Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.Stellen aus Winkelmanns Schriften. 16. Wir denken insgemein, wie wir gemacht sind. 17. Das wahre Gefühl des Schönen gleicht einem flüßigen Gipse, welcher über den Kopf des Apollo ge- 18. Man lieset das Colorit des Guido und Guercino auf ihrem Gesichte. 19. Nichts ist schwerer, als der Beweis einer augenscheinlichen Wahrheit. Hier ein versüßter Winkelmannischer Kopf. Der Bausische ist viel besser, wenn nur die [Abbildung]
Zweytes
Stellen aus Winkelmanns Schriften. 16. Wir denken insgemein, wie wir gemacht ſind. 17. Das wahre Gefuͤhl des Schoͤnen gleicht einem fluͤßigen Gipſe, welcher uͤber den Kopf des Apollo ge- 18. Man lieſet das Colorit des Guido und Guercino auf ihrem Geſichte. 19. Nichts iſt ſchwerer, als der Beweis einer augenſcheinlichen Wahrheit. Hier ein verſuͤßter Winkelmanniſcher Kopf. Der Bauſiſche iſt viel beſſer, wenn nur die [Abbildung]
Zweytes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0205" n="175"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Stellen aus Winkelmanns Schriften.</hi> </fw><lb/> <div n="5"> <head>16.</head><lb/> <p>Wir denken insgemein, wie wir gemacht ſind.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>17.</head><lb/> <p>Das wahre Gefuͤhl des Schoͤnen gleicht einem fluͤßigen Gipſe, welcher uͤber den Kopf des Apollo ge-<lb/> goſſen wird, und denſelben in allen Theilen beruͤhrt und umgiebt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>18.</head><lb/> <p>Man lieſet das Colorit des <hi rendition="#fr">Guido</hi> und <hi rendition="#fr">Guercino</hi> auf ihrem Geſichte.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>19.</head><lb/> <p>Nichts iſt ſchwerer, als der Beweis einer augenſcheinlichen Wahrheit.</p><lb/> <p>Hier ein verſuͤßter Winkelmanniſcher Kopf. Der <hi rendition="#fr">Bauſiſche</hi> iſt viel beſſer, wenn nur die<lb/> Augen nicht zu nahe an einander ſtuͤnden, und ſcharf-ſprechender waͤren.</p><lb/> <figure/> </div> </div> </div> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Zweytes</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0205]
Stellen aus Winkelmanns Schriften.
16.
Wir denken insgemein, wie wir gemacht ſind.
17.
Das wahre Gefuͤhl des Schoͤnen gleicht einem fluͤßigen Gipſe, welcher uͤber den Kopf des Apollo ge-
goſſen wird, und denſelben in allen Theilen beruͤhrt und umgiebt.
18.
Man lieſet das Colorit des Guido und Guercino auf ihrem Geſichte.
19.
Nichts iſt ſchwerer, als der Beweis einer augenſcheinlichen Wahrheit.
Hier ein verſuͤßter Winkelmanniſcher Kopf. Der Bauſiſche iſt viel beſſer, wenn nur die
Augen nicht zu nahe an einander ſtuͤnden, und ſcharf-ſprechender waͤren.
[Abbildung]
Zweytes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/205 |
Zitationshilfe: | Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/205>, abgerufen am 23.02.2025. |