Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Fragment.
Ueber die Hände.

Daß die Hände der Menschen so verschieden und sich so unähnlich sind, wie ihre Gesichter, ist
eine Erfahrungssache, die keines Erweises bedarf.

So wenig man zwey sich vollkommen ähnliche Gesichter finden kann, so wenig wird man
zwo sich vollkommen ähnliche Hände von zwo verschiedenen Personen finden. -- Je ähnlicher sich
die Gesichter, desto ähnlicher die Hände.

So verschieden die menschlichen Charakter überhaupt sind; so verschieden sind alle ein-
zelne Theile ihres Körpers; und derselbe Grund von der Verschiedenheit ihrer Charakter ist es
auch von der Verschiedenheit der Beschaffenheit aller ihrer einzelnen Gliedmaßen.

Diese Verschiedenheit des Charakters zeigt sich, zuverläßigen Erfahrungen zufolge, beson-
ders auch in den Händen.

Abermal sonnenheller Beweis von der Allgewalt der Nichtbeobachtung, daß man hieran
zweifeln kann.

Die Verschiedenheit ist so vielfach, als alle würkliche und mögliche Verhältnisse, Be-
ziehungen, Veränderungen der Hände sind.

So ist z. E. eine sichtbare, wahrnehmliche Verschiedenheit ihrer Masse; ihrer Knochen;
ihrer Nerven; ihrer Muskeln; ihres Fleisches; ihrer Festigkeit; ihrer Farbe; ihres Umris-
ses;
ihrer Lage; ihrer Beweglichkeit; ihrer Anstrengung; ihrer Ruhe; ihrer Proportion;
ihrer Länge; ihrer Rundung.

Es ist auffallend klar, daß jede Hand mit dem Körper, dessen Glied sie ist -- natürli-
cher Weise -- (das heißt außerordentliche Zufälle ausgenommen) in der möglichsten Analogie steht.
Die Knochen, die Nerven, die Muskeln, das Blut, die Haut der Hand sind offenbar Fortsetzun-
gen derselben Knochen, Nerven, Muskeln, desselben Blutes, derselben Haut des ganzen Körpers.
Dasselbe Blut im Herzen, im Haupt und in der Hand. Die dem Kinde begreiflichste Sache, die
nicht angeregt werden sollte; und doch angeregt werden muß -- weil darauf das angestaunte, an-
gelachte Geheimniß der Handphysiognomie beruht.

Nicht
Erſtes Fragment.
Ueber die Haͤnde.

Daß die Haͤnde der Menſchen ſo verſchieden und ſich ſo unaͤhnlich ſind, wie ihre Geſichter, iſt
eine Erfahrungsſache, die keines Erweiſes bedarf.

So wenig man zwey ſich vollkommen aͤhnliche Geſichter finden kann, ſo wenig wird man
zwo ſich vollkommen aͤhnliche Haͤnde von zwo verſchiedenen Perſonen finden. — Je aͤhnlicher ſich
die Geſichter, deſto aͤhnlicher die Haͤnde.

So verſchieden die menſchlichen Charakter uͤberhaupt ſind; ſo verſchieden ſind alle ein-
zelne Theile ihres Koͤrpers; und derſelbe Grund von der Verſchiedenheit ihrer Charakter iſt es
auch von der Verſchiedenheit der Beſchaffenheit aller ihrer einzelnen Gliedmaßen.

Dieſe Verſchiedenheit des Charakters zeigt ſich, zuverlaͤßigen Erfahrungen zufolge, beſon-
ders auch in den Haͤnden.

Abermal ſonnenheller Beweis von der Allgewalt der Nichtbeobachtung, daß man hieran
zweifeln kann.

Die Verſchiedenheit iſt ſo vielfach, als alle wuͤrkliche und moͤgliche Verhaͤltniſſe, Be-
ziehungen, Veraͤnderungen der Haͤnde ſind.

So iſt z. E. eine ſichtbare, wahrnehmliche Verſchiedenheit ihrer Maſſe; ihrer Knochen;
ihrer Nerven; ihrer Muskeln; ihres Fleiſches; ihrer Feſtigkeit; ihrer Farbe; ihres Umriſ-
ſes;
ihrer Lage; ihrer Beweglichkeit; ihrer Anſtrengung; ihrer Ruhe; ihrer Proportion;
ihrer Laͤnge; ihrer Rundung.

Es iſt auffallend klar, daß jede Hand mit dem Koͤrper, deſſen Glied ſie iſt — natuͤrli-
cher Weiſe — (das heißt außerordentliche Zufaͤlle ausgenommen) in der moͤglichſten Analogie ſteht.
Die Knochen, die Nerven, die Muskeln, das Blut, die Haut der Hand ſind offenbar Fortſetzun-
gen derſelben Knochen, Nerven, Muskeln, deſſelben Blutes, derſelben Haut des ganzen Koͤrpers.
Daſſelbe Blut im Herzen, im Haupt und in der Hand. Die dem Kinde begreiflichſte Sache, die
nicht angeregt werden ſollte; und doch angeregt werden muß — weil darauf das angeſtaunte, an-
gelachte Geheimniß der Handphyſiognomie beruht.

Nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0153" n="103"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Fragment.<lb/><hi rendition="#g">Ueber die Ha&#x0364;nde.</hi></hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>aß die Ha&#x0364;nde der Men&#x017F;chen &#x017F;o ver&#x017F;chieden und &#x017F;ich &#x017F;o una&#x0364;hnlich &#x017F;ind, wie ihre Ge&#x017F;ichter, i&#x017F;t<lb/>
eine Erfahrungs&#x017F;ache, die keines Erwei&#x017F;es bedarf.</p><lb/>
          <p>So wenig man zwey &#x017F;ich vollkommen a&#x0364;hnliche Ge&#x017F;ichter finden kann, &#x017F;o wenig wird man<lb/>
zwo &#x017F;ich vollkommen a&#x0364;hnliche Ha&#x0364;nde von zwo ver&#x017F;chiedenen Per&#x017F;onen finden. &#x2014; <hi rendition="#fr">Je a&#x0364;hnlicher &#x017F;ich<lb/>
die Ge&#x017F;ichter, de&#x017F;to a&#x0364;hnlicher die Ha&#x0364;nde.</hi></p><lb/>
          <p>So ver&#x017F;chieden die men&#x017F;chlichen Charakter u&#x0364;berhaupt &#x017F;ind; &#x017F;o ver&#x017F;chieden &#x017F;ind alle ein-<lb/>
zelne Theile ihres Ko&#x0364;rpers; und der&#x017F;elbe Grund von der Ver&#x017F;chiedenheit ihrer Charakter i&#x017F;t es<lb/>
auch von der Ver&#x017F;chiedenheit der Be&#x017F;chaffenheit aller ihrer einzelnen Gliedmaßen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit des Charakters zeigt &#x017F;ich, zuverla&#x0364;ßigen Erfahrungen zufolge, be&#x017F;on-<lb/>
ders auch in den <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;nden.</hi></p><lb/>
          <p>Abermal &#x017F;onnenheller Beweis von der Allgewalt der Nichtbeobachtung, daß man hieran<lb/>
zweifeln kann.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;chiedenheit</hi> i&#x017F;t &#x017F;o <hi rendition="#fr">vielfach,</hi> als alle wu&#x0364;rkliche und mo&#x0364;gliche Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, Be-<lb/>
ziehungen, Vera&#x0364;nderungen der Ha&#x0364;nde &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>So i&#x017F;t z. E. eine &#x017F;ichtbare, wahrnehmliche Ver&#x017F;chiedenheit ihrer <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;&#x017F;e;</hi> ihrer <hi rendition="#fr">Knochen;</hi><lb/>
ihrer <hi rendition="#fr">Nerven;</hi> ihrer <hi rendition="#fr">Muskeln;</hi> ihres <hi rendition="#fr">Flei&#x017F;ches;</hi> ihrer <hi rendition="#fr">Fe&#x017F;tigkeit;</hi> ihrer <hi rendition="#fr">Farbe;</hi> ihres <hi rendition="#fr">Umri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es;</hi> ihrer <hi rendition="#fr">Lage;</hi> ihrer <hi rendition="#fr">Beweglichkeit;</hi> ihrer <hi rendition="#fr">An&#x017F;trengung;</hi> ihrer <hi rendition="#fr">Ruhe;</hi> ihrer <hi rendition="#fr">Proportion;</hi><lb/>
ihrer <hi rendition="#fr">La&#x0364;nge;</hi> ihrer <hi rendition="#fr">Rundung.</hi></p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t auffallend klar, daß jede <hi rendition="#fr">Hand</hi> mit <hi rendition="#fr">dem</hi> Ko&#x0364;rper, de&#x017F;&#x017F;en Glied &#x017F;ie i&#x017F;t &#x2014; natu&#x0364;rli-<lb/>
cher Wei&#x017F;e &#x2014; (das heißt außerordentliche Zufa&#x0364;lle ausgenommen) in der mo&#x0364;glich&#x017F;ten Analogie &#x017F;teht.<lb/>
Die Knochen, die Nerven, die Muskeln, das Blut, die Haut der Hand &#x017F;ind offenbar Fort&#x017F;etzun-<lb/>
gen der&#x017F;elben Knochen, Nerven, Muskeln, de&#x017F;&#x017F;elben Blutes, der&#x017F;elben Haut des ganzen Ko&#x0364;rpers.<lb/>
Da&#x017F;&#x017F;elbe Blut im Herzen, im Haupt und in der Hand. Die dem Kinde begreiflich&#x017F;te Sache, die<lb/>
nicht angeregt werden &#x017F;ollte; und doch angeregt werden muß &#x2014; weil darauf das ange&#x017F;taunte, an-<lb/>
gelachte Geheimniß der Handphy&#x017F;iognomie beruht.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Nicht</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0153] Erſtes Fragment. Ueber die Haͤnde. Daß die Haͤnde der Menſchen ſo verſchieden und ſich ſo unaͤhnlich ſind, wie ihre Geſichter, iſt eine Erfahrungsſache, die keines Erweiſes bedarf. So wenig man zwey ſich vollkommen aͤhnliche Geſichter finden kann, ſo wenig wird man zwo ſich vollkommen aͤhnliche Haͤnde von zwo verſchiedenen Perſonen finden. — Je aͤhnlicher ſich die Geſichter, deſto aͤhnlicher die Haͤnde. So verſchieden die menſchlichen Charakter uͤberhaupt ſind; ſo verſchieden ſind alle ein- zelne Theile ihres Koͤrpers; und derſelbe Grund von der Verſchiedenheit ihrer Charakter iſt es auch von der Verſchiedenheit der Beſchaffenheit aller ihrer einzelnen Gliedmaßen. Dieſe Verſchiedenheit des Charakters zeigt ſich, zuverlaͤßigen Erfahrungen zufolge, beſon- ders auch in den Haͤnden. Abermal ſonnenheller Beweis von der Allgewalt der Nichtbeobachtung, daß man hieran zweifeln kann. Die Verſchiedenheit iſt ſo vielfach, als alle wuͤrkliche und moͤgliche Verhaͤltniſſe, Be- ziehungen, Veraͤnderungen der Haͤnde ſind. So iſt z. E. eine ſichtbare, wahrnehmliche Verſchiedenheit ihrer Maſſe; ihrer Knochen; ihrer Nerven; ihrer Muskeln; ihres Fleiſches; ihrer Feſtigkeit; ihrer Farbe; ihres Umriſ- ſes; ihrer Lage; ihrer Beweglichkeit; ihrer Anſtrengung; ihrer Ruhe; ihrer Proportion; ihrer Laͤnge; ihrer Rundung. Es iſt auffallend klar, daß jede Hand mit dem Koͤrper, deſſen Glied ſie iſt — natuͤrli- cher Weiſe — (das heißt außerordentliche Zufaͤlle ausgenommen) in der moͤglichſten Analogie ſteht. Die Knochen, die Nerven, die Muskeln, das Blut, die Haut der Hand ſind offenbar Fortſetzun- gen derſelben Knochen, Nerven, Muskeln, deſſelben Blutes, derſelben Haut des ganzen Koͤrpers. Daſſelbe Blut im Herzen, im Haupt und in der Hand. Die dem Kinde begreiflichſte Sache, die nicht angeregt werden ſollte; und doch angeregt werden muß — weil darauf das angeſtaunte, an- gelachte Geheimniß der Handphyſiognomie beruht. Nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/153
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/153>, abgerufen am 18.12.2024.