Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.Stellen aus Winkelmanns Schriften. sie sich der Perpendikularität nähert, desto mehr verliert sie den Charakter der Weisheit und Gra-zie; -- und desto mehr den Charakter der Würde und Größe; je schiefer sie zurücksinkt ... Je gerader und perpendikulärer zugleich das Profil der Stirn und der Nase ist, desto mehr nähert sich das Profil des obern Theiles vom Kopfe einem rechten Winkel -- vor welchem Schönheit und Weisheit mit gleich schnellen Schritten fliehen. Jn den gewöhnlichen Copieen dieser alten berühm- ten Schönheitslinien finde ich größtentheils einen Ausdruck drückender, wenn ich so sagen darf, un- begeisterlicher Fadheit; ich sage: in den Copieen, (zum Exempel in der Sophonisbe der An- gelica Kaufmann,) wo vermuthlich einerseits -- der Ueberwurf der Linie unter die Haare ver- nachläßigt ist -- und nicht erreicht worden anderseits die unerreichbare Sanftheit der Beugung der gerade scheinenden Linien. Mehr davon in den physiognomischen Linien. 3. Also ist es die Venus gewesen, welche den Bernini Schönheiten in der Natur entdecken gelehret, die 4. Die Linie, welche das Völlige der Natur von dem Ueberflüßigen derselben scheidet, ist sehr klein. -- 5. Edle Einfalt! stille Größe! -- So wie die Tiefe des Meeres allezeit ruhig bleibt, die Oberfläche mag Pro- Y 2
Stellen aus Winkelmanns Schriften. ſie ſich der Perpendikularitaͤt naͤhert, deſto mehr verliert ſie den Charakter der Weisheit und Gra-zie; — und deſto mehr den Charakter der Wuͤrde und Groͤße; je ſchiefer ſie zuruͤckſinkt ... Je gerader und perpendikulaͤrer zugleich das Profil der Stirn und der Naſe iſt, deſto mehr naͤhert ſich das Profil des obern Theiles vom Kopfe einem rechten Winkel — vor welchem Schoͤnheit und Weisheit mit gleich ſchnellen Schritten fliehen. Jn den gewoͤhnlichen Copieen dieſer alten beruͤhm- ten Schoͤnheitslinien finde ich groͤßtentheils einen Ausdruck druͤckender, wenn ich ſo ſagen darf, un- begeiſterlicher Fadheit; ich ſage: in den Copieen, (zum Exempel in der Sophonisbe der An- gelica Kaufmann,) wo vermuthlich einerſeits — der Ueberwurf der Linie unter die Haare ver- nachlaͤßigt iſt — und nicht erreicht worden anderſeits die unerreichbare Sanftheit der Beugung der gerade ſcheinenden Linien. Mehr davon in den phyſiognomiſchen Linien. 3. Alſo iſt es die Venus geweſen, welche den Bernini Schoͤnheiten in der Natur entdecken gelehret, die 4. Die Linie, welche das Voͤllige der Natur von dem Ueberfluͤßigen derſelben ſcheidet, iſt ſehr klein. — 5. Edle Einfalt! ſtille Groͤße! — So wie die Tiefe des Meeres allezeit ruhig bleibt, die Oberflaͤche mag Pro- Y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0201" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Stellen aus Winkelmanns Schriften.</hi></fw><lb/> ſie ſich der Perpendikularitaͤt naͤhert, deſto mehr verliert ſie den Charakter der <hi rendition="#fr">Weisheit</hi> und <hi rendition="#fr">Gra-<lb/> zie;</hi> — und deſto mehr den Charakter der <hi rendition="#fr">Wuͤrde</hi> und <hi rendition="#fr">Groͤße;</hi> je ſchiefer ſie zuruͤckſinkt ... Je<lb/> gerader und perpendikulaͤrer zugleich das Profil der Stirn und der Naſe iſt, deſto mehr naͤhert ſich<lb/> das Profil des obern Theiles vom Kopfe einem rechten Winkel — vor welchem Schoͤnheit und<lb/> Weisheit mit gleich ſchnellen Schritten fliehen. Jn den gewoͤhnlichen Copieen dieſer alten beruͤhm-<lb/> ten Schoͤnheitslinien finde ich groͤßtentheils einen Ausdruck druͤckender, wenn ich ſo ſagen darf, <hi rendition="#fr">un-<lb/> begeiſterlicher Fadheit;</hi> ich ſage: in den Copieen, (zum Exempel in der <hi rendition="#fr">Sophonisbe</hi> der <hi rendition="#fr">An-<lb/> gelica Kaufmann,</hi>) wo vermuthlich <hi rendition="#fr">einerſeits</hi> — der Ueberwurf der Linie unter die Haare ver-<lb/> nachlaͤßigt iſt — und nicht erreicht worden <hi rendition="#fr">anderſeits</hi> die unerreichbare Sanftheit der Beugung<lb/> der gerade ſcheinenden Linien. Mehr davon in den <hi rendition="#fr">phyſiognomiſchen Linien.</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head>3.</head><lb/> <p>Alſo iſt es die Venus geweſen, welche den <hi rendition="#fr">Bernini</hi> Schoͤnheiten in der Natur entdecken gelehret, die<lb/> er vorher allein in jener zu finden geglaubt hat, und die er ohne die Venus nicht wuͤrde in der Natur geſucht<lb/> haben. — Alle Werke der Kunſt ſind, meines Beduͤnkens, das Medium, wodurch wir gemeiniglich<lb/> die Natur ſehen. Naturbeobachter, Dichter- und Kuͤnſtlergenies vorempfinden uns die Schoͤnhei-<lb/> ten der Natur. Sie buchſtabieren uns dieß Wort Gottes durch ihre obgleich unvollkommene Nach-<lb/> ahmungen vor, und wer dazu gebildet iſt, der lernt es denn ſchnell ſelber leſen; daß es heißt — <hi rendition="#fr">„wir<lb/> „glauben nun nicht mehr um deiner Rede willen; denn wir haben ſelber geſehen.“</hi> —<lb/> So hoffe ich, dieſe Fragmente ſeyen dieſem und jenem wo nicht Medium, doch Veranlaſſung — zu<lb/> ſehen, was er ohne dieſelben in der Natur, die eben ſo offen vor ihm lag, wie itzt, vielleicht nie ein-<lb/> geſehen haͤtte.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>4.</head><lb/> <p>Die Linie, welche das <hi rendition="#fr">Voͤllige</hi> der Natur von dem <hi rendition="#fr">Ueberfluͤßigen</hi> derſelben ſcheidet, iſt ſehr klein. —<lb/> Unermeßbar allen Verſuchen und Werkzeugen — und dennoch <hi rendition="#fr">allgewaltig</hi> wie alles — Unerreich-<lb/> bare!</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>5.</head><lb/> <p>Edle Einfalt! ſtille Groͤße! — So wie die Tiefe des Meeres allezeit ruhig bleibt, die Oberflaͤche mag<lb/> noch ſo wuͤten. — Dieſe druͤckt ſich auf dreyfache Weiſe aus; das heißt, drey Charaktere muͤſſen in<lb/> Einem Geſichte in einander zuſammenfließen, wenn es dieſen Ausdruck haben ſoll — <hi rendition="#fr">Erſtlich</hi> —<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Pro-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0201]
Stellen aus Winkelmanns Schriften.
ſie ſich der Perpendikularitaͤt naͤhert, deſto mehr verliert ſie den Charakter der Weisheit und Gra-
zie; — und deſto mehr den Charakter der Wuͤrde und Groͤße; je ſchiefer ſie zuruͤckſinkt ... Je
gerader und perpendikulaͤrer zugleich das Profil der Stirn und der Naſe iſt, deſto mehr naͤhert ſich
das Profil des obern Theiles vom Kopfe einem rechten Winkel — vor welchem Schoͤnheit und
Weisheit mit gleich ſchnellen Schritten fliehen. Jn den gewoͤhnlichen Copieen dieſer alten beruͤhm-
ten Schoͤnheitslinien finde ich groͤßtentheils einen Ausdruck druͤckender, wenn ich ſo ſagen darf, un-
begeiſterlicher Fadheit; ich ſage: in den Copieen, (zum Exempel in der Sophonisbe der An-
gelica Kaufmann,) wo vermuthlich einerſeits — der Ueberwurf der Linie unter die Haare ver-
nachlaͤßigt iſt — und nicht erreicht worden anderſeits die unerreichbare Sanftheit der Beugung
der gerade ſcheinenden Linien. Mehr davon in den phyſiognomiſchen Linien.
3.
Alſo iſt es die Venus geweſen, welche den Bernini Schoͤnheiten in der Natur entdecken gelehret, die
er vorher allein in jener zu finden geglaubt hat, und die er ohne die Venus nicht wuͤrde in der Natur geſucht
haben. — Alle Werke der Kunſt ſind, meines Beduͤnkens, das Medium, wodurch wir gemeiniglich
die Natur ſehen. Naturbeobachter, Dichter- und Kuͤnſtlergenies vorempfinden uns die Schoͤnhei-
ten der Natur. Sie buchſtabieren uns dieß Wort Gottes durch ihre obgleich unvollkommene Nach-
ahmungen vor, und wer dazu gebildet iſt, der lernt es denn ſchnell ſelber leſen; daß es heißt — „wir
„glauben nun nicht mehr um deiner Rede willen; denn wir haben ſelber geſehen.“ —
So hoffe ich, dieſe Fragmente ſeyen dieſem und jenem wo nicht Medium, doch Veranlaſſung — zu
ſehen, was er ohne dieſelben in der Natur, die eben ſo offen vor ihm lag, wie itzt, vielleicht nie ein-
geſehen haͤtte.
4.
Die Linie, welche das Voͤllige der Natur von dem Ueberfluͤßigen derſelben ſcheidet, iſt ſehr klein. —
Unermeßbar allen Verſuchen und Werkzeugen — und dennoch allgewaltig wie alles — Unerreich-
bare!
5.
Edle Einfalt! ſtille Groͤße! — So wie die Tiefe des Meeres allezeit ruhig bleibt, die Oberflaͤche mag
noch ſo wuͤten. — Dieſe druͤckt ſich auf dreyfache Weiſe aus; das heißt, drey Charaktere muͤſſen in
Einem Geſichte in einander zuſammenfließen, wenn es dieſen Ausdruck haben ſoll — Erſtlich —
Pro-
Y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |