Alle diese neun Köpfe nach Copien von alten Gemmen gezeichnet, sind, wie es scheint, ziemlich ähnliche Porträte von Sokrates, und sind ein Beweis, wie zuverlässig und unzuverlässig alle Copien von sonderbaren Gesichtern sind.
Wie zuverlässig? -- denn in allen neunen ist so viele Aehnlichkeit, daß es auffallend ist: -- Es sind Porträte von Einem und demselben Menschen. Bey allen derselbe Kahlkopf; bey allen derselbe Haarwuchs; bey allen die runde Nase, der Einbug bey der Nasewurzel; bey allen das dicke, kurze, eingesteckte Wesen.
Wie unzuverlässig? ... Kaum wird man 9. Porträte von demselben Gesichte finden, die sich so ähnlich sind, wie diese 9. Profile, -- und dennoch -- wird das geübte Auge merkliche Verschiedenheiten des Ausdrucks in denselben entdecken.
Es ist für den forschenden Leser gewiß nicht unangenehm, diese kleinen Unterschiede der Zeichnung und des Ausdrucks mit mir zu bemerken. Die Uebung in dergleichen Bemerkungen ist das sicherste Mittel, sich ein scharfes physiognomisches Auge zu erwerben -- und für den Künstler? der mag's erfahren, wie er sich durch dergleichen Uebungen vervollkommnen kann! -- und wie schon bemerkt worden, lernen wir dadurch, wie die kleinsten Veränderungen der Zeichnung sogleich den Ausdruck verändern, mithin, wie wahr in ihren kleinsten Wendungen die Natur, und wie thöricht und unüberlegt das unaufhörlich wiederhallende Geschrey ist -- "Jm Ganzen, im Ganzen freylich "gelte Physiognomie! im Großen zeige sie was; aber nicht im Kleinen!" -- Beynahe alle Tafeln dieser Fragmente erweisen das Gegentheil, und werden's, je mehr das Auge des Lesers wird ge- schärft werden, immer kräftiger, unwidersprechlicher erweisen.
Eine neue Probe davon seyn also diese neun Umrisse. --
Alle dieſe neun Koͤpfe nach Copien von alten Gemmen gezeichnet, ſind, wie es ſcheint, ziemlich aͤhnliche Portraͤte von Sokrates, und ſind ein Beweis, wie zuverlaͤſſig und unzuverlaͤſſig alle Copien von ſonderbaren Geſichtern ſind.
Wie zuverlaͤſſig? — denn in allen neunen iſt ſo viele Aehnlichkeit, daß es auffallend iſt: — Es ſind Portraͤte von Einem und demſelben Menſchen. Bey allen derſelbe Kahlkopf; bey allen derſelbe Haarwuchs; bey allen die runde Naſe, der Einbug bey der Naſewurzel; bey allen das dicke, kurze, eingeſteckte Weſen.
Wie unzuverlaͤſſig? ... Kaum wird man 9. Portraͤte von demſelben Geſichte finden, die ſich ſo aͤhnlich ſind, wie dieſe 9. Profile, — und dennoch — wird das geuͤbte Auge merkliche Verſchiedenheiten des Ausdrucks in denſelben entdecken.
Es iſt fuͤr den forſchenden Leſer gewiß nicht unangenehm, dieſe kleinen Unterſchiede der Zeichnung und des Ausdrucks mit mir zu bemerken. Die Uebung in dergleichen Bemerkungen iſt das ſicherſte Mittel, ſich ein ſcharfes phyſiognomiſches Auge zu erwerben — und fuͤr den Kuͤnſtler? der mag’s erfahren, wie er ſich durch dergleichen Uebungen vervollkommnen kann! — und wie ſchon bemerkt worden, lernen wir dadurch, wie die kleinſten Veraͤnderungen der Zeichnung ſogleich den Ausdruck veraͤndern, mithin, wie wahr in ihren kleinſten Wendungen die Natur, und wie thoͤricht und unuͤberlegt das unaufhoͤrlich wiederhallende Geſchrey iſt — „Jm Ganzen, im Ganzen freylich „gelte Phyſiognomie! im Großen zeige ſie was; aber nicht im Kleinen!“ — Beynahe alle Tafeln dieſer Fragmente erweiſen das Gegentheil, und werden’s, je mehr das Auge des Leſers wird ge- ſchaͤrft werden, immer kraͤftiger, unwiderſprechlicher erweiſen.
Eine neue Probe davon ſeyn alſo dieſe neun Umriſſe. —
1.) Die
K 2
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0103"n="75"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweyte Zugabe.<lb/>
Sokrates, neun Profilkoͤpfe, Umriſſe.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>lle dieſe neun Koͤpfe nach Copien von alten Gemmen gezeichnet, ſind, wie es ſcheint, ziemlich<lb/>
aͤhnliche Portraͤte von <hirendition="#fr">Sokrates,</hi> und ſind ein Beweis, wie <hirendition="#fr">zuverlaͤſſig</hi> und <hirendition="#fr">unzuverlaͤſſig</hi> alle<lb/>
Copien von ſonderbaren Geſichtern ſind.</p><lb/><p>Wie <hirendition="#fr">zuverlaͤſſig?</hi>— denn in allen neunen iſt ſo viele Aehnlichkeit, daß es auffallend iſt: —<lb/>
Es ſind Portraͤte von Einem und demſelben Menſchen. Bey allen derſelbe Kahlkopf; bey allen<lb/>
derſelbe Haarwuchs; bey allen die runde Naſe, der Einbug bey der Naſewurzel; bey allen das dicke,<lb/>
kurze, eingeſteckte Weſen.</p><lb/><p>Wie <hirendition="#fr">unzuverlaͤſſig?</hi> ... Kaum wird man 9. Portraͤte von demſelben Geſichte finden,<lb/>
die ſich ſo aͤhnlich ſind, wie dieſe 9. Profile, — und dennoch — wird das geuͤbte Auge merkliche<lb/>
Verſchiedenheiten des Ausdrucks in denſelben entdecken.</p><lb/><p>Es iſt fuͤr den forſchenden Leſer gewiß nicht unangenehm, dieſe kleinen Unterſchiede der<lb/>
Zeichnung und des Ausdrucks mit mir zu bemerken. Die Uebung in dergleichen Bemerkungen iſt<lb/>
das ſicherſte Mittel, ſich ein ſcharfes phyſiognomiſches Auge zu erwerben — und fuͤr den Kuͤnſtler?<lb/>
der mag’s erfahren, wie er ſich durch dergleichen Uebungen vervollkommnen kann! — und wie ſchon<lb/>
bemerkt worden, lernen wir dadurch, wie die kleinſten Veraͤnderungen der Zeichnung ſogleich den<lb/>
Ausdruck veraͤndern, mithin, wie wahr in ihren kleinſten Wendungen die Natur, und wie thoͤricht<lb/>
und unuͤberlegt das unaufhoͤrlich wiederhallende Geſchrey iſt —„Jm Ganzen, im Ganzen freylich<lb/>„gelte Phyſiognomie! im Großen zeige ſie was; aber nicht im Kleinen!“— Beynahe alle Tafeln<lb/>
dieſer Fragmente erweiſen das Gegentheil, und werden’s, je mehr das Auge des Leſers wird ge-<lb/>ſchaͤrft werden, immer kraͤftiger, unwiderſprechlicher erweiſen.</p><lb/><p>Eine neue Probe davon ſeyn alſo dieſe neun Umriſſe. —</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">1.) Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[75/0103]
Zweyte Zugabe.
Sokrates, neun Profilkoͤpfe, Umriſſe.
Alle dieſe neun Koͤpfe nach Copien von alten Gemmen gezeichnet, ſind, wie es ſcheint, ziemlich
aͤhnliche Portraͤte von Sokrates, und ſind ein Beweis, wie zuverlaͤſſig und unzuverlaͤſſig alle
Copien von ſonderbaren Geſichtern ſind.
Wie zuverlaͤſſig? — denn in allen neunen iſt ſo viele Aehnlichkeit, daß es auffallend iſt: —
Es ſind Portraͤte von Einem und demſelben Menſchen. Bey allen derſelbe Kahlkopf; bey allen
derſelbe Haarwuchs; bey allen die runde Naſe, der Einbug bey der Naſewurzel; bey allen das dicke,
kurze, eingeſteckte Weſen.
Wie unzuverlaͤſſig? ... Kaum wird man 9. Portraͤte von demſelben Geſichte finden,
die ſich ſo aͤhnlich ſind, wie dieſe 9. Profile, — und dennoch — wird das geuͤbte Auge merkliche
Verſchiedenheiten des Ausdrucks in denſelben entdecken.
Es iſt fuͤr den forſchenden Leſer gewiß nicht unangenehm, dieſe kleinen Unterſchiede der
Zeichnung und des Ausdrucks mit mir zu bemerken. Die Uebung in dergleichen Bemerkungen iſt
das ſicherſte Mittel, ſich ein ſcharfes phyſiognomiſches Auge zu erwerben — und fuͤr den Kuͤnſtler?
der mag’s erfahren, wie er ſich durch dergleichen Uebungen vervollkommnen kann! — und wie ſchon
bemerkt worden, lernen wir dadurch, wie die kleinſten Veraͤnderungen der Zeichnung ſogleich den
Ausdruck veraͤndern, mithin, wie wahr in ihren kleinſten Wendungen die Natur, und wie thoͤricht
und unuͤberlegt das unaufhoͤrlich wiederhallende Geſchrey iſt — „Jm Ganzen, im Ganzen freylich
„gelte Phyſiognomie! im Großen zeige ſie was; aber nicht im Kleinen!“ — Beynahe alle Tafeln
dieſer Fragmente erweiſen das Gegentheil, und werden’s, je mehr das Auge des Leſers wird ge-
ſchaͤrft werden, immer kraͤftiger, unwiderſprechlicher erweiſen.
Eine neue Probe davon ſeyn alſo dieſe neun Umriſſe. —
1.) Die
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/103>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.