Zwey und dreyßigstes Fragment. Helden der Vorzeit.
Wir haben eine Reihe von edlen, sanften Charaktern durchgegangen, und ich hoffe wenigstens einiges Gefühl des Allgemeinen dieser Charaktere veranlaßt zu haben -- die besondern einfachen Linien und Buchstaben dieser edlen, sanften Treue und Zärtlichkeit -- seyen dem letzten Bande vorbehalten.
Laßt uns nun zu den kraftvollsten, unternehmendsten Helden und Eroberern der Vorzeit fortgehen. Alles in der Welt triegt mich; ich habe keine Augen mehr, lebe nicht, existire nicht, wenn nicht hier wiederum Wahrheit des Ausdrucks, Physiognomie auffallend ist.
Erste Tafel.Scipio.
Hohe, gewaltige, immer gegenwärtige Heldenkraft, Widerstand, Adel, und Güte. Der Knochenbau des Kopfs und die Bildung des Ganzen höchst gewaltig und fest. Daß aber die Mus- keln etwas schlaffes und schwammichtes haben, ist wahrscheinlich Fehler der Zeichnung: dadurch schwebt eine Schattirung von moralischer Schwäche, Beschränktheit und Langsamkeit über der Ge- stalt. Unbeweglich in seinen Verhältnissen ist der Mann, stets den Augenblick ergreifend, immer Thaten und Handlungen und Schicksale vergleichend, und mit sich verbindend. Kein Zug von untheilnehmendem, allgemeinem Forschen. Befestiger seiner Stadt und selbst Bollwerk.
Man vergleiche nachstehende kraft- und gefühllose, aufgedunsene, schlaffe Karikatur, mit jener erhabenen Mannheit.
[Abbildung]
Zweyte
XXXII.Fragment.
Zwey und dreyßigſtes Fragment. Helden der Vorzeit.
Wir haben eine Reihe von edlen, ſanften Charaktern durchgegangen, und ich hoffe wenigſtens einiges Gefuͤhl des Allgemeinen dieſer Charaktere veranlaßt zu haben — die beſondern einfachen Linien und Buchſtaben dieſer edlen, ſanften Treue und Zaͤrtlichkeit — ſeyen dem letzten Bande vorbehalten.
Laßt uns nun zu den kraftvollſten, unternehmendſten Helden und Eroberern der Vorzeit fortgehen. Alles in der Welt triegt mich; ich habe keine Augen mehr, lebe nicht, exiſtire nicht, wenn nicht hier wiederum Wahrheit des Ausdrucks, Phyſiognomie auffallend iſt.
Erſte Tafel.Scipio.
Hohe, gewaltige, immer gegenwaͤrtige Heldenkraft, Widerſtand, Adel, und Guͤte. Der Knochenbau des Kopfs und die Bildung des Ganzen hoͤchſt gewaltig und feſt. Daß aber die Mus- keln etwas ſchlaffes und ſchwammichtes haben, iſt wahrſcheinlich Fehler der Zeichnung: dadurch ſchwebt eine Schattirung von moraliſcher Schwaͤche, Beſchraͤnktheit und Langſamkeit uͤber der Ge- ſtalt. Unbeweglich in ſeinen Verhaͤltniſſen iſt der Mann, ſtets den Augenblick ergreifend, immer Thaten und Handlungen und Schickſale vergleichend, und mit ſich verbindend. Kein Zug von untheilnehmendem, allgemeinem Forſchen. Befeſtiger ſeiner Stadt und ſelbſt Bollwerk.
Man vergleiche nachſtehende kraft- und gefuͤhlloſe, aufgedunſene, ſchlaffe Karikatur, mit jener erhabenen Mannheit.
[Abbildung]
Zweyte
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0430"n="254"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXII.</hi><hirendition="#g">Fragment.</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zwey und dreyßigſtes Fragment.<lb/>
Helden der Vorzeit.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir haben eine Reihe von edlen, ſanften Charaktern durchgegangen, und ich hoffe wenigſtens<lb/>
einiges Gefuͤhl des Allgemeinen dieſer Charaktere veranlaßt zu haben — die beſondern einfachen<lb/>
Linien und Buchſtaben dieſer edlen, ſanften Treue und Zaͤrtlichkeit —ſeyen dem letzten Bande<lb/>
vorbehalten.</p><lb/><p>Laßt uns nun zu den kraftvollſten, unternehmendſten Helden und Eroberern der Vorzeit<lb/>
fortgehen. Alles in der Welt triegt mich; ich habe keine Augen mehr, lebe nicht, exiſtire nicht,<lb/>
wenn nicht hier wiederum Wahrheit des Ausdrucks, Phyſiognomie auffallend iſt.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g"><hirendition="#fr">Erſte Tafel.</hi><hirendition="#b">Scipio.</hi></hi></head><lb/><p>Hohe, gewaltige, immer gegenwaͤrtige Heldenkraft, Widerſtand, Adel, und Guͤte. Der<lb/>
Knochenbau des Kopfs und die Bildung des Ganzen hoͤchſt gewaltig und feſt. Daß aber die Mus-<lb/>
keln etwas ſchlaffes und ſchwammichtes haben, iſt wahrſcheinlich Fehler der Zeichnung: dadurch<lb/>ſchwebt eine Schattirung von moraliſcher Schwaͤche, Beſchraͤnktheit und Langſamkeit uͤber der Ge-<lb/>ſtalt. Unbeweglich in ſeinen Verhaͤltniſſen iſt der Mann, ſtets den Augenblick ergreifend, immer<lb/>
Thaten und Handlungen und Schickſale vergleichend, und mit ſich verbindend. Kein Zug von<lb/>
untheilnehmendem, allgemeinem Forſchen. Befeſtiger ſeiner Stadt und ſelbſt Bollwerk.</p><lb/><p>Man vergleiche nachſtehende kraft- und gefuͤhlloſe, aufgedunſene, ſchlaffe Karikatur, mit<lb/>
jener erhabenen Mannheit.</p><lb/><figure/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Zweyte</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[254/0430]
XXXII. Fragment.
Zwey und dreyßigſtes Fragment.
Helden der Vorzeit.
Wir haben eine Reihe von edlen, ſanften Charaktern durchgegangen, und ich hoffe wenigſtens
einiges Gefuͤhl des Allgemeinen dieſer Charaktere veranlaßt zu haben — die beſondern einfachen
Linien und Buchſtaben dieſer edlen, ſanften Treue und Zaͤrtlichkeit — ſeyen dem letzten Bande
vorbehalten.
Laßt uns nun zu den kraftvollſten, unternehmendſten Helden und Eroberern der Vorzeit
fortgehen. Alles in der Welt triegt mich; ich habe keine Augen mehr, lebe nicht, exiſtire nicht,
wenn nicht hier wiederum Wahrheit des Ausdrucks, Phyſiognomie auffallend iſt.
Erſte Tafel. Scipio.
Hohe, gewaltige, immer gegenwaͤrtige Heldenkraft, Widerſtand, Adel, und Guͤte. Der
Knochenbau des Kopfs und die Bildung des Ganzen hoͤchſt gewaltig und feſt. Daß aber die Mus-
keln etwas ſchlaffes und ſchwammichtes haben, iſt wahrſcheinlich Fehler der Zeichnung: dadurch
ſchwebt eine Schattirung von moraliſcher Schwaͤche, Beſchraͤnktheit und Langſamkeit uͤber der Ge-
ſtalt. Unbeweglich in ſeinen Verhaͤltniſſen iſt der Mann, ſtets den Augenblick ergreifend, immer
Thaten und Handlungen und Schickſale vergleichend, und mit ſich verbindend. Kein Zug von
untheilnehmendem, allgemeinem Forſchen. Befeſtiger ſeiner Stadt und ſelbſt Bollwerk.
Man vergleiche nachſtehende kraft- und gefuͤhlloſe, aufgedunſene, ſchlaffe Karikatur, mit
jener erhabenen Mannheit.
[Abbildung]
Zweyte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/430>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.