Zieh erst die fatale Härte des linken Auges und der einen Seite der Nasen ab, und dann frage dich: Jst diese Stirne ganz gemein? Das Licht auf der Wölbung der Stirne, der scharfe Augkno- chen -- zeigt mir viel feinen Verstand; nicht einen offnen heitern philosophischen Kopf; weder einen Ersinder des Schönen, noch einen Schöpfer des Guten! Aber einen tiefklugen, allenfalls kunst- und fleißreichen Mann. Dieß bestätigt mir auch, nebst der Stellung, der ganze untere Theil des Gesichts von der Nase an, besonders der Queereinschnitt mitten, und der Eindruck unten am Kinne.
Nachstehende Vignette ist etwas von dem Porträt des Franz Antonius Pagi, dessen Gesicht einen sehr feinen, verständigen, planvollen Mann zeigt.
[Abbildung]
M.Ein
XVII. Fragment. Phyſiognomiſche Uebungen
L. Ein Kopf nach Piazetta.
Zieh erſt die fatale Haͤrte des linken Auges und der einen Seite der Naſen ab, und dann frage dich: Jſt dieſe Stirne ganz gemein? Das Licht auf der Woͤlbung der Stirne, der ſcharfe Augkno- chen — zeigt mir viel feinen Verſtand; nicht einen offnen heitern philoſophiſchen Kopf; weder einen Erſinder des Schoͤnen, noch einen Schoͤpfer des Guten! Aber einen tiefklugen, allenfalls kunſt- und fleißreichen Mann. Dieß beſtaͤtigt mir auch, nebſt der Stellung, der ganze untere Theil des Geſichts von der Naſe an, beſonders der Queereinſchnitt mitten, und der Eindruck unten am Kinne.
Nachſtehende Vignette iſt etwas von dem Portraͤt des Franz Antonius Pagi, deſſen Geſicht einen ſehr feinen, verſtaͤndigen, planvollen Mann zeigt.
[Abbildung]
M.Ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0292"n="204"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XVII.</hi> Fragment. Phyſiognomiſche Uebungen</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">L.</hi><lb/><hirendition="#g">Ein Kopf nach Piazetta.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">Z</hi>ieh erſt die fatale Haͤrte des linken Auges und der einen Seite der Naſen ab, und dann frage<lb/>
dich: Jſt dieſe Stirne ganz gemein? Das Licht auf der Woͤlbung der Stirne, der ſcharfe Augkno-<lb/>
chen — zeigt mir viel feinen Verſtand; nicht einen offnen heitern philoſophiſchen Kopf; weder einen<lb/>
Erſinder des Schoͤnen, noch einen Schoͤpfer des Guten! Aber einen <hirendition="#fr">tiefklugen,</hi> allenfalls kunſt-<lb/>
und fleißreichen Mann. Dieß beſtaͤtigt mir auch, nebſt der Stellung, der ganze untere Theil des<lb/>
Geſichts von der Naſe an, beſonders der Queereinſchnitt mitten, und der Eindruck unten am Kinne.</p><lb/><p>Nachſtehende Vignette iſt etwas von dem Portraͤt des <hirendition="#fr">Franz Antonius Pagi,</hi> deſſen<lb/>
Geſicht einen ſehr feinen, verſtaͤndigen, planvollen Mann zeigt.</p><lb/><figure/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">M.</hi><hirendition="#b">Ein</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0292]
XVII. Fragment. Phyſiognomiſche Uebungen
L.
Ein Kopf nach Piazetta.
Zieh erſt die fatale Haͤrte des linken Auges und der einen Seite der Naſen ab, und dann frage
dich: Jſt dieſe Stirne ganz gemein? Das Licht auf der Woͤlbung der Stirne, der ſcharfe Augkno-
chen — zeigt mir viel feinen Verſtand; nicht einen offnen heitern philoſophiſchen Kopf; weder einen
Erſinder des Schoͤnen, noch einen Schoͤpfer des Guten! Aber einen tiefklugen, allenfalls kunſt-
und fleißreichen Mann. Dieß beſtaͤtigt mir auch, nebſt der Stellung, der ganze untere Theil des
Geſichts von der Naſe an, beſonders der Queereinſchnitt mitten, und der Eindruck unten am Kinne.
Nachſtehende Vignette iſt etwas von dem Portraͤt des Franz Antonius Pagi, deſſen
Geſicht einen ſehr feinen, verſtaͤndigen, planvollen Mann zeigt.
[Abbildung]
M. Ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/292>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.