selben Kopfe in verschiedenen Altern anstellen könnte -- Dieses wird vermittelst der Schattenum- risse möglich. Dem Menschenbeobachter müssen solche Reihen von Köpfen, durch alle Alter durch- geführt, gewiß sehr merkwürdig seyn.
XI. Fortsetzung. Vier Kinderschädel. Vierte Tafel.C.
Was ich von Kinderschädeln überhaupt habe anmerken können, läßt sich zum Theil auch an den vorliegenden 4. Abbildungen wahrnehmen.
1. und 2. sind von einem Kinde von vierthalb Jahren. Der obere Theil des Schädels ist sehr lang, von vornen nach hinten, eine ellyptische Figur -- oben ziemlich flach, die Stirn stark vorwärts geneigt; noch mehr bey dem untern, eines Embryons von vier Monaten, wo die Stirn mit der Nase einen rechten scharfen Winkel macht. Die Pfeilnath erstreckt sich noch bis zur Na- senwurzel herab. Das Stirnbein besteht also noch aus zwey Stücken. Es scheint aus der Erhö- hung über der Nase in 1. und 2, daß sich die Schleimhöhlen bereits zu bilden angefangen ha- ben; an den untern Schädeln ist noch kein Merkmal davon vorhanden; auch sind noch keine Näthe da; die Zwischenräume der unvollkommenen Knochen sind noch hier und dort mit Membranen aus- gefüllt. Ja nachdem die beyden Stücke des Stirnbeins mit einander verwachsen, entsteht in der Gegend der Nath eine Art Rinne, oder auch eine Gräthe. Ein Freund versichert mir, eine solche bey einem jährigen, ungemein starken und muntern Kinde gesehen zu haben, die sehr scharf war, wo die beyden Stücken wie in Einem Winkel vereint waren. Vieles mag dabey von äusser- lichen Ursachen abhängen, z. B. von Umständen bey der Geburt, von der Behandlung der Kinder nach derselben. -- Man weiß, daß es Nationen giebt, die ihren Kindern den Kopf spitzig, an- dere, die ihn platt drücken, bis auf einen gewissen Grad mag es angehen, mit welchem Erfolge, weiß ich nicht zu sagen. Uebrigens sollen jenes die Chineser, und dieses die Kanadenser thun.
Unten entsteht die Scheidewand zwischen den Schleimhöhlen und oft an derselben Stelle bald eine kleine Vertiefung, bald eine Erhöhung. Die Augenhöhlen sind sehr weit, und ihr Rand,
beson-
XIV. Fragment. Von Kinderſchaͤdeln.
ſelben Kopfe in verſchiedenen Altern anſtellen koͤnnte — Dieſes wird vermittelſt der Schattenum- riſſe moͤglich. Dem Menſchenbeobachter muͤſſen ſolche Reihen von Koͤpfen, durch alle Alter durch- gefuͤhrt, gewiß ſehr merkwuͤrdig ſeyn.
XI. Fortſetzung. Vier Kinderſchaͤdel. Vierte Tafel.C.
Was ich von Kinderſchaͤdeln uͤberhaupt habe anmerken koͤnnen, laͤßt ſich zum Theil auch an den vorliegenden 4. Abbildungen wahrnehmen.
1. und 2. ſind von einem Kinde von vierthalb Jahren. Der obere Theil des Schaͤdels iſt ſehr lang, von vornen nach hinten, eine ellyptiſche Figur — oben ziemlich flach, die Stirn ſtark vorwaͤrts geneigt; noch mehr bey dem untern, eines Embryons von vier Monaten, wo die Stirn mit der Naſe einen rechten ſcharfen Winkel macht. Die Pfeilnath erſtreckt ſich noch bis zur Na- ſenwurzel herab. Das Stirnbein beſteht alſo noch aus zwey Stuͤcken. Es ſcheint aus der Erhoͤ- hung uͤber der Naſe in 1. und 2, daß ſich die Schleimhoͤhlen bereits zu bilden angefangen ha- ben; an den untern Schaͤdeln iſt noch kein Merkmal davon vorhanden; auch ſind noch keine Naͤthe da; die Zwiſchenraͤume der unvollkommenen Knochen ſind noch hier und dort mit Membranen aus- gefuͤllt. Ja nachdem die beyden Stuͤcke des Stirnbeins mit einander verwachſen, entſteht in der Gegend der Nath eine Art Rinne, oder auch eine Graͤthe. Ein Freund verſichert mir, eine ſolche bey einem jaͤhrigen, ungemein ſtarken und muntern Kinde geſehen zu haben, die ſehr ſcharf war, wo die beyden Stuͤcken wie in Einem Winkel vereint waren. Vieles mag dabey von aͤuſſer- lichen Urſachen abhaͤngen, z. B. von Umſtaͤnden bey der Geburt, von der Behandlung der Kinder nach derſelben. — Man weiß, daß es Nationen giebt, die ihren Kindern den Kopf ſpitzig, an- dere, die ihn platt druͤcken, bis auf einen gewiſſen Grad mag es angehen, mit welchem Erfolge, weiß ich nicht zu ſagen. Uebrigens ſollen jenes die Chineſer, und dieſes die Kanadenſer thun.
Unten entſteht die Scheidewand zwiſchen den Schleimhoͤhlen und oft an derſelben Stelle bald eine kleine Vertiefung, bald eine Erhoͤhung. Die Augenhoͤhlen ſind ſehr weit, und ihr Rand,
beſon-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0232"n="166"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Fragment. Von Kinderſchaͤdeln.</hi></fw><lb/>ſelben Kopfe in verſchiedenen Altern anſtellen koͤnnte — Dieſes wird vermittelſt der Schattenum-<lb/>
riſſe moͤglich. Dem Menſchenbeobachter muͤſſen ſolche Reihen von Koͤpfen, durch alle Alter durch-<lb/>
gefuͤhrt, gewiß ſehr merkwuͤrdig ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">XI.</hi><lb/><hirendition="#g"><hirendition="#b">Fortſetzung. Vier Kinderſchaͤdel.</hi><lb/><hirendition="#fr">Vierte Tafel.</hi></hi><hirendition="#aq">C.</hi></head><lb/><p>Was ich von Kinderſchaͤdeln uͤberhaupt habe anmerken koͤnnen, laͤßt ſich zum Theil auch<lb/>
an den vorliegenden 4. Abbildungen wahrnehmen.</p><lb/><p>1. und 2. ſind von einem Kinde von vierthalb Jahren. Der obere Theil des Schaͤdels iſt<lb/>ſehr lang, von vornen nach hinten, eine ellyptiſche Figur — oben ziemlich flach, die Stirn ſtark<lb/>
vorwaͤrts geneigt; noch mehr bey dem untern, eines Embryons von vier Monaten, wo die Stirn<lb/>
mit der Naſe einen rechten ſcharfen Winkel macht. Die Pfeilnath erſtreckt ſich noch bis zur Na-<lb/>ſenwurzel herab. Das Stirnbein beſteht alſo noch aus zwey Stuͤcken. Es ſcheint aus der Erhoͤ-<lb/>
hung uͤber der Naſe in 1. und 2, daß ſich die Schleimhoͤhlen bereits zu bilden angefangen ha-<lb/>
ben; an den untern Schaͤdeln iſt noch kein Merkmal davon vorhanden; auch ſind noch keine Naͤthe<lb/>
da; die Zwiſchenraͤume der unvollkommenen Knochen ſind noch hier und dort mit Membranen aus-<lb/>
gefuͤllt. Ja nachdem die beyden Stuͤcke des Stirnbeins mit einander verwachſen, entſteht in der<lb/>
Gegend der Nath eine Art Rinne, oder auch eine Graͤthe. Ein Freund verſichert mir, eine<lb/>ſolche bey einem jaͤhrigen, ungemein ſtarken und muntern Kinde geſehen zu haben, die ſehr ſcharf<lb/>
war, wo die beyden Stuͤcken wie in Einem Winkel vereint waren. Vieles mag dabey von aͤuſſer-<lb/>
lichen Urſachen abhaͤngen, z. B. von Umſtaͤnden bey der Geburt, von der Behandlung der Kinder<lb/>
nach derſelben. — Man weiß, daß es Nationen giebt, die ihren Kindern den Kopf ſpitzig, an-<lb/>
dere, die ihn platt druͤcken, bis auf einen gewiſſen Grad mag es angehen, mit welchem Erfolge,<lb/>
weiß ich nicht zu ſagen. Uebrigens ſollen jenes die Chineſer, und dieſes die Kanadenſer thun.</p><lb/><p>Unten entſteht die Scheidewand zwiſchen den Schleimhoͤhlen und oft an derſelben Stelle<lb/>
bald eine kleine Vertiefung, bald eine Erhoͤhung. Die Augenhoͤhlen ſind ſehr weit, und ihr Rand,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">beſon-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[166/0232]
XIV. Fragment. Von Kinderſchaͤdeln.
ſelben Kopfe in verſchiedenen Altern anſtellen koͤnnte — Dieſes wird vermittelſt der Schattenum-
riſſe moͤglich. Dem Menſchenbeobachter muͤſſen ſolche Reihen von Koͤpfen, durch alle Alter durch-
gefuͤhrt, gewiß ſehr merkwuͤrdig ſeyn.
XI.
Fortſetzung. Vier Kinderſchaͤdel.
Vierte Tafel. C.
Was ich von Kinderſchaͤdeln uͤberhaupt habe anmerken koͤnnen, laͤßt ſich zum Theil auch
an den vorliegenden 4. Abbildungen wahrnehmen.
1. und 2. ſind von einem Kinde von vierthalb Jahren. Der obere Theil des Schaͤdels iſt
ſehr lang, von vornen nach hinten, eine ellyptiſche Figur — oben ziemlich flach, die Stirn ſtark
vorwaͤrts geneigt; noch mehr bey dem untern, eines Embryons von vier Monaten, wo die Stirn
mit der Naſe einen rechten ſcharfen Winkel macht. Die Pfeilnath erſtreckt ſich noch bis zur Na-
ſenwurzel herab. Das Stirnbein beſteht alſo noch aus zwey Stuͤcken. Es ſcheint aus der Erhoͤ-
hung uͤber der Naſe in 1. und 2, daß ſich die Schleimhoͤhlen bereits zu bilden angefangen ha-
ben; an den untern Schaͤdeln iſt noch kein Merkmal davon vorhanden; auch ſind noch keine Naͤthe
da; die Zwiſchenraͤume der unvollkommenen Knochen ſind noch hier und dort mit Membranen aus-
gefuͤllt. Ja nachdem die beyden Stuͤcke des Stirnbeins mit einander verwachſen, entſteht in der
Gegend der Nath eine Art Rinne, oder auch eine Graͤthe. Ein Freund verſichert mir, eine
ſolche bey einem jaͤhrigen, ungemein ſtarken und muntern Kinde geſehen zu haben, die ſehr ſcharf
war, wo die beyden Stuͤcken wie in Einem Winkel vereint waren. Vieles mag dabey von aͤuſſer-
lichen Urſachen abhaͤngen, z. B. von Umſtaͤnden bey der Geburt, von der Behandlung der Kinder
nach derſelben. — Man weiß, daß es Nationen giebt, die ihren Kindern den Kopf ſpitzig, an-
dere, die ihn platt druͤcken, bis auf einen gewiſſen Grad mag es angehen, mit welchem Erfolge,
weiß ich nicht zu ſagen. Uebrigens ſollen jenes die Chineſer, und dieſes die Kanadenſer thun.
Unten entſteht die Scheidewand zwiſchen den Schleimhoͤhlen und oft an derſelben Stelle
bald eine kleine Vertiefung, bald eine Erhoͤhung. Die Augenhoͤhlen ſind ſehr weit, und ihr Rand,
beſon-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/232>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.