Dieser Sinn ist ein Band, das alle lebende Wesen mit einander verbindet. Hundertmal schon sagte ich's, und sag's auch hier wiederum: Am Namen liegt mir nie etwas, worüber doch immer so viel Streitens und Geredes entsteht -- Jst dir dieser Name Sinn, Gefühl, nicht recht -- nenn's wie du willst. Ahndungsvermögen; Jnstinkt; natürliche Sympathie und Antipa- thie; unwillkührliches Urtheil; Natururtheil; Genie -- wie du willst! -- Da ist nun ein- mal so was in dem Menschen -- hab's nun Namen, welche man will, oder keinen Namen, was ist, ist nicht um des Namens willen; ist ohne Namen wie mit Namen -- da ist nun einmal im Men- schen ein Sinn für die Charakteristik der Natur.
Und zwar, damit wir entwickeln, so viel wir können --
Fürs Erste -- Ein allgemeiner pathognomischer Sinn für die Charakteristikwirk- licher Gemüthsbewegungen.
Zweytens -- Ein allgemeiner pathognomischer Sinn für den leidenschaftlichen Charakter überhaupt.
Drittens -- Ein allgemeiner physiognomischer Sinn für Geisteskräfteim Punk- te ihrerBewegungundAktivität.
Viertens -- Einer für die Geisteskräfte inRuhe.
Fünftens -- Einer für die Harmonie und Disharmonie des Menschen mit uns -- und
Sechstens endlich einer für den zukünftigen, noch im gegenwärtigen verschlossenen Charakter des Menschen; für das, was sich von einem Menschen erwarten oder nicht erwarten läßt -- Freylich im Grunde nur Ein Sinn -- der aber alle diese Naturausdrücke versteht, oder verstehen kann.
I. Es ist in dem Menschen ein allgemeiner pathognomischer Sinn für die Charak- teristikwirklicherGemüthsbewegungen.
Noch kein Mensch hat, meines Wissens, geläugnet, oder bezweifelt, daß Zorn und Neid, Wollust und Stolz, Güte und Mitleiden, in Actu, in der höchsten Bewegung nicht ihre gewis- sen Züge haben, die von selbst, und ohne daß sie gelernt werden dürfen, von allen Menschenaugen,
auch
Phyſiognomiſcher Sinn, Genie, Ahndung.
Dieſer Sinn iſt ein Band, das alle lebende Weſen mit einander verbindet. Hundertmal ſchon ſagte ich’s, und ſag’s auch hier wiederum: Am Namen liegt mir nie etwas, woruͤber doch immer ſo viel Streitens und Geredes entſteht — Jſt dir dieſer Name Sinn, Gefuͤhl, nicht recht — nenn’s wie du willſt. Ahndungsvermoͤgen; Jnſtinkt; natuͤrliche Sympathie und Antipa- thie; unwillkuͤhrliches Urtheil; Natururtheil; Genie — wie du willſt! — Da iſt nun ein- mal ſo was in dem Menſchen — hab’s nun Namen, welche man will, oder keinen Namen, was iſt, iſt nicht um des Namens willen; iſt ohne Namen wie mit Namen — da iſt nun einmal im Men- ſchen ein Sinn fuͤr die Charakteriſtik der Natur.
Und zwar, damit wir entwickeln, ſo viel wir koͤnnen —
Fuͤrs Erſte — Ein allgemeiner pathognomiſcher Sinn fuͤr die Charakteriſtikwirk- licher Gemuͤthsbewegungen.
Zweytens — Ein allgemeiner pathognomiſcher Sinn fuͤr den leidenſchaftlichen Charakter uͤberhaupt.
Drittens — Ein allgemeiner phyſiognomiſcher Sinn fuͤr Geiſteskraͤfteim Punk- te ihrerBewegungundAktivitaͤt.
Viertens — Einer fuͤr die Geiſteskraͤfte inRuhe.
Fuͤnftens — Einer fuͤr die Harmonie und Disharmonie des Menſchen mit uns — und
Sechstens endlich einer fuͤr den zukuͤnftigen, noch im gegenwaͤrtigen verſchloſſenen Charakter des Menſchen; fuͤr das, was ſich von einem Menſchen erwarten oder nicht erwarten laͤßt — Freylich im Grunde nur Ein Sinn — der aber alle dieſe Naturausdruͤcke verſteht, oder verſtehen kann.
I. Es iſt in dem Menſchen ein allgemeiner pathognomiſcher Sinn fuͤr die Charak- teriſtikwirklicherGemuͤthsbewegungen.
Noch kein Menſch hat, meines Wiſſens, gelaͤugnet, oder bezweifelt, daß Zorn und Neid, Wolluſt und Stolz, Guͤte und Mitleiden, in Actu, in der hoͤchſten Bewegung nicht ihre gewiſ- ſen Zuͤge haben, die von ſelbſt, und ohne daß ſie gelernt werden duͤrfen, von allen Menſchenaugen,
auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0147"n="119"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Phyſiognomiſcher Sinn, Genie, Ahndung.</hi></fw><lb/><p>Dieſer Sinn iſt ein Band, das alle lebende Weſen mit einander verbindet. Hundertmal<lb/>ſchon ſagte ich’s, und ſag’s auch hier wiederum: Am <hirendition="#b">Namen</hi> liegt mir nie etwas, woruͤber doch<lb/>
immer ſo viel Streitens und Geredes entſteht — Jſt dir dieſer Name Sinn, <hirendition="#b">Gefuͤhl,</hi> nicht recht —<lb/>
nenn’s wie du willſt. <hirendition="#b">Ahndungsvermoͤgen; Jnſtinkt; natuͤrliche Sympathie</hi> und <hirendition="#b">Antipa-<lb/>
thie; unwillkuͤhrliches Urtheil; Natururtheil; Genie</hi>— wie du willſt! —<hirendition="#b">Da</hi> iſt nun ein-<lb/>
mal ſo was in dem Menſchen — hab’s nun Namen, welche man will, oder keinen Namen, was iſt,<lb/>
iſt nicht um des Namens willen; iſt ohne Namen wie mit Namen —<hirendition="#b">da</hi> iſt nun einmal im Men-<lb/>ſchen ein <hirendition="#b">Sinn fuͤr die Charakteriſtik der Natur.</hi></p><lb/><p>Und zwar, damit wir entwickeln, ſo viel wir koͤnnen —</p><lb/><p>Fuͤrs <hirendition="#b">Erſte</hi>— Ein allgemeiner <hirendition="#b">pathognomiſcher Sinn</hi> fuͤr die <hirendition="#b">Charakteriſtik</hi><hirendition="#fr">wirk-<lb/>
licher Gemuͤthsbewegungen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#b">Zweytens</hi>— Ein allgemeiner <hirendition="#b">pathognomiſcher Sinn</hi> fuͤr den <hirendition="#fr">leidenſchaftlichen<lb/>
Charakter uͤberhaupt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#b">Drittens</hi>— Ein allgemeiner <hirendition="#b">phyſiognomiſcher Sinn</hi> fuͤr <hirendition="#fr">Geiſteskraͤfte</hi><hirendition="#b">im Punk-<lb/>
te ihrer</hi><hirendition="#fr">Bewegung</hi><hirendition="#b">und</hi><hirendition="#fr">Aktivitaͤt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#b">Viertens</hi>— Einer fuͤr die <hirendition="#b">Geiſteskraͤfte in</hi><hirendition="#fr">Ruhe.</hi></p><lb/><p><hirendition="#b">Fuͤnftens</hi>— Einer fuͤr die <hirendition="#fr">Harmonie</hi> und <hirendition="#fr">Disharmonie</hi> des Menſchen mit<lb/><hirendition="#fr">uns</hi>— und</p><lb/><p><hirendition="#b">Sechstens</hi> endlich einer fuͤr den <hirendition="#fr">zukuͤnftigen,</hi> noch im gegenwaͤrtigen verſchloſſenen<lb/>
Charakter des Menſchen; fuͤr das, was ſich von einem Menſchen erwarten oder nicht erwarten<lb/>
laͤßt — Freylich im Grunde nur <hirendition="#b">Ein</hi> Sinn — der aber alle dieſe Naturausdruͤcke verſteht, oder<lb/>
verſtehen <hirendition="#b">kann.</hi></p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi><lb/>
Es iſt in dem Menſchen ein allgemeiner pathognomiſcher Sinn fuͤr die Charak-<lb/>
teriſtik</hi><hirendition="#fr">wirklicher</hi><hirendition="#b">Gemuͤthsbewegungen.</hi></head><lb/><p>Noch kein Menſch hat, meines Wiſſens, gelaͤugnet, oder bezweifelt, daß Zorn und Neid,<lb/>
Wolluſt und Stolz, Guͤte und Mitleiden, in <hirendition="#aq">Actu,</hi> in der <hirendition="#b">hoͤchſten Bewegung</hi> nicht ihre gewiſ-<lb/>ſen Zuͤge haben, die von ſelbſt, und ohne daß ſie gelernt werden duͤrfen, von allen Menſchenaugen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[119/0147]
Phyſiognomiſcher Sinn, Genie, Ahndung.
Dieſer Sinn iſt ein Band, das alle lebende Weſen mit einander verbindet. Hundertmal
ſchon ſagte ich’s, und ſag’s auch hier wiederum: Am Namen liegt mir nie etwas, woruͤber doch
immer ſo viel Streitens und Geredes entſteht — Jſt dir dieſer Name Sinn, Gefuͤhl, nicht recht —
nenn’s wie du willſt. Ahndungsvermoͤgen; Jnſtinkt; natuͤrliche Sympathie und Antipa-
thie; unwillkuͤhrliches Urtheil; Natururtheil; Genie — wie du willſt! — Da iſt nun ein-
mal ſo was in dem Menſchen — hab’s nun Namen, welche man will, oder keinen Namen, was iſt,
iſt nicht um des Namens willen; iſt ohne Namen wie mit Namen — da iſt nun einmal im Men-
ſchen ein Sinn fuͤr die Charakteriſtik der Natur.
Und zwar, damit wir entwickeln, ſo viel wir koͤnnen —
Fuͤrs Erſte — Ein allgemeiner pathognomiſcher Sinn fuͤr die Charakteriſtik wirk-
licher Gemuͤthsbewegungen.
Zweytens — Ein allgemeiner pathognomiſcher Sinn fuͤr den leidenſchaftlichen
Charakter uͤberhaupt.
Drittens — Ein allgemeiner phyſiognomiſcher Sinn fuͤr Geiſteskraͤfte im Punk-
te ihrer Bewegung und Aktivitaͤt.
Viertens — Einer fuͤr die Geiſteskraͤfte in Ruhe.
Fuͤnftens — Einer fuͤr die Harmonie und Disharmonie des Menſchen mit
uns — und
Sechstens endlich einer fuͤr den zukuͤnftigen, noch im gegenwaͤrtigen verſchloſſenen
Charakter des Menſchen; fuͤr das, was ſich von einem Menſchen erwarten oder nicht erwarten
laͤßt — Freylich im Grunde nur Ein Sinn — der aber alle dieſe Naturausdruͤcke verſteht, oder
verſtehen kann.
I.
Es iſt in dem Menſchen ein allgemeiner pathognomiſcher Sinn fuͤr die Charak-
teriſtik wirklicher Gemuͤthsbewegungen.
Noch kein Menſch hat, meines Wiſſens, gelaͤugnet, oder bezweifelt, daß Zorn und Neid,
Wolluſt und Stolz, Guͤte und Mitleiden, in Actu, in der hoͤchſten Bewegung nicht ihre gewiſ-
ſen Zuͤge haben, die von ſelbſt, und ohne daß ſie gelernt werden duͤrfen, von allen Menſchenaugen,
auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/147>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.