Denn die Rücksicht ist noch zu frühe -- der dichterischen Köpfe, die wir vorgeführet haben, sind noch zu wenig ... So viel indeß immer, daß sie, wohl beobachtet und verglichen, den Forscher und den Leser von zusammenfassendem Blicke, von umspannendem Gefühle -- auf gewisse Haupt- gesichtspunkte leiten, oder von selbst dahin zu gehen, werden veranlassen können. Jch glaube, nun noch entscheidender behaupten zu dürfen, daß alles hart Scharfe, angezogne Spitze, alles Perpendikulare ein Gesicht -- undichterisch macht. Die geraden Linien sind des Ver- standes, der Kälte -- der Härte -- Also bleibe jeder in dem Berufe, wie er berufen ist, und wie Gott einem jeden das Maaß des Glaubens und des Gefühles mitgetheilet hat. Jst einer zur kalten Ueberlegung und Zergliederung berufen, so affektir' er, such' er, erzwing' er keine warme Empfindung -- Baute und bildete Gott einen aus wärmerm und weicherm Stoffe -- er affektire, suche, und erzwinge keine Mannheit und Stärke, die er nicht haben kann, und nicht soll. Jeder Mensch, der außer seinen Kreis herausgeht, wird lächerlich und unglücklich. Nie- mand wohl lächerlicher, niemand sich selber verderbender -- als wer ohne Dichtergeist Dichterey erzwingen will. So wenig einer sich eine liegende gebogne Stirn für eine perpendikulare eintau- schen kann; so wenig kann ein mathematisches Genie ein poetisches seyn. Es giebt poetische Ver- nunft, und poetische Genies. So giebt's mathematische Vernünftler, und mathematische Genies. Vernunft wird nie Genie. Nicht einmal mathematische Vernünftler -- werden mathematische Genies -- wie viel weniger kann je kalte Vernunft poetisches Genie werden? Also prüfe sich jeder, weß Geistes Kind er sey, was er könne, und können soll? Und so blieb' es denn bey dem alten: Poeten werden geboren, nicht gemacht. Geboren -- aber doch wie alle andere Menschenkinder, mit Schmerzen, und selten ohne Wehmütter. --
Zum
Phys. Fragm.IIIVersuch. F f
Siebentes Fragment. Ruͤckſicht oder Beſchluß.
Denn die Ruͤckſicht iſt noch zu fruͤhe — der dichteriſchen Koͤpfe, die wir vorgefuͤhret haben, ſind noch zu wenig ... So viel indeß immer, daß ſie, wohl beobachtet und verglichen, den Forſcher und den Leſer von zuſammenfaſſendem Blicke, von umſpannendem Gefuͤhle — auf gewiſſe Haupt- geſichtspunkte leiten, oder von ſelbſt dahin zu gehen, werden veranlaſſen koͤnnen. Jch glaube, nun noch entſcheidender behaupten zu duͤrfen, daß alles hart Scharfe, angezogne Spitze, alles Perpendikulare ein Geſicht — undichteriſch macht. Die geraden Linien ſind des Ver- ſtandes, der Kaͤlte — der Haͤrte — Alſo bleibe jeder in dem Berufe, wie er berufen iſt, und wie Gott einem jeden das Maaß des Glaubens und des Gefuͤhles mitgetheilet hat. Jſt einer zur kalten Ueberlegung und Zergliederung berufen, ſo affektir’ er, ſuch’ er, erzwing’ er keine warme Empfindung — Baute und bildete Gott einen aus waͤrmerm und weicherm Stoffe — er affektire, ſuche, und erzwinge keine Mannheit und Staͤrke, die er nicht haben kann, und nicht ſoll. Jeder Menſch, der außer ſeinen Kreis herausgeht, wird laͤcherlich und ungluͤcklich. Nie- mand wohl laͤcherlicher, niemand ſich ſelber verderbender — als wer ohne Dichtergeiſt Dichterey erzwingen will. So wenig einer ſich eine liegende gebogne Stirn fuͤr eine perpendikulare eintau- ſchen kann; ſo wenig kann ein mathematiſches Genie ein poetiſches ſeyn. Es giebt poetiſche Ver- nunft, und poetiſche Genies. So giebt’s mathematiſche Vernuͤnftler, und mathematiſche Genies. Vernunft wird nie Genie. Nicht einmal mathematiſche Vernuͤnftler — werden mathematiſche Genies — wie viel weniger kann je kalte Vernunft poetiſches Genie werden? Alſo pruͤfe ſich jeder, weß Geiſtes Kind er ſey, was er koͤnne, und koͤnnen ſoll? Und ſo blieb’ es denn bey dem alten: Poeten werden geboren, nicht gemacht. Geboren — aber doch wie alle andere Menſchenkinder, mit Schmerzen, und ſelten ohne Wehmuͤtter. —
Zum
Phyſ. Fragm.IIIVerſuch. F f
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0373"n="225"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Siebentes Fragment.<lb/><hirendition="#g">Ruͤckſicht oder Beſchluß</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>enn die Ruͤckſicht iſt noch zu fruͤhe — der dichteriſchen Koͤpfe, die wir vorgefuͤhret haben, ſind<lb/>
noch zu wenig ... So viel indeß immer, daß ſie, wohl beobachtet und verglichen, den Forſcher<lb/>
und den Leſer von zuſammenfaſſendem Blicke, von umſpannendem Gefuͤhle — auf gewiſſe Haupt-<lb/>
geſichtspunkte leiten, oder von ſelbſt dahin zu gehen, werden veranlaſſen koͤnnen. Jch glaube, nun<lb/>
noch entſcheidender behaupten zu duͤrfen, daß alles <hirendition="#fr">hart Scharfe, angezogne Spitze,</hi> alles<lb/><hirendition="#fr">Perpendikulare</hi> ein Geſicht —<hirendition="#fr">undichteriſch</hi> macht. Die <hirendition="#fr">geraden Linien</hi>ſind des <hirendition="#fr">Ver-<lb/>ſtandes,</hi> der <hirendition="#fr">Kaͤlte</hi>— der <hirendition="#fr">Haͤrte</hi>— Alſo <hirendition="#fr">bleibe jeder in dem Berufe, wie er berufen iſt,<lb/>
und wie Gott einem jeden das Maaß des Glaubens und des Gefuͤhles mitgetheilet hat.</hi><lb/>
Jſt einer zur kalten Ueberlegung und Zergliederung berufen, ſo affektir’ er, ſuch’ er, erzwing’ er<lb/>
keine warme Empfindung — Baute und bildete Gott einen aus waͤrmerm und weicherm Stoffe —<lb/>
er affektire, ſuche, und erzwinge keine Mannheit und Staͤrke, die er nicht haben kann, und nicht<lb/>ſoll. Jeder Menſch, der außer ſeinen Kreis herausgeht, wird laͤcherlich und ungluͤcklich. Nie-<lb/>
mand wohl laͤcherlicher, niemand ſich ſelber verderbender — als wer ohne Dichtergeiſt Dichterey<lb/>
erzwingen will. So wenig einer ſich eine liegende gebogne Stirn fuͤr eine perpendikulare eintau-<lb/>ſchen kann; ſo wenig kann ein mathematiſches Genie ein poetiſches ſeyn. Es giebt <hirendition="#fr">poetiſche Ver-<lb/>
nunft,</hi> und <hirendition="#fr">poetiſche Genies.</hi> So giebt’s mathematiſche <hirendition="#fr">Vernuͤnftler,</hi> und mathematiſche<lb/><hirendition="#fr">Genies. Vernunft wird nie Genie.</hi> Nicht einmal mathematiſche Vernuͤnftler — werden<lb/>
mathematiſche Genies — wie viel weniger kann je kalte Vernunft poetiſches Genie werden? Alſo<lb/>
pruͤfe ſich jeder, weß Geiſtes Kind er ſey, was er <hirendition="#fr">koͤnne,</hi> und koͤnnen <hirendition="#fr">ſoll?</hi> Und ſo blieb’ es denn<lb/>
bey dem alten: <hirendition="#fr">Poeten werden geboren, nicht gemacht.</hi> Geboren — aber doch wie alle<lb/>
andere Menſchenkinder, mit <hirendition="#fr">Schmerzen,</hi> und ſelten ohne <hirendition="#fr">Wehmuͤtter.</hi>—</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Phyſ. Fragm.</hi><hirendition="#aq">III</hi><hirendition="#fr">Verſuch.</hi> F f</fw><fwplace="bottom"type="catch">Zum</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[225/0373]
Siebentes Fragment.
Ruͤckſicht oder Beſchluß.
Denn die Ruͤckſicht iſt noch zu fruͤhe — der dichteriſchen Koͤpfe, die wir vorgefuͤhret haben, ſind
noch zu wenig ... So viel indeß immer, daß ſie, wohl beobachtet und verglichen, den Forſcher
und den Leſer von zuſammenfaſſendem Blicke, von umſpannendem Gefuͤhle — auf gewiſſe Haupt-
geſichtspunkte leiten, oder von ſelbſt dahin zu gehen, werden veranlaſſen koͤnnen. Jch glaube, nun
noch entſcheidender behaupten zu duͤrfen, daß alles hart Scharfe, angezogne Spitze, alles
Perpendikulare ein Geſicht — undichteriſch macht. Die geraden Linien ſind des Ver-
ſtandes, der Kaͤlte — der Haͤrte — Alſo bleibe jeder in dem Berufe, wie er berufen iſt,
und wie Gott einem jeden das Maaß des Glaubens und des Gefuͤhles mitgetheilet hat.
Jſt einer zur kalten Ueberlegung und Zergliederung berufen, ſo affektir’ er, ſuch’ er, erzwing’ er
keine warme Empfindung — Baute und bildete Gott einen aus waͤrmerm und weicherm Stoffe —
er affektire, ſuche, und erzwinge keine Mannheit und Staͤrke, die er nicht haben kann, und nicht
ſoll. Jeder Menſch, der außer ſeinen Kreis herausgeht, wird laͤcherlich und ungluͤcklich. Nie-
mand wohl laͤcherlicher, niemand ſich ſelber verderbender — als wer ohne Dichtergeiſt Dichterey
erzwingen will. So wenig einer ſich eine liegende gebogne Stirn fuͤr eine perpendikulare eintau-
ſchen kann; ſo wenig kann ein mathematiſches Genie ein poetiſches ſeyn. Es giebt poetiſche Ver-
nunft, und poetiſche Genies. So giebt’s mathematiſche Vernuͤnftler, und mathematiſche
Genies. Vernunft wird nie Genie. Nicht einmal mathematiſche Vernuͤnftler — werden
mathematiſche Genies — wie viel weniger kann je kalte Vernunft poetiſches Genie werden? Alſo
pruͤfe ſich jeder, weß Geiſtes Kind er ſey, was er koͤnne, und koͤnnen ſoll? Und ſo blieb’ es denn
bey dem alten: Poeten werden geboren, nicht gemacht. Geboren — aber doch wie alle
andere Menſchenkinder, mit Schmerzen, und ſelten ohne Wehmuͤtter. —
Zum
Phyſ. Fragm. III Verſuch. F f
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/373>, abgerufen am 17.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.