Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775.zur Prüfung des physiognomischen Genies. B. [Spaltenumbruch]
Antworten. 1) Der Sechste ist der schwächste. 2) Der Vierte ist der schläfrigste. 3) Der Zweyte hat mehr Geschicklichkeit, als Scharfsinn. 4) Der Erste ist verständig ohne Kraft. 5) Der Dritte ist das beste Herz, aber unun- ternehmend. 6) Der Fünfte ist ein in allen Absichten treffli- cher Junge. Die Vignette zeigt einen festen, kraftvollen, guten, rechtschaffnen, aber dabey etwas sinn- Und die Vignette, die hier folgt, zeigt noch mehr Muth, und mehr Leichtigkeit, Frey- [Abbildung]
C. Sechs B b 3
zur Pruͤfung des phyſiognomiſchen Genies. B. [Spaltenumbruch]
Antworten. 1) Der Sechſte iſt der ſchwaͤchſte. 2) Der Vierte iſt der ſchlaͤfrigſte. 3) Der Zweyte hat mehr Geſchicklichkeit, als Scharfſinn. 4) Der Erſte iſt verſtaͤndig ohne Kraft. 5) Der Dritte iſt das beſte Herz, aber unun- ternehmend. 6) Der Fuͤnfte iſt ein in allen Abſichten treffli- cher Junge. Die Vignette zeigt einen feſten, kraftvollen, guten, rechtſchaffnen, aber dabey etwas ſinn- Und die Vignette, die hier folgt, zeigt noch mehr Muth, und mehr Leichtigkeit, Frey- [Abbildung]
C. Sechs B b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0261" n="189"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">zur Pruͤfung des phyſiognomiſchen Genies.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi><lb/><hi rendition="#g">Antworten</hi>.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item>1) Der <hi rendition="#fr">Sechſte</hi> iſt der ſchwaͤchſte.</item><lb/> <item>2) Der <hi rendition="#fr">Vierte</hi> iſt der ſchlaͤfrigſte.</item><lb/> <item>3) Der <hi rendition="#fr">Zweyte</hi> hat mehr Geſchicklichkeit, als<lb/> Scharfſinn.</item><lb/> <item>4) Der <hi rendition="#fr">Erſte</hi> iſt verſtaͤndig ohne Kraft.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>5) Der <hi rendition="#fr">Dritte</hi> iſt das beſte Herz, aber unun-<lb/> ternehmend.</item><lb/> <item>6) Der <hi rendition="#fr">Fuͤnfte</hi> iſt ein in allen Abſichten treffli-<lb/> cher Junge.</item> </list><lb/> <p>Die Vignette zeigt einen feſten, kraftvollen, guten, rechtſchaffnen, aber dabey etwas ſinn-<lb/> lichen und traͤgen Mann.</p><lb/> <p>Und die Vignette, die hier folgt, zeigt noch mehr Muth, und mehr Leichtigkeit, Frey-<lb/> heit und Geſchicklichkeit zu Geſchaͤfften.</p><lb/> <figure/> </div> </div> <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">C.</hi> <hi rendition="#fr">Sechs</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0261]
zur Pruͤfung des phyſiognomiſchen Genies.
B.
Antworten.
1) Der Sechſte iſt der ſchwaͤchſte.
2) Der Vierte iſt der ſchlaͤfrigſte.
3) Der Zweyte hat mehr Geſchicklichkeit, als
Scharfſinn.
4) Der Erſte iſt verſtaͤndig ohne Kraft.
5) Der Dritte iſt das beſte Herz, aber unun-
ternehmend.
6) Der Fuͤnfte iſt ein in allen Abſichten treffli-
cher Junge.
Die Vignette zeigt einen feſten, kraftvollen, guten, rechtſchaffnen, aber dabey etwas ſinn-
lichen und traͤgen Mann.
Und die Vignette, die hier folgt, zeigt noch mehr Muth, und mehr Leichtigkeit, Frey-
heit und Geſchicklichkeit zu Geſchaͤfften.
[Abbildung]
C. Sechs
B b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/261 |
Zitationshilfe: | Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/261>, abgerufen am 22.02.2025. |