auch ohne alle Namen eben so verstanden oder vielmehr empfunden werden, wie angenehmer Kitzel und Peitschenschläge, unmittelbar, ohne Räsonnement, und ohne Verstand empfunden werden. Hierüber also weiter kein Wort. Wer hieran zweifelt, zweifelt am Daseyn menschlicher Gesichter, und an seinem eigenen Daseyn.
II. Es giebt aber auch einen allgemeinen pathognomischen Sinn für denleiden- schaftlichen Charakter überhaupt.
So wie ein zürnendes Gesicht von einem gesunden und ordentlich organisirten Menschen schwerlich nicht verstanden werden, und denselben Eindruck, als wenn es sanft wäre, machen wird, so hat das zornmüthige ebenfalls seine allem Räsonnement vorgehende Erkennbarkeit. So das sanftmüthige. So das stolze. So das grausame. So das edle, offne, heitere, gefällige. Eine Armee in Schlachtordnung vor dem Angriffe -- ist dieselbe Armee im Sturme des Angriffs; ist dem Auge des Feindes auf den ersten Blick furchtbar -- oder nicht; nachdem sie stark oder schwach, so oder so gestellt, so oder so bewaffnet ist. Der Angriff einer Armee ist wie die Armee, das heißt, hat ein be- stimmtes Verhältniß zu der Größe und Stärke und Fertigkeit -- kurz, zu der Natur der Armee. So ist der Zorn eines Zürnenden wie seine Zornmüthigkeit. Zornmüthigkeit ist stehender Zorn; feiner freylich gezeichnet; uncolorirt, unschattirt. So wie das natürlich sanftmüthige Ge- sicht stehender Ausdruck sanftmüthiger Bewegung ist. Jst also Zorn und Sanftmuth z. E. in Be- wegung allgemein erkennbar und empfindbar -- sind wir überhaupt so gebaut, daß das eine uns drückt und reizt, das andre uns wohl macht und anzieht, ohne Räsonnement, ohne Rücksicht auf Nutzen oder Schaden -- so sollten, däucht mir, auch die, obgleich leisern, Züge des stehenden Zorns und der stehenden Sanftmuth durchs bloße Gefühl erkennbar seyn.
Auch wird, so viel ich weiß, die Physiognomik der leidenschaftlichen Charaktere, oder die Pathognomik im weitesten Sinne, noch so ziemlich allgemein zugestanden.
Warum aber überhaupt die Pathognomik mehr erkannt und anerkannt werde, ist sehr be- greiflich, weil die Bewegung und Beweglichkeit, mithin das Leidenschaftliche eines Gesichtes, die unmittelbarste, treffendste Beziehung auf uns hat; weil sie entweder das Verhältniß des Moments ausdrückt, in welchem eine Person mit uns steht; weil sie gewissermaßen ein Brennpunkt der To-
talkraft
II. Abſchnitt. III. Fragment.
auch ohne alle Namen eben ſo verſtanden oder vielmehr empfunden werden, wie angenehmer Kitzel und Peitſchenſchlaͤge, unmittelbar, ohne Raͤſonnement, und ohne Verſtand empfunden werden. Hieruͤber alſo weiter kein Wort. Wer hieran zweifelt, zweifelt am Daſeyn menſchlicher Geſichter, und an ſeinem eigenen Daſeyn.
II. Es giebt aber auch einen allgemeinen pathognomiſchen Sinn fuͤr denleiden- ſchaftlichen Charakter uͤberhaupt.
So wie ein zuͤrnendes Geſicht von einem geſunden und ordentlich organiſirten Menſchen ſchwerlich nicht verſtanden werden, und denſelben Eindruck, als wenn es ſanft waͤre, machen wird, ſo hat das zornmuͤthige ebenfalls ſeine allem Raͤſonnement vorgehende Erkennbarkeit. So das ſanftmuͤthige. So das ſtolze. So das grauſame. So das edle, offne, heitere, gefaͤllige. Eine Armee in Schlachtordnung vor dem Angriffe — iſt dieſelbe Armee im Sturme des Angriffs; iſt dem Auge des Feindes auf den erſten Blick furchtbar — oder nicht; nachdem ſie ſtark oder ſchwach, ſo oder ſo geſtellt, ſo oder ſo bewaffnet iſt. Der Angriff einer Armee iſt wie die Armee, das heißt, hat ein be- ſtimmtes Verhaͤltniß zu der Groͤße und Staͤrke und Fertigkeit — kurz, zu der Natur der Armee. So iſt der Zorn eines Zuͤrnenden wie ſeine Zornmuͤthigkeit. Zornmuͤthigkeit iſt ſtehender Zorn; feiner freylich gezeichnet; uncolorirt, unſchattirt. So wie das natuͤrlich ſanftmuͤthige Ge- ſicht ſtehender Ausdruck ſanftmuͤthiger Bewegung iſt. Jſt alſo Zorn und Sanftmuth z. E. in Be- wegung allgemein erkennbar und empfindbar — ſind wir uͤberhaupt ſo gebaut, daß das eine uns druͤckt und reizt, das andre uns wohl macht und anzieht, ohne Raͤſonnement, ohne Ruͤckſicht auf Nutzen oder Schaden — ſo ſollten, daͤucht mir, auch die, obgleich leiſern, Zuͤge des ſtehenden Zorns und der ſtehenden Sanftmuth durchs bloße Gefuͤhl erkennbar ſeyn.
Auch wird, ſo viel ich weiß, die Phyſiognomik der leidenſchaftlichen Charaktere, oder die Pathognomik im weiteſten Sinne, noch ſo ziemlich allgemein zugeſtanden.
Warum aber uͤberhaupt die Pathognomik mehr erkannt und anerkannt werde, iſt ſehr be- greiflich, weil die Bewegung und Beweglichkeit, mithin das Leidenſchaftliche eines Geſichtes, die unmittelbarſte, treffendſte Beziehung auf uns hat; weil ſie entweder das Verhaͤltniß des Moments ausdruͤckt, in welchem eine Perſon mit uns ſteht; weil ſie gewiſſermaßen ein Brennpunkt der To-
talkraft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0148"n="120"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. <hirendition="#aq">III.</hi> Fragment.</hi></fw><lb/>
auch ohne alle Namen eben ſo verſtanden oder vielmehr empfunden werden, wie angenehmer Kitzel<lb/>
und Peitſchenſchlaͤge, unmittelbar, ohne Raͤſonnement, und ohne Verſtand empfunden werden.<lb/>
Hieruͤber alſo weiter kein Wort. Wer hieran zweifelt, zweifelt am Daſeyn menſchlicher Geſichter,<lb/>
und an ſeinem eigenen Daſeyn.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Es giebt aber auch einen allgemeinen pathognomiſchen Sinn fuͤr den</hi><hirendition="#fr">leiden-<lb/>ſchaftlichen Charakter uͤberhaupt.</hi></head><lb/><p>So wie ein <hirendition="#b">zuͤrnendes</hi> Geſicht von einem geſunden und ordentlich organiſirten Menſchen<lb/>ſchwerlich nicht verſtanden werden, und denſelben Eindruck, als wenn es ſanft waͤre, machen wird,<lb/>ſo hat das <hirendition="#b">zornmuͤthige</hi> ebenfalls ſeine allem Raͤſonnement vorgehende Erkennbarkeit. So das<lb/>ſanftmuͤthige. So das ſtolze. So das grauſame. So das edle, offne, heitere, gefaͤllige. Eine Armee<lb/>
in Schlachtordnung vor dem Angriffe — iſt dieſelbe Armee im Sturme des Angriffs; iſt dem Auge<lb/>
des Feindes auf den erſten Blick furchtbar — oder nicht; nachdem ſie ſtark oder ſchwach, ſo oder ſo<lb/>
geſtellt, ſo oder ſo bewaffnet iſt. Der Angriff einer Armee iſt wie die Armee, das heißt, hat ein be-<lb/>ſtimmtes Verhaͤltniß zu der Groͤße und Staͤrke und Fertigkeit — kurz, zu der Natur der Armee.<lb/>
So iſt <hirendition="#b">der Zorn eines Zuͤrnenden wie ſeine Zornmuͤthigkeit. Zornmuͤthigkeit</hi> iſt <hirendition="#b">ſtehender<lb/>
Zorn;</hi> feiner freylich gezeichnet; uncolorirt, unſchattirt. So wie das natuͤrlich ſanftmuͤthige Ge-<lb/>ſicht ſtehender Ausdruck ſanftmuͤthiger Bewegung iſt. Jſt alſo Zorn und Sanftmuth z. E. in Be-<lb/>
wegung allgemein erkennbar und empfindbar —ſind wir uͤberhaupt ſo gebaut, daß das eine uns<lb/>
druͤckt und reizt, das andre uns wohl macht und anzieht, ohne Raͤſonnement, ohne Ruͤckſicht auf<lb/>
Nutzen oder Schaden —ſo ſollten, daͤucht mir, auch die, obgleich leiſern, Zuͤge des ſtehenden Zorns<lb/>
und der ſtehenden Sanftmuth durchs bloße Gefuͤhl erkennbar ſeyn.</p><lb/><p>Auch wird, ſo viel ich weiß, die Phyſiognomik der leidenſchaftlichen Charaktere, oder die<lb/><hirendition="#b">Pathognomik</hi> im weiteſten Sinne, noch ſo ziemlich allgemein zugeſtanden.</p><lb/><p>Warum aber uͤberhaupt die Pathognomik mehr erkannt und anerkannt werde, iſt ſehr be-<lb/>
greiflich, weil die Bewegung und Beweglichkeit, mithin das Leidenſchaftliche eines Geſichtes, die<lb/>
unmittelbarſte, treffendſte Beziehung auf uns hat; weil ſie entweder das Verhaͤltniß des Moments<lb/>
ausdruͤckt, in welchem eine Perſon mit uns ſteht; weil ſie gewiſſermaßen ein Brennpunkt der To-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">talkraft</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[120/0148]
II. Abſchnitt. III. Fragment.
auch ohne alle Namen eben ſo verſtanden oder vielmehr empfunden werden, wie angenehmer Kitzel
und Peitſchenſchlaͤge, unmittelbar, ohne Raͤſonnement, und ohne Verſtand empfunden werden.
Hieruͤber alſo weiter kein Wort. Wer hieran zweifelt, zweifelt am Daſeyn menſchlicher Geſichter,
und an ſeinem eigenen Daſeyn.
II.
Es giebt aber auch einen allgemeinen pathognomiſchen Sinn fuͤr den leiden-
ſchaftlichen Charakter uͤberhaupt.
So wie ein zuͤrnendes Geſicht von einem geſunden und ordentlich organiſirten Menſchen
ſchwerlich nicht verſtanden werden, und denſelben Eindruck, als wenn es ſanft waͤre, machen wird,
ſo hat das zornmuͤthige ebenfalls ſeine allem Raͤſonnement vorgehende Erkennbarkeit. So das
ſanftmuͤthige. So das ſtolze. So das grauſame. So das edle, offne, heitere, gefaͤllige. Eine Armee
in Schlachtordnung vor dem Angriffe — iſt dieſelbe Armee im Sturme des Angriffs; iſt dem Auge
des Feindes auf den erſten Blick furchtbar — oder nicht; nachdem ſie ſtark oder ſchwach, ſo oder ſo
geſtellt, ſo oder ſo bewaffnet iſt. Der Angriff einer Armee iſt wie die Armee, das heißt, hat ein be-
ſtimmtes Verhaͤltniß zu der Groͤße und Staͤrke und Fertigkeit — kurz, zu der Natur der Armee.
So iſt der Zorn eines Zuͤrnenden wie ſeine Zornmuͤthigkeit. Zornmuͤthigkeit iſt ſtehender
Zorn; feiner freylich gezeichnet; uncolorirt, unſchattirt. So wie das natuͤrlich ſanftmuͤthige Ge-
ſicht ſtehender Ausdruck ſanftmuͤthiger Bewegung iſt. Jſt alſo Zorn und Sanftmuth z. E. in Be-
wegung allgemein erkennbar und empfindbar — ſind wir uͤberhaupt ſo gebaut, daß das eine uns
druͤckt und reizt, das andre uns wohl macht und anzieht, ohne Raͤſonnement, ohne Ruͤckſicht auf
Nutzen oder Schaden — ſo ſollten, daͤucht mir, auch die, obgleich leiſern, Zuͤge des ſtehenden Zorns
und der ſtehenden Sanftmuth durchs bloße Gefuͤhl erkennbar ſeyn.
Auch wird, ſo viel ich weiß, die Phyſiognomik der leidenſchaftlichen Charaktere, oder die
Pathognomik im weiteſten Sinne, noch ſo ziemlich allgemein zugeſtanden.
Warum aber uͤberhaupt die Pathognomik mehr erkannt und anerkannt werde, iſt ſehr be-
greiflich, weil die Bewegung und Beweglichkeit, mithin das Leidenſchaftliche eines Geſichtes, die
unmittelbarſte, treffendſte Beziehung auf uns hat; weil ſie entweder das Verhaͤltniß des Moments
ausdruͤckt, in welchem eine Perſon mit uns ſteht; weil ſie gewiſſermaßen ein Brennpunkt der To-
talkraft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/148>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.