Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
XIV. Fragment. Menschenschädel.

Auch ist die besondere Enge der Augenhöhlen an diesem Schädel -- merkwürdig -- und
zeichnet ihn vor dem Schädel des Calmucken und Europäers ungemein aus.

Seltsam, daß unser Verfasser des Unterkiefers nicht gedenket.

Der ist z. E. beym Calmucken durch die ungeheure Stärke, das flache viereckigte Kinn,
die starken Winkel u. s. f. ausgezeichnet. Haben nicht die Augenhöhlen besonders beym Mohren
eine schiefere Lage, als beym Europäer?

Noch bemerke und vergleiche man besonders den Umriß des Hinterhauptes bey allen
dreyen .. wie viel herausgewölbter, kugelförmiger der Europäer, als der Mohr?

Freylich -- auf diese Copien von Copien läßt sich nicht ganz sicher fußen -- Des Cal-
mucken
Schädel ist, mit dem Originale verglichen, wornach unsere Tafel copiert ist, zu schmal,
nicht platt, nicht stark genug. Auch das Eigne über und unter der Nase ist nicht bestimmt genug
ausgedrückt. Der Europäer ist nicht rund genug. Der Mohrenkopf nicht schmal genug.
Der eigne Charakter des Unterkiefers bey allen nicht genug in Acht genommen. Jnzwischen hoff'
ich doch bey aller Unvollkommenheit des Abrisses dadurch wenigstens einige Veranlassung zu ei-
gentlichern genauern Beobachtungen der Schädel gegeben zu haben.

IX.
Noch einige Anmerkungen über den Bau und die Gestaltung
der Schädel.

Die Hirnschale, so hart sie ist, ist anfangs und lange so weich, so bildsam, daß Furchen,
Rinnen, Unebenheiten innwendig an der Hirnschale, von dem beständigen Drucke des Blutes,
der Adern, selbst des Gehirns gegen dieselbe entstehen.

Die Aushöhlung der Hirnschale richtet sich, wie man deutlich bemerken kann, nach der
darinn enthaltenen Masse des großen und kleinen Gehirns, und dessen Zunahme durch alle
Stufen des Alters hindurch, so daß die äussere Gestalt dieses Eingeweides an der innern Fläche
der Hirnschale vollkommen ausgedrückt erscheint; und wer zweifelt, daß eben so wohl auch der
Umriß ihrer äussern Fläche dadurch bestimmt wird?

Die
Phys. Fragm. II Versuch. X
XIV. Fragment. Menſchenſchaͤdel.

Auch iſt die beſondere Enge der Augenhoͤhlen an dieſem Schaͤdel — merkwuͤrdig — und
zeichnet ihn vor dem Schaͤdel des Calmucken und Europaͤers ungemein aus.

Seltſam, daß unſer Verfaſſer des Unterkiefers nicht gedenket.

Der iſt z. E. beym Calmucken durch die ungeheure Staͤrke, das flache viereckigte Kinn,
die ſtarken Winkel u. ſ. f. ausgezeichnet. Haben nicht die Augenhoͤhlen beſonders beym Mohren
eine ſchiefere Lage, als beym Europaͤer?

Noch bemerke und vergleiche man beſonders den Umriß des Hinterhauptes bey allen
dreyen .. wie viel herausgewoͤlbter, kugelfoͤrmiger der Europaͤer, als der Mohr?

Freylich — auf dieſe Copien von Copien laͤßt ſich nicht ganz ſicher fußen — Des Cal-
mucken
Schaͤdel iſt, mit dem Originale verglichen, wornach unſere Tafel copiert iſt, zu ſchmal,
nicht platt, nicht ſtark genug. Auch das Eigne uͤber und unter der Naſe iſt nicht beſtimmt genug
ausgedruͤckt. Der Europaͤer iſt nicht rund genug. Der Mohrenkopf nicht ſchmal genug.
Der eigne Charakter des Unterkiefers bey allen nicht genug in Acht genommen. Jnzwiſchen hoff’
ich doch bey aller Unvollkommenheit des Abriſſes dadurch wenigſtens einige Veranlaſſung zu ei-
gentlichern genauern Beobachtungen der Schaͤdel gegeben zu haben.

IX.
Noch einige Anmerkungen uͤber den Bau und die Geſtaltung
der Schaͤdel.

Die Hirnſchale, ſo hart ſie iſt, iſt anfangs und lange ſo weich, ſo bildſam, daß Furchen,
Rinnen, Unebenheiten innwendig an der Hirnſchale, von dem beſtaͤndigen Drucke des Blutes,
der Adern, ſelbſt des Gehirns gegen dieſelbe entſtehen.

Die Aushoͤhlung der Hirnſchale richtet ſich, wie man deutlich bemerken kann, nach der
darinn enthaltenen Maſſe des großen und kleinen Gehirns, und deſſen Zunahme durch alle
Stufen des Alters hindurch, ſo daß die aͤuſſere Geſtalt dieſes Eingeweides an der innern Flaͤche
der Hirnſchale vollkommen ausgedruͤckt erſcheint; und wer zweifelt, daß eben ſo wohl auch der
Umriß ihrer aͤuſſern Flaͤche dadurch beſtimmt wird?

Die
Phyſ. Fragm. II Verſuch. X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0227" n="161"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Fragment. Men&#x017F;chen&#x017F;cha&#x0364;del.</hi> </fw><lb/>
            <p>Auch i&#x017F;t die be&#x017F;ondere Enge der Augenho&#x0364;hlen an die&#x017F;em Scha&#x0364;del &#x2014; merkwu&#x0364;rdig &#x2014; und<lb/>
zeichnet ihn vor dem Scha&#x0364;del des <hi rendition="#fr">Calmucken</hi> und <hi rendition="#fr">Europa&#x0364;ers</hi> ungemein aus.</p><lb/>
            <p>Selt&#x017F;am, daß un&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;er des Unterkiefers nicht gedenket.</p><lb/>
            <p>Der i&#x017F;t z. E. beym <hi rendition="#fr">Calmucken</hi> durch die ungeheure Sta&#x0364;rke, das flache viereckigte Kinn,<lb/>
die &#x017F;tarken Winkel u. &#x017F;. f. ausgezeichnet. Haben nicht die Augenho&#x0364;hlen be&#x017F;onders beym <hi rendition="#fr">Mohren</hi><lb/>
eine &#x017F;chiefere Lage, als beym <hi rendition="#fr">Europa&#x0364;er?</hi></p><lb/>
            <p>Noch bemerke und vergleiche man be&#x017F;onders den Umriß des Hinterhauptes bey allen<lb/>
dreyen .. wie viel herausgewo&#x0364;lbter, kugelfo&#x0364;rmiger der <hi rendition="#fr">Europa&#x0364;er,</hi> als der <hi rendition="#fr">Mohr?</hi></p><lb/>
            <p>Freylich &#x2014; auf die&#x017F;e Copien von Copien la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht ganz &#x017F;icher fußen &#x2014; Des <hi rendition="#fr">Cal-<lb/>
mucken</hi> Scha&#x0364;del i&#x017F;t, mit dem Originale verglichen, wornach un&#x017F;ere Tafel copiert i&#x017F;t, zu &#x017F;chmal,<lb/>
nicht platt, nicht &#x017F;tark genug. Auch das Eigne u&#x0364;ber und unter der Na&#x017F;e i&#x017F;t nicht be&#x017F;timmt genug<lb/>
ausgedru&#x0364;ckt. Der <hi rendition="#fr">Europa&#x0364;er</hi> i&#x017F;t nicht rund genug. Der <hi rendition="#fr">Mohrenkopf</hi> nicht &#x017F;chmal genug.<lb/>
Der eigne Charakter des Unterkiefers bey allen nicht genug in Acht genommen. Jnzwi&#x017F;chen hoff&#x2019;<lb/>
ich doch bey aller Unvollkommenheit des Abri&#x017F;&#x017F;es dadurch wenig&#x017F;tens einige Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu ei-<lb/>
gentlichern genauern Beobachtungen der Scha&#x0364;del gegeben zu haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
Noch einige Anmerkungen u&#x0364;ber den Bau und die Ge&#x017F;taltung<lb/>
der Scha&#x0364;del.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Hirn&#x017F;chale, &#x017F;o hart &#x017F;ie i&#x017F;t, i&#x017F;t anfangs und lange &#x017F;o weich, &#x017F;o bild&#x017F;am, daß Furchen,<lb/>
Rinnen, Unebenheiten innwendig an der Hirn&#x017F;chale, von dem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Drucke des Blutes,<lb/>
der Adern, &#x017F;elb&#x017F;t des <hi rendition="#fr">Gehirns</hi> gegen die&#x017F;elbe ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Die Ausho&#x0364;hlung der Hirn&#x017F;chale richtet &#x017F;ich, wie man deutlich bemerken kann, nach der<lb/>
darinn enthaltenen Ma&#x017F;&#x017F;e des großen und kleinen Gehirns, und de&#x017F;&#x017F;en Zunahme durch alle<lb/>
Stufen des Alters hindurch, &#x017F;o daß die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Ge&#x017F;talt die&#x017F;es Eingeweides an der innern Fla&#x0364;che<lb/>
der Hirn&#x017F;chale vollkommen ausgedru&#x0364;ckt er&#x017F;cheint; und wer zweifelt, daß eben &#x017F;o wohl auch der<lb/>
Umriß ihrer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fla&#x0364;che dadurch be&#x017F;timmt wird?</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Phy&#x017F;. Fragm.</hi><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;uch.</hi> X</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0227] XIV. Fragment. Menſchenſchaͤdel. Auch iſt die beſondere Enge der Augenhoͤhlen an dieſem Schaͤdel — merkwuͤrdig — und zeichnet ihn vor dem Schaͤdel des Calmucken und Europaͤers ungemein aus. Seltſam, daß unſer Verfaſſer des Unterkiefers nicht gedenket. Der iſt z. E. beym Calmucken durch die ungeheure Staͤrke, das flache viereckigte Kinn, die ſtarken Winkel u. ſ. f. ausgezeichnet. Haben nicht die Augenhoͤhlen beſonders beym Mohren eine ſchiefere Lage, als beym Europaͤer? Noch bemerke und vergleiche man beſonders den Umriß des Hinterhauptes bey allen dreyen .. wie viel herausgewoͤlbter, kugelfoͤrmiger der Europaͤer, als der Mohr? Freylich — auf dieſe Copien von Copien laͤßt ſich nicht ganz ſicher fußen — Des Cal- mucken Schaͤdel iſt, mit dem Originale verglichen, wornach unſere Tafel copiert iſt, zu ſchmal, nicht platt, nicht ſtark genug. Auch das Eigne uͤber und unter der Naſe iſt nicht beſtimmt genug ausgedruͤckt. Der Europaͤer iſt nicht rund genug. Der Mohrenkopf nicht ſchmal genug. Der eigne Charakter des Unterkiefers bey allen nicht genug in Acht genommen. Jnzwiſchen hoff’ ich doch bey aller Unvollkommenheit des Abriſſes dadurch wenigſtens einige Veranlaſſung zu ei- gentlichern genauern Beobachtungen der Schaͤdel gegeben zu haben. IX. Noch einige Anmerkungen uͤber den Bau und die Geſtaltung der Schaͤdel. Die Hirnſchale, ſo hart ſie iſt, iſt anfangs und lange ſo weich, ſo bildſam, daß Furchen, Rinnen, Unebenheiten innwendig an der Hirnſchale, von dem beſtaͤndigen Drucke des Blutes, der Adern, ſelbſt des Gehirns gegen dieſelbe entſtehen. Die Aushoͤhlung der Hirnſchale richtet ſich, wie man deutlich bemerken kann, nach der darinn enthaltenen Maſſe des großen und kleinen Gehirns, und deſſen Zunahme durch alle Stufen des Alters hindurch, ſo daß die aͤuſſere Geſtalt dieſes Eingeweides an der innern Flaͤche der Hirnſchale vollkommen ausgedruͤckt erſcheint; und wer zweifelt, daß eben ſo wohl auch der Umriß ihrer aͤuſſern Flaͤche dadurch beſtimmt wird? Die Phyſ. Fragm. II Verſuch. X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/227
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/227>, abgerufen am 18.12.2024.