile und aus dem Ganzen dieses Ge- sichtes. Groß sind vornehmlich Mund und Nase. 4. Clarke -- wie auffallend weniger Geschmack -- und mehr Verstand. Freylich wird das Bild nicht ähn- lich, wird nur Form und Larve seyn. Aber diese Form, diese Larve -- mit dieser Proportion -- dieser festen Fülle der Gesichtstheile -- dieser vortrefflich offnen [Spaltenumbruch] Stirne -- diesem Blicke wenigstens im rechten Auge -- dieser breiten, unspitzen Nase -- diesem abermals so herrlichen Munde -- (ob er gleich in der Uebersetzung ach! wie viel von der Freyheit, dem Adel des englischen Urbildes verloren) diesem äußersten Umrisse des Gan- zen -- So eine Form -- Sie muß Weisheit, hohen und tiefen Verstand und geraden Sinn beherbergen. -- Nehmt wieder nur die Augenbraunen allein -- allein werden sie Buchstaben gesunden Menschenverstandes seyn. Unter den englischen Gesichtern, die das Nationale in ihrem Gesichte auffallend haben, fallen mir sogleich bey: Ada, Carl Brown; S. Buttler, Carl I. Carte- ret; Wilhelm von Cumberland; Dryden; Friso; Gay; Gainsboorugh; Haddok; Harrington; Hein- rich VIII. Jacob I. Petr. Monamy; Marlborough; Onslon; Ormond; Wilh. Pulteney; Stillingfleet; Fried. v. Wallis; Rob. Walpole; Edw. Wernon; Richard Willis; Steffan Wolters. König Wilhelms Augenbraunen, Augen und Mund sind vollkommen eng- lisch, und seine Habichtsnase ist unter hundert engli- schen Porträten, die ich durchsah, die einzige. Man sehe auch unsern dritten Band S. 190. V. Abſchnitt. IV. Fragment. Vier engliſche Maͤnner. Des IV Ban-Cromwell, Viceregent; Thomas Morus; Addiſon; Clarke. des XVI Ta- fel. Vier Englaͤnder von dem verſchiedenſten Charakter, in denen allen jedoch das Na- D. Deutſche. [Spaltenumbruch]
1. Thomas Cromwell, Viceregent in England — So
ein Geſicht mußt’ es ſeyn, das ſich aus der Werkſtaͤtte des Schmiedes ſo nahe zum Throne emporſchwingen konnte — nicht emporſchwingen konnte, emporgehoben werden mußte. Auf dem Augenbogen und zwiſchen den Augenbrau- nen — welche maͤnnliche, reife, durchblickende Klug- heit! Welche ruhige, feſte, treue Unbeſtechlichkeit! Und in 2. wie viel erasmiſche Laune in Stirn und Aug und Mund — der freylich etwas zu kleinlich und gemein buͤrgerlich gezeichnet iſt — wo aber doch ſo viel Weisheit, Salz, Geſchmack, Adel, Heitere der Seele durchſchimmert. Nicht ſo viel Thatklugheit und innere Wuͤrde und Feſtigkeit, wie Cromwell, ſcheint dieß Ge- ſicht auszudruͤcken. Mehr Biegſamkeit und edle Fein- heit. 3. Addiſon. Ein edles — und engliſches Geſicht. Offner, freyer, geſunder Geſchmack und Sinn — ergießt ſich aus jedem Theile und aus dem Ganzen dieſes Ge- ſichtes. Groß ſind vornehmlich Mund und Naſe. 4. Clarke — wie auffallend weniger Geſchmack — und mehr Verſtand. Freylich wird das Bild nicht aͤhn- lich, wird nur Form und Larve ſeyn. Aber dieſe Form, dieſe Larve — mit dieſer Proportion — dieſer feſten Fuͤlle der Geſichtstheile — dieſer vortrefflich offnen [Spaltenumbruch] Stirne — dieſem Blicke wenigſtens im rechten Auge — dieſer breiten, unſpitzen Naſe — dieſem abermals ſo herrlichen Munde — (ob er gleich in der Ueberſetzung ach! wie viel von der Freyheit, dem Adel des engliſchen Urbildes verloren) dieſem aͤußerſten Umriſſe des Gan- zen — So eine Form — Sie muß Weisheit, hohen und tiefen Verſtand und geraden Sinn beherbergen. — Nehmt wieder nur die Augenbraunen allein — allein werden ſie Buchſtaben geſunden Menſchenverſtandes ſeyn. Unter den engliſchen Geſichtern, die das Nationale in ihrem Geſichte auffallend haben, fallen mir ſogleich bey: Ada, Carl Brown; S. Buttler, Carl I. Carte- ret; Wilhelm von Cumberland; Dryden; Friſo; Gay; Gainsboorugh; Haddok; Harrington; Hein- rich VIII. Jacob I. Petr. Monamy; Marlborough; Onslon; Ormond; Wilh. Pulteney; Stillingfleet; Fried. v. Wallis; Rob. Walpole; Edw. Wernon; Richard Willis; Steffan Wolters. Koͤnig Wilhelms Augenbraunen, Augen und Mund ſind vollkommen eng- liſch, und ſeine Habichtsnaſe iſt unter hundert engli- ſchen Portraͤten, die ich durchſah, die einzige. Man ſehe auch unſern dritten Band S. 190. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0342" n="296"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Abſchnitt. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fragment.</hi> </fw><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Vier engliſche Maͤnner.<lb/> Cromwell, Viceregent; Thomas Morus; Addiſon; Clarke.</hi> </head><lb/> <note place="left">Des <hi rendition="#aq">IV</hi> Ban-<lb/> des <hi rendition="#aq">XVI</hi> Ta-<lb/> fel.</note> <p>Vier Englaͤnder von dem verſchiedenſten Charakter, in denen allen jedoch das Na-<lb/> tionale auffallend iſt. Alle viere, beſonders <hi rendition="#fr">Addiſon</hi> und <hi rendition="#fr">Clarke,</hi> haben unſpitze, mar-<lb/> kige Naſen, gut geſchweifte Lippen, große Partheyen und wenig Nebenzuͤge. Das<lb/> wenigſtengliſche Geſicht iſt das des <hi rendition="#fr">Morus.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">D.</hi> Deutſche.</hi> </fw><lb/> <note place="foot"><cb/> 1. Thomas <hi rendition="#fr">Cromwell,</hi> Viceregent in England — So<lb/> ein Geſicht mußt’ es ſeyn, das ſich aus der Werkſtaͤtte<lb/> des Schmiedes ſo nahe zum Throne emporſchwingen<lb/> konnte — nicht emporſchwingen konnte, emporgehoben<lb/> werden mußte.<lb/> Auf dem Augenbogen und zwiſchen den Augenbrau-<lb/> nen — welche maͤnnliche, reife, durchblickende Klug-<lb/> heit! Welche ruhige, feſte, treue Unbeſtechlichkeit!<lb/> Und in 2. wie viel <hi rendition="#fr">erasmiſche Laune</hi> in Stirn und<lb/> Aug und Mund — der freylich etwas zu kleinlich und<lb/> gemein buͤrgerlich gezeichnet iſt — wo aber doch ſo viel<lb/> Weisheit, Salz, Geſchmack, Adel, Heitere der Seele<lb/> durchſchimmert. Nicht ſo viel <hi rendition="#fr">Thatklugheit</hi> und innere<lb/> Wuͤrde und Feſtigkeit, wie <hi rendition="#fr">Cromwell,</hi> ſcheint dieß Ge-<lb/> ſicht auszudruͤcken. Mehr Biegſamkeit und edle Fein-<lb/> heit.<lb/> 3. <hi rendition="#fr">Addiſon.</hi> Ein edles — und engliſches Geſicht.<lb/> Offner, freyer, geſunder Geſchmack und Sinn — ergießt<lb/> ſich aus jedem Theile und aus dem Ganzen dieſes Ge-<lb/> ſichtes. <hi rendition="#fr">Groß</hi> ſind vornehmlich Mund und Naſe.<lb/> 4. <hi rendition="#fr">Clarke</hi> — wie auffallend weniger Geſchmack —<lb/> und mehr Verſtand. Freylich wird das Bild nicht aͤhn-<lb/> lich, wird nur Form und Larve ſeyn. Aber dieſe Form,<lb/> dieſe Larve — mit dieſer Proportion — dieſer feſten<lb/> Fuͤlle der Geſichtstheile — dieſer vortrefflich offnen<lb/><cb/> Stirne — dieſem Blicke wenigſtens im rechten Auge —<lb/> dieſer breiten, unſpitzen Naſe — dieſem abermals ſo<lb/> herrlichen Munde — (ob er gleich in der Ueberſetzung<lb/> ach! wie viel von der Freyheit, dem Adel des engliſchen<lb/> Urbildes verloren) dieſem aͤußerſten Umriſſe des Gan-<lb/> zen — So eine Form — Sie muß Weisheit, hohen<lb/> und tiefen Verſtand und geraden Sinn beherbergen. —<lb/> Nehmt wieder nur die Augenbraunen allein — allein<lb/> werden ſie Buchſtaben geſunden Menſchenverſtandes<lb/> ſeyn.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Unter den engliſchen Geſichtern, die das Nationale<lb/> in ihrem Geſichte auffallend haben, fallen mir ſogleich<lb/> bey: <hi rendition="#fr">Ada, Carl Brown; S. Buttler, Carl</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Carte-<lb/> ret; Wilhelm von Cumberland; Dryden; Friſo;<lb/> Gay; Gainsboorugh; Haddok; Harrington; Hein-<lb/> rich</hi> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <hi rendition="#fr">Jacob</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Petr. Monamy; Marlborough;<lb/> Onslon; Ormond; Wilh. Pulteney; Stillingfleet;<lb/> Fried. v. Wallis; Rob. Walpole; Edw. Wernon;<lb/> Richard Willis; Steffan Wolters.</hi> Koͤnig <hi rendition="#fr">Wilhelms</hi><lb/> Augenbraunen, Augen und Mund ſind vollkommen eng-<lb/> liſch, und ſeine Habichtsnaſe iſt unter hundert engli-<lb/> ſchen Portraͤten, die ich durchſah, die einzige. Man ſehe<lb/> auch unſern dritten Band S. 190.</note><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0342]
V. Abſchnitt. IV. Fragment.
Vier engliſche Maͤnner.
Cromwell, Viceregent; Thomas Morus; Addiſon; Clarke.
Vier Englaͤnder von dem verſchiedenſten Charakter, in denen allen jedoch das Na-
tionale auffallend iſt. Alle viere, beſonders Addiſon und Clarke, haben unſpitze, mar-
kige Naſen, gut geſchweifte Lippen, große Partheyen und wenig Nebenzuͤge. Das
wenigſtengliſche Geſicht iſt das des Morus.
D. Deutſche.
1. Thomas Cromwell, Viceregent in England — So
ein Geſicht mußt’ es ſeyn, das ſich aus der Werkſtaͤtte
des Schmiedes ſo nahe zum Throne emporſchwingen
konnte — nicht emporſchwingen konnte, emporgehoben
werden mußte.
Auf dem Augenbogen und zwiſchen den Augenbrau-
nen — welche maͤnnliche, reife, durchblickende Klug-
heit! Welche ruhige, feſte, treue Unbeſtechlichkeit!
Und in 2. wie viel erasmiſche Laune in Stirn und
Aug und Mund — der freylich etwas zu kleinlich und
gemein buͤrgerlich gezeichnet iſt — wo aber doch ſo viel
Weisheit, Salz, Geſchmack, Adel, Heitere der Seele
durchſchimmert. Nicht ſo viel Thatklugheit und innere
Wuͤrde und Feſtigkeit, wie Cromwell, ſcheint dieß Ge-
ſicht auszudruͤcken. Mehr Biegſamkeit und edle Fein-
heit.
3. Addiſon. Ein edles — und engliſches Geſicht.
Offner, freyer, geſunder Geſchmack und Sinn — ergießt
ſich aus jedem Theile und aus dem Ganzen dieſes Ge-
ſichtes. Groß ſind vornehmlich Mund und Naſe.
4. Clarke — wie auffallend weniger Geſchmack —
und mehr Verſtand. Freylich wird das Bild nicht aͤhn-
lich, wird nur Form und Larve ſeyn. Aber dieſe Form,
dieſe Larve — mit dieſer Proportion — dieſer feſten
Fuͤlle der Geſichtstheile — dieſer vortrefflich offnen
Stirne — dieſem Blicke wenigſtens im rechten Auge —
dieſer breiten, unſpitzen Naſe — dieſem abermals ſo
herrlichen Munde — (ob er gleich in der Ueberſetzung
ach! wie viel von der Freyheit, dem Adel des engliſchen
Urbildes verloren) dieſem aͤußerſten Umriſſe des Gan-
zen — So eine Form — Sie muß Weisheit, hohen
und tiefen Verſtand und geraden Sinn beherbergen. —
Nehmt wieder nur die Augenbraunen allein — allein
werden ſie Buchſtaben geſunden Menſchenverſtandes
ſeyn.
Unter den engliſchen Geſichtern, die das Nationale
in ihrem Geſichte auffallend haben, fallen mir ſogleich
bey: Ada, Carl Brown; S. Buttler, Carl I. Carte-
ret; Wilhelm von Cumberland; Dryden; Friſo;
Gay; Gainsboorugh; Haddok; Harrington; Hein-
rich VIII. Jacob I. Petr. Monamy; Marlborough;
Onslon; Ormond; Wilh. Pulteney; Stillingfleet;
Fried. v. Wallis; Rob. Walpole; Edw. Wernon;
Richard Willis; Steffan Wolters. Koͤnig Wilhelms
Augenbraunen, Augen und Mund ſind vollkommen eng-
liſch, und ſeine Habichtsnaſe iſt unter hundert engli-
ſchen Portraͤten, die ich durchſah, die einzige. Man ſehe
auch unſern dritten Band S. 190.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/342 |
Zitationshilfe: | Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/342>, abgerufen am 23.02.2025. |