Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.einiger vermischten besondern Einwendungen gegen die Physiognomik. II. Einwendung. Derselbe Freund schreibt mir: "Jch kenne einen der stärksten Menschen, der, die Hände Beantwortung. Jch möchte diesen Mann sehen. Jch zweifle sehr, ob seine Stärke bloß in den Händen III. Einwendung. "Man sieht Helden und Waghalsgesichter, die immer die Ersten auf der Flucht gewe- Beantwortung. Je weniger man ist -- desto mehr will man scheinen. Wie sehen diese Waghalsgesichter aus? -- wie der Farnesische Herkules? -- Jch zweifle. IV. Einwendung. "Man sieht äusserst stolz scheinende Menschen, die in ihren Handlungen niemals das Antwort. Man kann stolz seyn -- und Demuth affectiren. Erzie- Phys. Fragm. II Versuch. G
einiger vermiſchten beſondern Einwendungen gegen die Phyſiognomik. II. Einwendung. Derſelbe Freund ſchreibt mir: „Jch kenne einen der ſtaͤrkſten Menſchen, der, die Haͤnde Beantwortung. Jch moͤchte dieſen Mann ſehen. Jch zweifle ſehr, ob ſeine Staͤrke bloß in den Haͤnden III. Einwendung. „Man ſieht Helden und Waghalsgeſichter, die immer die Erſten auf der Flucht gewe- Beantwortung. Je weniger man iſt — deſto mehr will man ſcheinen. Wie ſehen dieſe Waghalsgeſichter aus? — wie der Farneſiſche Herkules? — Jch zweifle. IV. Einwendung. „Man ſieht aͤuſſerſt ſtolz ſcheinende Menſchen, die in ihren Handlungen niemals das Antwort. Man kann ſtolz ſeyn — und Demuth affectiren. Erzie- Phyſ. Fragm. II Verſuch. G
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0071" n="49"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">einiger vermiſchten beſondern Einwendungen gegen die Phyſiognomik.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">II.</hi> Einwendung.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Derſelbe Freund ſchreibt mir: „Jch kenne einen der ſtaͤrkſten Menſchen, der, die Haͤnde<lb/> „ausgenommen, genau ſo ausſieht, wie einer der ſchwaͤchſten, und ſo von jedem, der es nicht weiß,<lb/> „taxirt wird.“ —</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Beantwortung.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Jch moͤchte dieſen Mann ſehen. Jch zweifle ſehr, ob ſeine Staͤrke bloß in den Haͤnden<lb/> ausgedruͤckt ſey? Geſetzt aber auch, es waͤre; ſo waͤr’ es hiemit doch in den Haͤnden? und wenn<lb/> auch kein Ausdruck der Staͤrke auffallend waͤre — ſo koͤnnte dieß eine Ausnahme, ein Beyſpiel ohne<lb/> Beyſpiel ſeyn? Wie geſagt aber: ich zweifle an der Behauptung. Jch habe noch keinen Star-<lb/> ken geſehen, dem’s nicht leicht hier und dort anzuſehen geweſen waͤre.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">III.</hi> Einwendung.</hi> </hi> </head><lb/> <p>„Man ſieht Helden und Waghalsgeſichter, die immer die Erſten auf der Flucht gewe-<lb/> „ſen ſind.“</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Beantwortung.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Je weniger man iſt — deſto mehr will man ſcheinen.</p><lb/> <p>Wie ſehen dieſe Waghalsgeſichter aus? — wie der Farneſiſche Herkules? — Jch zweifle.<lb/> Man zeichne ſie, man fuͤhre ſie vor! — der Phyſiognomiſt wird vielleicht auf den zweyten, wo<lb/> nicht auf den erſten, Blick ſagen — <hi rendition="#aq">Quanta Species!</hi> — Auch kann Krankheit, Zufall, Hy-<lb/> pochondrie den Muthigſten muthlos machen. Aber auch dieß Gemiſche wird dem Phyſiogno-<lb/> miſten fuͤhlbar ſeyn.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Einwendung.</hi> </hi> </head><lb/> <p>„Man ſieht aͤuſſerſt ſtolz ſcheinende Menſchen, die in ihren Handlungen niemals das<lb/> „allergeringſte Merkmal von Stolz verrathen.“ —</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Antwort.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Man kann <hi rendition="#fr">ſtolz ſeyn</hi> — und <hi rendition="#fr">Demuth affectiren.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Phyſ. Fragm.</hi><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#fr">Verſuch.</hi> G</fw> <fw place="bottom" type="catch">Erzie-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0071]
einiger vermiſchten beſondern Einwendungen gegen die Phyſiognomik.
II. Einwendung.
Derſelbe Freund ſchreibt mir: „Jch kenne einen der ſtaͤrkſten Menſchen, der, die Haͤnde
„ausgenommen, genau ſo ausſieht, wie einer der ſchwaͤchſten, und ſo von jedem, der es nicht weiß,
„taxirt wird.“ —
Beantwortung.
Jch moͤchte dieſen Mann ſehen. Jch zweifle ſehr, ob ſeine Staͤrke bloß in den Haͤnden
ausgedruͤckt ſey? Geſetzt aber auch, es waͤre; ſo waͤr’ es hiemit doch in den Haͤnden? und wenn
auch kein Ausdruck der Staͤrke auffallend waͤre — ſo koͤnnte dieß eine Ausnahme, ein Beyſpiel ohne
Beyſpiel ſeyn? Wie geſagt aber: ich zweifle an der Behauptung. Jch habe noch keinen Star-
ken geſehen, dem’s nicht leicht hier und dort anzuſehen geweſen waͤre.
III. Einwendung.
„Man ſieht Helden und Waghalsgeſichter, die immer die Erſten auf der Flucht gewe-
„ſen ſind.“
Beantwortung.
Je weniger man iſt — deſto mehr will man ſcheinen.
Wie ſehen dieſe Waghalsgeſichter aus? — wie der Farneſiſche Herkules? — Jch zweifle.
Man zeichne ſie, man fuͤhre ſie vor! — der Phyſiognomiſt wird vielleicht auf den zweyten, wo
nicht auf den erſten, Blick ſagen — Quanta Species! — Auch kann Krankheit, Zufall, Hy-
pochondrie den Muthigſten muthlos machen. Aber auch dieß Gemiſche wird dem Phyſiogno-
miſten fuͤhlbar ſeyn.
IV. Einwendung.
„Man ſieht aͤuſſerſt ſtolz ſcheinende Menſchen, die in ihren Handlungen niemals das
„allergeringſte Merkmal von Stolz verrathen.“ —
Antwort.
Man kann ſtolz ſeyn — und Demuth affectiren.
Erzie-
Phyſ. Fragm. II Verſuch. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/71 |
Zitationshilfe: | Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/71>, abgerufen am 23.02.2025. |