Sieh diesen reinen Verstand! -- ich möchte nicht das Wort Verstand brauchen -- Sieh diesen reinen, richtigen, gefühlvollen Sinn, der's ist, ohne Anstrengung, ohne mühseliges For- schen! Und sieh dabey diese himmlische Güte!
Die vollkommenste, liebevollste Harmonie hat diese Gestalt ausgebildet. Nichts Schar- fes, nichts Eckigtes an dem ganzen Umrisse, alles wallt, alles schwebt ohne zu schwanken, ohne unbestimmt zu seyn. Diese Gegenwart wirkt auf die Seele, wie ein genialisches Tonstück, un- ser Herz wird dahingerissen, ausgefüllt durch dessen Liebenswürdigkeit, und wird zugleich fest- gehalten, in sich selbst gekräftigt, und weiß nicht warum? -- Es ist die Wahrheit, die Richtigkeit, das ewige Gesetz der stimmenden Natur, die unter der Annehmlichkeit verbor- gen liegt.
Sieh diese Stirne! diese Schläfe! in ihnen wohnen die reinsten Tonverhältnisse. Sieh dieses Auge! es schaut nicht, bemerkt nicht, es ist ganz Ohr, ganz Aufmerksamkeit auf innres Gefühl. Diese Nase! Wie frey! wie fest! ohne starr zu seyn -- und dann, wie die Wange von einem genüglichen Gefallen an sich selbst belebt wird, und den lieben Mund nach sich zieht! und wie die freundlichste Bestimmtheit sich in dem Kinne rundet! Dieses Wohlbefinden in sich selbst, von umherblickender Eitelkeit, und von versinkender Albernheit gleichweit entfernt, zeugt von dem innern Leben dieses trefflichen Menschen.
[Abbildung]
Achtzehntes
XVII. Fragment. Phyſiognomiſche Uebungen ꝛc.
PP. Rameau.
Sieh dieſen reinen Verſtand! — ich moͤchte nicht das Wort Verſtand brauchen — Sieh dieſen reinen, richtigen, gefuͤhlvollen Sinn, der's iſt, ohne Anſtrengung, ohne muͤhſeliges For- ſchen! Und ſieh dabey dieſe himmliſche Guͤte!
Die vollkommenſte, liebevollſte Harmonie hat dieſe Geſtalt ausgebildet. Nichts Schar- fes, nichts Eckigtes an dem ganzen Umriſſe, alles wallt, alles ſchwebt ohne zu ſchwanken, ohne unbeſtimmt zu ſeyn. Dieſe Gegenwart wirkt auf die Seele, wie ein genialiſches Tonſtuͤck, un- ſer Herz wird dahingeriſſen, ausgefuͤllt durch deſſen Liebenswuͤrdigkeit, und wird zugleich feſt- gehalten, in ſich ſelbſt gekraͤftigt, und weiß nicht warum? — Es iſt die Wahrheit, die Richtigkeit, das ewige Geſetz der ſtimmenden Natur, die unter der Annehmlichkeit verbor- gen liegt.
Sieh dieſe Stirne! dieſe Schlaͤfe! in ihnen wohnen die reinſten Tonverhaͤltniſſe. Sieh dieſes Auge! es ſchaut nicht, bemerkt nicht, es iſt ganz Ohr, ganz Aufmerkſamkeit auf innres Gefuͤhl. Dieſe Naſe! Wie frey! wie feſt! ohne ſtarr zu ſeyn — und dann, wie die Wange von einem genuͤglichen Gefallen an ſich ſelbſt belebt wird, und den lieben Mund nach ſich zieht! und wie die freundlichſte Beſtimmtheit ſich in dem Kinne rundet! Dieſes Wohlbefinden in ſich ſelbſt, von umherblickender Eitelkeit, und von verſinkender Albernheit gleichweit entfernt, zeugt von dem innern Leben dieſes trefflichen Menſchen.
[Abbildung]
Achtzehntes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0424"n="266"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XVII.</hi> Fragment. Phyſiognomiſche Uebungen ꝛc.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">PP.</hi><lb/><hirendition="#g">Rameau</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>ieh dieſen reinen Verſtand! — ich moͤchte nicht das Wort <hirendition="#fr">Verſtand</hi> brauchen — Sieh<lb/>
dieſen reinen, richtigen, gefuͤhlvollen Sinn, der's iſt, ohne Anſtrengung, ohne muͤhſeliges For-<lb/>ſchen! Und ſieh dabey dieſe himmliſche Guͤte!</p><lb/><p>Die vollkommenſte, liebevollſte Harmonie hat dieſe Geſtalt ausgebildet. Nichts Schar-<lb/>
fes, nichts Eckigtes an dem ganzen Umriſſe, alles wallt, alles ſchwebt ohne zu ſchwanken, ohne<lb/>
unbeſtimmt zu ſeyn. Dieſe Gegenwart wirkt auf die Seele, wie ein genialiſches Tonſtuͤck, un-<lb/>ſer Herz wird dahingeriſſen, ausgefuͤllt durch deſſen Liebenswuͤrdigkeit, und wird zugleich feſt-<lb/>
gehalten, in ſich ſelbſt gekraͤftigt, und weiß nicht warum? — Es iſt die Wahrheit, die<lb/>
Richtigkeit, das ewige Geſetz der ſtimmenden Natur, die unter der Annehmlichkeit verbor-<lb/>
gen liegt.</p><lb/><p>Sieh dieſe Stirne! dieſe Schlaͤfe! in ihnen wohnen die reinſten Tonverhaͤltniſſe. Sieh<lb/>
dieſes Auge! es ſchaut nicht, bemerkt nicht, es iſt ganz Ohr, ganz Aufmerkſamkeit auf innres<lb/>
Gefuͤhl. Dieſe Naſe! Wie frey! wie feſt! ohne ſtarr zu ſeyn — und dann, wie die Wange<lb/>
von einem genuͤglichen Gefallen an ſich ſelbſt belebt wird, und den lieben Mund nach ſich zieht!<lb/>
und wie die freundlichſte Beſtimmtheit ſich in dem Kinne rundet! Dieſes Wohlbefinden in ſich<lb/>ſelbſt, von umherblickender Eitelkeit, und von verſinkender Albernheit gleichweit entfernt, zeugt<lb/>
von dem innern Leben dieſes trefflichen Menſchen.</p><lb/><figure/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Achtzehntes</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[266/0424]
XVII. Fragment. Phyſiognomiſche Uebungen ꝛc.
PP.
Rameau.
Sieh dieſen reinen Verſtand! — ich moͤchte nicht das Wort Verſtand brauchen — Sieh
dieſen reinen, richtigen, gefuͤhlvollen Sinn, der's iſt, ohne Anſtrengung, ohne muͤhſeliges For-
ſchen! Und ſieh dabey dieſe himmliſche Guͤte!
Die vollkommenſte, liebevollſte Harmonie hat dieſe Geſtalt ausgebildet. Nichts Schar-
fes, nichts Eckigtes an dem ganzen Umriſſe, alles wallt, alles ſchwebt ohne zu ſchwanken, ohne
unbeſtimmt zu ſeyn. Dieſe Gegenwart wirkt auf die Seele, wie ein genialiſches Tonſtuͤck, un-
ſer Herz wird dahingeriſſen, ausgefuͤllt durch deſſen Liebenswuͤrdigkeit, und wird zugleich feſt-
gehalten, in ſich ſelbſt gekraͤftigt, und weiß nicht warum? — Es iſt die Wahrheit, die
Richtigkeit, das ewige Geſetz der ſtimmenden Natur, die unter der Annehmlichkeit verbor-
gen liegt.
Sieh dieſe Stirne! dieſe Schlaͤfe! in ihnen wohnen die reinſten Tonverhaͤltniſſe. Sieh
dieſes Auge! es ſchaut nicht, bemerkt nicht, es iſt ganz Ohr, ganz Aufmerkſamkeit auf innres
Gefuͤhl. Dieſe Naſe! Wie frey! wie feſt! ohne ſtarr zu ſeyn — und dann, wie die Wange
von einem genuͤglichen Gefallen an ſich ſelbſt belebt wird, und den lieben Mund nach ſich zieht!
und wie die freundlichſte Beſtimmtheit ſich in dem Kinne rundet! Dieſes Wohlbefinden in ſich
ſelbſt, von umherblickender Eitelkeit, und von verſinkender Albernheit gleichweit entfernt, zeugt
von dem innern Leben dieſes trefflichen Menſchen.
[Abbildung]
Achtzehntes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/424>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.