Laßt uns nun eine Reihe von weiblichen Köpfen vor uns nehmen, und sie mit reinem physiogno- mischen Sinn, so viel uns deß gegeben ist, betrachten. Wir wollen unten anfangen.
Des III. Ban- des LXXX. Tafel. R. H.
Ein sehr gutmüthiges Kind; seine Gutmüthigkeit sitzt besonders im Mund und Kinne. Man sehe den unten an beynah in Lebensgröße gezeichneten Mund -- der aus der Mit- tellinie des Mundes in die Unterlippe gleichsam einschneidende Winkel ist reiner Aus- druck von Bonhomie. Aber der hohen Stirn ungeachtet, der nicht ganz gemein scheinenden Augen ungeachtet -- ist das Kind von sehr geringer Verstandesfähigkeit. Die Stirne geht theils zu ge- rade auf, ohne daß der untere Theil des Gesichtes merklich vorsteht; theils ist das Kugelichte der Stirne, welches durch den Schatten auf der rechten Seite sichtbar wird -- beynah allen meinen Beobachtungen zufolge, Zeichen der Schwachheit.
Das Gemeine in den Augen ist in dem Profilauge sichtbarer, als im Ganzen. Es ist aber, etwa die Augenwimper ausgenommen, schwer zu bestimmen, was darinn eigentlich die Schwach- heit bezeichne.
Nachstehendes Köpfchen ist zwar dem Urbilde nicht ähnlich; hat kein so gemeines Auge, wie das auf der Tafel -- nicht die hohe Stirne; aber etwas von dem Kugelichten der Stirne, das selten an ausgezeichneten Verstandesfähigkeiten wahrgenommen wird.
[Abbildung]
Viertes
P p 2
Frauensperſonen.
Drittes Fragment. Ein Maͤdchen mit beyden Augen.
Laßt uns nun eine Reihe von weiblichen Koͤpfen vor uns nehmen, und ſie mit reinem phyſiogno- miſchen Sinn, ſo viel uns deß gegeben iſt, betrachten. Wir wollen unten anfangen.
Des III. Ban- des LXXX. Tafel. R. H.
Ein ſehr gutmuͤthiges Kind; ſeine Gutmuͤthigkeit ſitzt beſonders im Mund und Kinne. Man ſehe den unten an beynah in Lebensgroͤße gezeichneten Mund — der aus der Mit- tellinie des Mundes in die Unterlippe gleichſam einſchneidende Winkel iſt reiner Aus- druck von Bonhomie. Aber der hohen Stirn ungeachtet, der nicht ganz gemein ſcheinenden Augen ungeachtet — iſt das Kind von ſehr geringer Verſtandesfaͤhigkeit. Die Stirne geht theils zu ge- rade auf, ohne daß der untere Theil des Geſichtes merklich vorſteht; theils iſt das Kugelichte der Stirne, welches durch den Schatten auf der rechten Seite ſichtbar wird — beynah allen meinen Beobachtungen zufolge, Zeichen der Schwachheit.
Das Gemeine in den Augen iſt in dem Profilauge ſichtbarer, als im Ganzen. Es iſt aber, etwa die Augenwimper ausgenommen, ſchwer zu beſtimmen, was darinn eigentlich die Schwach- heit bezeichne.
Nachſtehendes Koͤpfchen iſt zwar dem Urbilde nicht aͤhnlich; hat kein ſo gemeines Auge, wie das auf der Tafel — nicht die hohe Stirne; aber etwas von dem Kugelichten der Stirne, das ſelten an ausgezeichneten Verſtandesfaͤhigkeiten wahrgenommen wird.
[Abbildung]
Viertes
P p 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0475"n="299"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Frauensperſonen.</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Drittes Fragment.<lb/><hirendition="#g">Ein Maͤdchen mit beyden Augen.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">L</hi>aßt uns nun eine Reihe von weiblichen Koͤpfen vor uns nehmen, und ſie mit reinem phyſiogno-<lb/>
miſchen Sinn, ſo viel uns deß gegeben iſt, betrachten. Wir wollen unten anfangen.</p><lb/><noteplace="left">Des <hirendition="#aq">III.</hi> Ban-<lb/>
des <hirendition="#aq">LXXX.</hi><lb/>
Tafel. <hirendition="#aq">R. H.</hi></note><p>Ein ſehr gutmuͤthiges Kind; ſeine Gutmuͤthigkeit ſitzt beſonders im Mund und Kinne.<lb/>
Man ſehe den unten an beynah in Lebensgroͤße gezeichneten Mund — der aus der Mit-<lb/>
tellinie des Mundes in die Unterlippe gleichſam einſchneidende Winkel iſt reiner Aus-<lb/>
druck von Bonhomie. Aber der hohen Stirn ungeachtet, der nicht ganz gemein ſcheinenden Augen<lb/>
ungeachtet — iſt das Kind von ſehr geringer Verſtandesfaͤhigkeit. Die Stirne geht theils zu ge-<lb/>
rade auf, ohne daß der untere Theil des Geſichtes merklich vorſteht; theils iſt das Kugelichte der<lb/>
Stirne, welches durch den Schatten auf der rechten Seite ſichtbar wird — beynah allen meinen<lb/>
Beobachtungen zufolge, Zeichen der Schwachheit.</p><lb/><p>Das Gemeine in den Augen iſt in dem Profilauge ſichtbarer, als im Ganzen. Es iſt aber,<lb/>
etwa die Augenwimper ausgenommen, ſchwer zu beſtimmen, was darinn eigentlich die Schwach-<lb/>
heit bezeichne.</p><lb/><p>Nachſtehendes Koͤpfchen iſt zwar dem Urbilde nicht aͤhnlich; hat kein ſo gemeines Auge,<lb/>
wie das auf der Tafel — nicht die hohe Stirne; aber etwas von dem Kugelichten der Stirne, das<lb/>ſelten an <hirendition="#fr">ausgezeichneten</hi> Verſtandesfaͤhigkeiten wahrgenommen wird.</p><lb/><figure/></div><fwplace="bottom"type="sig">P p 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Viertes</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[299/0475]
Frauensperſonen.
Drittes Fragment.
Ein Maͤdchen mit beyden Augen.
Laßt uns nun eine Reihe von weiblichen Koͤpfen vor uns nehmen, und ſie mit reinem phyſiogno-
miſchen Sinn, ſo viel uns deß gegeben iſt, betrachten. Wir wollen unten anfangen.
Ein ſehr gutmuͤthiges Kind; ſeine Gutmuͤthigkeit ſitzt beſonders im Mund und Kinne.
Man ſehe den unten an beynah in Lebensgroͤße gezeichneten Mund — der aus der Mit-
tellinie des Mundes in die Unterlippe gleichſam einſchneidende Winkel iſt reiner Aus-
druck von Bonhomie. Aber der hohen Stirn ungeachtet, der nicht ganz gemein ſcheinenden Augen
ungeachtet — iſt das Kind von ſehr geringer Verſtandesfaͤhigkeit. Die Stirne geht theils zu ge-
rade auf, ohne daß der untere Theil des Geſichtes merklich vorſteht; theils iſt das Kugelichte der
Stirne, welches durch den Schatten auf der rechten Seite ſichtbar wird — beynah allen meinen
Beobachtungen zufolge, Zeichen der Schwachheit.
Das Gemeine in den Augen iſt in dem Profilauge ſichtbarer, als im Ganzen. Es iſt aber,
etwa die Augenwimper ausgenommen, ſchwer zu beſtimmen, was darinn eigentlich die Schwach-
heit bezeichne.
Nachſtehendes Koͤpfchen iſt zwar dem Urbilde nicht aͤhnlich; hat kein ſo gemeines Auge,
wie das auf der Tafel — nicht die hohe Stirne; aber etwas von dem Kugelichten der Stirne, das
ſelten an ausgezeichneten Verſtandesfaͤhigkeiten wahrgenommen wird.
[Abbildung]
Viertes
P p 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/475>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.