Achtes Fragment. Sokrates nach einem alten Marmor von Rubens.
Es ist fast Schande, in einem physiognomischen Werke nicht von Sokrates zu reden, -- und Schande, von ihm zu reden -- so viel ist schon über seine Physiognomie geredet worden.
Man hat die bekannte Anekdote von Zopyrus Urtheil über ihn, "daß er dumm, viehisch, "wollüstig und der Trunkenheit ergeben sey," -- und des Sokrates Antwort an seine, den Ge- sichtsdeuter auszischenden, Schüler: "daß er von Natur zu allen diesen Lastern geneigt wäre, allein "durch Uebung und Anstrengung diese Neigungen zu unterdrücken gesucht hätte;" -- -- man hat, sag' ich, diese Anekdote für und wider die Wahrheit der Physiognomie tausendmal ange- führt. -- Laßt uns also auch Ein Wort darüber sagen. --
Sokrates Bildnisse alle, so viel ich deren gesehen, haben sehr viele Aehnlichkeit unter sich, und man kann daher in Ansehung ihrer im Ganzen genommenen Aehnlichkeit mit dem Urbilde ziemlich sicher seyn; zumal wenn man das dazu nimmt, was Alcibiades, dem man gewiß richtige Beurtheilung und Gefühl der Menschengestalt zutrauen darf, über sein Gesicht sagt: (Jch versteh' es nämlich nur von der Form des Gesichtes, überhaupt betrachtet) -- "daß er einem Silenus ähnlich sey" -- "und schwerlich, sagt Winkelmann an einem Orte, kann die menschliche Natur tiefer erniedriget "werden, als in der Gestalt eines Silenus" -- und doch war Sokrates aus allem, was wir von ihm wissen, der unvergleichlichste, der weiseste, der edelste Mensch.
Jst dieß nicht ein unzerstörbares Argument gegen die Zuverlässigkeit der Physiognomie? -- da sich gegen keines von beyden, weder gegen die Häßlichkeit seiner Gestalt, noch gegen die Vor- trefflichkeit seines Charakters was Wichtiges einwenden läßt?
Es ist dieß in der That so scheinbar, als je etwas in der Welt gewesen seyn mag; und den- noch getraue ich mir verschiedenes auf die Einwendung zu antworten, ohne auf den sonderbaren,
um
VIII. Fragment. Sokrates
Achtes Fragment. Sokrates nach einem alten Marmor von Rubens.
Es iſt faſt Schande, in einem phyſiognomiſchen Werke nicht von Sokrates zu reden, — und Schande, von ihm zu reden — ſo viel iſt ſchon uͤber ſeine Phyſiognomie geredet worden.
Man hat die bekannte Anekdote von Zopyrus Urtheil uͤber ihn, „daß er dumm, viehiſch, „wolluͤſtig und der Trunkenheit ergeben ſey,“ — und des Sokrates Antwort an ſeine, den Ge- ſichtsdeuter ausziſchenden, Schuͤler: „daß er von Natur zu allen dieſen Laſtern geneigt waͤre, allein „durch Uebung und Anſtrengung dieſe Neigungen zu unterdruͤcken geſucht haͤtte;“ — — man hat, ſag’ ich, dieſe Anekdote fuͤr und wider die Wahrheit der Phyſiognomie tauſendmal ange- fuͤhrt. — Laßt uns alſo auch Ein Wort daruͤber ſagen. —
Sokrates Bildniſſe alle, ſo viel ich deren geſehen, haben ſehr viele Aehnlichkeit unter ſich, und man kann daher in Anſehung ihrer im Ganzen genommenen Aehnlichkeit mit dem Urbilde ziemlich ſicher ſeyn; zumal wenn man das dazu nimmt, was Alcibiades, dem man gewiß richtige Beurtheilung und Gefuͤhl der Menſchengeſtalt zutrauen darf, uͤber ſein Geſicht ſagt: (Jch verſteh’ es naͤmlich nur von der Form des Geſichtes, uͤberhaupt betrachtet) — „daß er einem Silenus aͤhnlich ſey“ — „und ſchwerlich, ſagt Winkelmann an einem Orte, kann die menſchliche Natur tiefer erniedriget „werden, als in der Geſtalt eines Silenus“ — und doch war Sokrates aus allem, was wir von ihm wiſſen, der unvergleichlichſte, der weiſeſte, der edelſte Menſch.
Jſt dieß nicht ein unzerſtoͤrbares Argument gegen die Zuverlaͤſſigkeit der Phyſiognomie? — da ſich gegen keines von beyden, weder gegen die Haͤßlichkeit ſeiner Geſtalt, noch gegen die Vor- trefflichkeit ſeines Charakters was Wichtiges einwenden laͤßt?
Es iſt dieß in der That ſo ſcheinbar, als je etwas in der Welt geweſen ſeyn mag; und den- noch getraue ich mir verſchiedenes auf die Einwendung zu antworten, ohne auf den ſonderbaren,
um
<TEI><text><body><pbfacs="#f0086"n="64"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VIII.</hi></hi> Fragment. Sokrates</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Achtes Fragment.</hi><lb/>
Sokrates nach einem alten Marmor von Rubens.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>s iſt faſt Schande, in einem phyſiognomiſchen Werke nicht von <hirendition="#fr">Sokrates</hi> zu reden, —<lb/>
und Schande, von ihm zu reden —ſo viel iſt ſchon uͤber ſeine Phyſiognomie geredet worden.</p><lb/><p>Man hat die bekannte Anekdote von <hirendition="#fr">Zopyrus</hi> Urtheil uͤber ihn, „daß er dumm, viehiſch,<lb/>„wolluͤſtig und der Trunkenheit ergeben ſey,“— und des <hirendition="#fr">Sokrates</hi> Antwort an ſeine, den Ge-<lb/>ſichtsdeuter ausziſchenden, Schuͤler: „daß er von Natur zu allen dieſen Laſtern geneigt waͤre, allein<lb/>„durch Uebung und Anſtrengung dieſe Neigungen zu unterdruͤcken geſucht haͤtte;“—— man<lb/>
hat, ſag’ ich, dieſe Anekdote fuͤr und wider die Wahrheit der Phyſiognomie tauſendmal ange-<lb/>
fuͤhrt. — Laßt uns alſo auch Ein Wort daruͤber ſagen. —</p><lb/><p><hirendition="#fr">Sokrates</hi> Bildniſſe alle, ſo viel ich deren geſehen, haben ſehr viele Aehnlichkeit unter ſich,<lb/>
und man kann daher in Anſehung ihrer im Ganzen genommenen Aehnlichkeit mit dem Urbilde ziemlich<lb/>ſicher ſeyn; zumal wenn man das dazu nimmt, was <hirendition="#fr">Alcibiades,</hi> dem man gewiß richtige Beurtheilung<lb/>
und Gefuͤhl der Menſchengeſtalt zutrauen darf, uͤber ſein Geſicht ſagt: (Jch verſteh’ es naͤmlich<lb/>
nur von der Form des Geſichtes, uͤberhaupt betrachtet) —„daß er einem <hirendition="#fr">Silenus</hi> aͤhnlich ſey“—<lb/>„und ſchwerlich, ſagt <hirendition="#fr">Winkelmann</hi> an einem Orte, kann die menſchliche Natur tiefer erniedriget<lb/>„werden, als in der Geſtalt eines <hirendition="#fr">Silenus</hi>“— und doch war <hirendition="#fr">Sokrates</hi> aus allem, was wir<lb/>
von ihm wiſſen, der unvergleichlichſte, der weiſeſte, der edelſte Menſch.</p><lb/><p>Jſt dieß nicht ein unzerſtoͤrbares Argument gegen die Zuverlaͤſſigkeit der Phyſiognomie? —<lb/>
da ſich gegen keines von beyden, weder gegen die Haͤßlichkeit ſeiner Geſtalt, noch gegen die Vor-<lb/>
trefflichkeit ſeines Charakters was Wichtiges einwenden laͤßt?</p><lb/><p>Es iſt dieß in der That ſo ſcheinbar, als je etwas in der Welt geweſen ſeyn mag; und den-<lb/>
noch getraue ich mir verſchiedenes auf die Einwendung zu antworten, ohne auf den ſonderbaren,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">um</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[64/0086]
VIII. Fragment. Sokrates
Achtes Fragment.
Sokrates nach einem alten Marmor von Rubens.
Es iſt faſt Schande, in einem phyſiognomiſchen Werke nicht von Sokrates zu reden, —
und Schande, von ihm zu reden — ſo viel iſt ſchon uͤber ſeine Phyſiognomie geredet worden.
Man hat die bekannte Anekdote von Zopyrus Urtheil uͤber ihn, „daß er dumm, viehiſch,
„wolluͤſtig und der Trunkenheit ergeben ſey,“ — und des Sokrates Antwort an ſeine, den Ge-
ſichtsdeuter ausziſchenden, Schuͤler: „daß er von Natur zu allen dieſen Laſtern geneigt waͤre, allein
„durch Uebung und Anſtrengung dieſe Neigungen zu unterdruͤcken geſucht haͤtte;“ — — man
hat, ſag’ ich, dieſe Anekdote fuͤr und wider die Wahrheit der Phyſiognomie tauſendmal ange-
fuͤhrt. — Laßt uns alſo auch Ein Wort daruͤber ſagen. —
Sokrates Bildniſſe alle, ſo viel ich deren geſehen, haben ſehr viele Aehnlichkeit unter ſich,
und man kann daher in Anſehung ihrer im Ganzen genommenen Aehnlichkeit mit dem Urbilde ziemlich
ſicher ſeyn; zumal wenn man das dazu nimmt, was Alcibiades, dem man gewiß richtige Beurtheilung
und Gefuͤhl der Menſchengeſtalt zutrauen darf, uͤber ſein Geſicht ſagt: (Jch verſteh’ es naͤmlich
nur von der Form des Geſichtes, uͤberhaupt betrachtet) — „daß er einem Silenus aͤhnlich ſey“ —
„und ſchwerlich, ſagt Winkelmann an einem Orte, kann die menſchliche Natur tiefer erniedriget
„werden, als in der Geſtalt eines Silenus“ — und doch war Sokrates aus allem, was wir
von ihm wiſſen, der unvergleichlichſte, der weiſeſte, der edelſte Menſch.
Jſt dieß nicht ein unzerſtoͤrbares Argument gegen die Zuverlaͤſſigkeit der Phyſiognomie? —
da ſich gegen keines von beyden, weder gegen die Haͤßlichkeit ſeiner Geſtalt, noch gegen die Vor-
trefflichkeit ſeines Charakters was Wichtiges einwenden laͤßt?
Es iſt dieß in der That ſo ſcheinbar, als je etwas in der Welt geweſen ſeyn mag; und den-
noch getraue ich mir verſchiedenes auf die Einwendung zu antworten, ohne auf den ſonderbaren,
um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/86>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.