Neun und zwanzigstes Fragment. Noch einige andere Künstler.
Erste Tafel.P. B. d. M.
Eines der sprechendsten Gesichter, eines der entschiedensten Kunstgenies, und ein Mann von dem reinsten Geschmacke.
Ein feingebauter Jüngling, dessen Würksamkeit sich durch unnachahmliche Feinheit, Reinheit, Zierlichkeit auszeichnet.
Der fleißigste, niedlichste Zeichner und Grundrißmacher, Miniaturmahler, den man sich idealisiren kann. -- Aber nur Aug', und, so viel mir bewußt, ohne Feuer, ohne schöpferische Kraft.
Jn der Musik unnachahmlich. Schöpfer mit der Violin.
Man kann sich kaum ein kenntlicheres Porträt gedenken, als dieß von Pfenninger ge- zeichnete und radirte. -- Bestätigt dieß nicht meine auf dem vorhergehenden Blatte ausge- drückte Hoffnung?
Man bemerke an diesem Bilde zuvörderst überhaupt die Form des Ganzen -- dann besonders die zurückgehende Stirn -- dann das vorgehende Untertheil des Gesichtes -- die Völle der Gliedmaßen -- die Bestimmtheit, Reinheit, Feingewölbtheit der Stirn; -- die La- ge und sanfte Stärke der Augenbraunen; -- das, obgleich kurzsichtige, dennoch tief beobach- tende Auge; -- die große und dennoch nichts weniger als plumpe Nase, mit diesem bemerkba- ren Rücken, den feinen, geschmackvollen Uebergang von der Nase zur Lippe, den geistvollen Umriß der Oberlippe, und ihr Verhältniß zur Unterlippe -- den scharfen Einschnitt am pro- portionirten wieder hervorspringenden feinen Kinne.
Alles
F f 2
Neun und zwanzigſtes Fragment. Noch einige andere Kuͤnſtler.
Erſte Tafel.P. B. d. M.
Eines der ſprechendſten Geſichter, eines der entſchiedenſten Kunſtgenies, und ein Mann von dem reinſten Geſchmacke.
Ein feingebauter Juͤngling, deſſen Wuͤrkſamkeit ſich durch unnachahmliche Feinheit, Reinheit, Zierlichkeit auszeichnet.
Der fleißigſte, niedlichſte Zeichner und Grundrißmacher, Miniaturmahler, den man ſich idealiſiren kann. — Aber nur Aug’, und, ſo viel mir bewußt, ohne Feuer, ohne ſchoͤpferiſche Kraft.
Jn der Muſik unnachahmlich. Schoͤpfer mit der Violin.
Man kann ſich kaum ein kenntlicheres Portraͤt gedenken, als dieß von Pfenninger ge- zeichnete und radirte. — Beſtaͤtigt dieß nicht meine auf dem vorhergehenden Blatte ausge- druͤckte Hoffnung?
Man bemerke an dieſem Bilde zuvoͤrderſt uͤberhaupt die Form des Ganzen — dann beſonders die zuruͤckgehende Stirn — dann das vorgehende Untertheil des Geſichtes — die Voͤlle der Gliedmaßen — die Beſtimmtheit, Reinheit, Feingewoͤlbtheit der Stirn; — die La- ge und ſanfte Staͤrke der Augenbraunen; — das, obgleich kurzſichtige, dennoch tief beobach- tende Auge; — die große und dennoch nichts weniger als plumpe Naſe, mit dieſem bemerkba- ren Ruͤcken, den feinen, geſchmackvollen Uebergang von der Naſe zur Lippe, den geiſtvollen Umriß der Oberlippe, und ihr Verhaͤltniß zur Unterlippe — den ſcharfen Einſchnitt am pro- portionirten wieder hervorſpringenden feinen Kinne.
Alles
F f 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0377"n="227"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Neun und zwanzigſtes Fragment.<lb/>
Noch einige andere Kuͤnſtler.</hi></hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g"><hirendition="#fr">Erſte Tafel.</hi></hi><hirendition="#aq">P. B. d. M.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>ines der ſprechendſten Geſichter, eines der entſchiedenſten Kunſtgenies, und ein Mann von<lb/>
dem reinſten Geſchmacke.</p><lb/><p>Ein feingebauter Juͤngling, deſſen Wuͤrkſamkeit ſich durch unnachahmliche Feinheit,<lb/>
Reinheit, Zierlichkeit auszeichnet.</p><lb/><p>Der fleißigſte, niedlichſte Zeichner und Grundrißmacher, Miniaturmahler, den man ſich<lb/>
idealiſiren kann. — Aber nur Aug’, und, ſo viel mir bewußt, ohne Feuer, ohne ſchoͤpferiſche<lb/>
Kraft.</p><lb/><p>Jn der Muſik unnachahmlich. Schoͤpfer mit der Violin.</p><lb/><p>Man kann ſich kaum ein kenntlicheres Portraͤt gedenken, als dieß von Pfenninger ge-<lb/>
zeichnete und radirte. — Beſtaͤtigt dieß nicht meine auf dem vorhergehenden Blatte ausge-<lb/>
druͤckte Hoffnung?</p><lb/><p>Man bemerke an dieſem Bilde zuvoͤrderſt <hirendition="#fr">uͤberhaupt</hi> die Form des Ganzen — dann<lb/><hirendition="#fr">beſonders</hi> die zuruͤckgehende Stirn — dann das vorgehende Untertheil des Geſichtes — die<lb/>
Voͤlle der Gliedmaßen — die Beſtimmtheit, Reinheit, Feingewoͤlbtheit der Stirn; — die La-<lb/>
ge und ſanfte Staͤrke der Augenbraunen; — das, obgleich kurzſichtige, dennoch tief beobach-<lb/>
tende Auge; — die große und dennoch nichts weniger als plumpe Naſe, mit dieſem bemerkba-<lb/>
ren Ruͤcken, den feinen, geſchmackvollen Uebergang von der Naſe zur Lippe, den geiſtvollen<lb/>
Umriß der Oberlippe, und ihr Verhaͤltniß zur Unterlippe — den ſcharfen Einſchnitt am pro-<lb/>
portionirten wieder hervorſpringenden feinen Kinne.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Alles</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[227/0377]
Neun und zwanzigſtes Fragment.
Noch einige andere Kuͤnſtler.
Erſte Tafel. P. B. d. M.
Eines der ſprechendſten Geſichter, eines der entſchiedenſten Kunſtgenies, und ein Mann von
dem reinſten Geſchmacke.
Ein feingebauter Juͤngling, deſſen Wuͤrkſamkeit ſich durch unnachahmliche Feinheit,
Reinheit, Zierlichkeit auszeichnet.
Der fleißigſte, niedlichſte Zeichner und Grundrißmacher, Miniaturmahler, den man ſich
idealiſiren kann. — Aber nur Aug’, und, ſo viel mir bewußt, ohne Feuer, ohne ſchoͤpferiſche
Kraft.
Jn der Muſik unnachahmlich. Schoͤpfer mit der Violin.
Man kann ſich kaum ein kenntlicheres Portraͤt gedenken, als dieß von Pfenninger ge-
zeichnete und radirte. — Beſtaͤtigt dieß nicht meine auf dem vorhergehenden Blatte ausge-
druͤckte Hoffnung?
Man bemerke an dieſem Bilde zuvoͤrderſt uͤberhaupt die Form des Ganzen — dann
beſonders die zuruͤckgehende Stirn — dann das vorgehende Untertheil des Geſichtes — die
Voͤlle der Gliedmaßen — die Beſtimmtheit, Reinheit, Feingewoͤlbtheit der Stirn; — die La-
ge und ſanfte Staͤrke der Augenbraunen; — das, obgleich kurzſichtige, dennoch tief beobach-
tende Auge; — die große und dennoch nichts weniger als plumpe Naſe, mit dieſem bemerkba-
ren Ruͤcken, den feinen, geſchmackvollen Uebergang von der Naſe zur Lippe, den geiſtvollen
Umriß der Oberlippe, und ihr Verhaͤltniß zur Unterlippe — den ſcharfen Einſchnitt am pro-
portionirten wieder hervorſpringenden feinen Kinne.
Alles
F f 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/377>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.