Dreyzehnte Zugabe. Thomas nach Raphael, von Pikart. XIV.Tafel.
Daß alle alle Copeyen von Raphael verlieren; alle -- geistloser, unedler, roher sind, als die Originale, wenn sie auch von den geschicktesten Meisterhänden herrühren -- ist a priori und posteriori unwidersprechlich darzuthun. Wer ein Original von ihm gesehen hat, wird die beste Copey kaum mehr erträglich finden -- und dennoch hat die schlechteste Copey von ihm größten- theils noch große Vorzüge vor den besten Originalen.
Seine Zeichnung und seine Expression -- (vom Colorite, das erbärmlich mißkennt, und so partheyisch herabgewürdiget wird, nichts zu sagen) sind über alle Nachahmung, und alle Be- schreibung erhaben. Mengs, der ihn wohl am richtigsten beurtheilen kann: Er: "der als ein "Phönix gleichsam aus der Asche des ersten Raphaels erwecket worden, um die Welt in der "Kunst die Schönheit zu lehren, und den höchsten Flug menschlicher Kräfte in derselben zu er- "reichen" *) -- Mengs, wie richtig sagt er: -- "Raphael, wenn er anfieng auf die Figu- "ren insbesondere zu denken, so dachte er nicht, wie die andern, erstlich an die schöne Stellung, "und betrachtete hernach, ob die Figur zu der Geschichte taugen könnte, sondern er dachte "gleich, wie sich die Seele des Menschen befinden würde, wenn er wirklich das fühlte, was "die Geschichte erzählet, alsdann fieng Raphael an zu denken, wie der Mensch sich könnte "vor dieser Regung befunden haben, und wie sich diese, worinnen er ihn vorgestellt, zeige, was "vor Glieder er zur Ausführung seines Willens braucht -- diesen gab er alsdann die meiste "Bewegung, die andern aber, welche dazu unnütze waren, ließ er stille, daher kömmt es, daß "man in Raphael oft ganz gerade und fast einfältige Stellungen siehet, die doch eben so schön "an ihrem Orte, als die sehr rührenden in einem andern Stücke sind, weil die einfältige Gestalt "vielleicht eine Bedeutung hat, so den innern Menschen, nämlich die Seele angehet, und die "andre, stark geregte, eine geäußerte Regung vorstellen soll: auf diese Weise gedachte Raphael in "jedem Werke, in jeder Gruppe, Figur, Gliede, und Gliedes Gliede; bis auf die Haare und Ge- "wänder: Er zeigete in den Geschichten die innern Regungen; redet bey ihm jemand, so sieht man,
"ob
*)Winkelm. Geschichte der Kunst I. Theil. IV. Cap. 184.
IX.Fragment. 13. Zugabe. Von der Harmonie
Dreyzehnte Zugabe. Thomas nach Raphael, von Pikart. XIV.Tafel.
Daß alle alle Copeyen von Raphael verlieren; alle — geiſtloſer, unedler, roher ſind, als die Originale, wenn ſie auch von den geſchickteſten Meiſterhaͤnden herruͤhren — iſt a priori und poſteriori unwiderſprechlich darzuthun. Wer ein Original von ihm geſehen hat, wird die beſte Copey kaum mehr ertraͤglich finden — und dennoch hat die ſchlechteſte Copey von ihm groͤßten- theils noch große Vorzuͤge vor den beſten Originalen.
Seine Zeichnung und ſeine Expreſſion — (vom Colorite, das erbaͤrmlich mißkennt, und ſo partheyiſch herabgewuͤrdiget wird, nichts zu ſagen) ſind uͤber alle Nachahmung, und alle Be- ſchreibung erhaben. Mengs, der ihn wohl am richtigſten beurtheilen kann: Er: „der als ein „Phoͤnix gleichſam aus der Aſche des erſten Raphaels erwecket worden, um die Welt in der „Kunſt die Schoͤnheit zu lehren, und den hoͤchſten Flug menſchlicher Kraͤfte in derſelben zu er- „reichen“ *) — Mengs, wie richtig ſagt er: — „Raphael, wenn er anfieng auf die Figu- „ren insbeſondere zu denken, ſo dachte er nicht, wie die andern, erſtlich an die ſchoͤne Stellung, „und betrachtete hernach, ob die Figur zu der Geſchichte taugen koͤnnte, ſondern er dachte „gleich, wie ſich die Seele des Menſchen befinden wuͤrde, wenn er wirklich das fuͤhlte, was „die Geſchichte erzaͤhlet, alsdann fieng Raphael an zu denken, wie der Menſch ſich koͤnnte „vor dieſer Regung befunden haben, und wie ſich dieſe, worinnen er ihn vorgeſtellt, zeige, was „vor Glieder er zur Ausfuͤhrung ſeines Willens braucht — dieſen gab er alsdann die meiſte „Bewegung, die andern aber, welche dazu unnuͤtze waren, ließ er ſtille, daher koͤmmt es, daß „man in Raphael oft ganz gerade und faſt einfaͤltige Stellungen ſiehet, die doch eben ſo ſchoͤn „an ihrem Orte, als die ſehr ruͤhrenden in einem andern Stuͤcke ſind, weil die einfaͤltige Geſtalt „vielleicht eine Bedeutung hat, ſo den innern Menſchen, naͤmlich die Seele angehet, und die „andre, ſtark geregte, eine geaͤußerte Regung vorſtellen ſoll: auf dieſe Weiſe gedachte Raphael in „jedem Werke, in jeder Gruppe, Figur, Gliede, und Gliedes Gliede; bis auf die Haare und Ge- „waͤnder: Er zeigete in den Geſchichten die innern Regungen; redet bey ihm jemand, ſo ſieht man,
„ob
*)Winkelm. Geſchichte der Kunſt I. Theil. IV. Cap. 184.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0164"n="114"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IX.</hi><hirendition="#g">Fragment. 13. Zugabe. Von der Harmonie</hi></hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Dreyzehnte Zugabe.<lb/>
Thomas nach Raphael, von Pikart.</hi></hi><lb/><hirendition="#aq">XIV.</hi><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Tafel.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>aß alle alle Copeyen von <hirendition="#fr">Raphael</hi> verlieren; alle — geiſtloſer, unedler, roher ſind, als<lb/>
die Originale, wenn ſie auch von den geſchickteſten Meiſterhaͤnden herruͤhren — iſt <hirendition="#aq">a priori</hi> und<lb/><hirendition="#aq">poſteriori</hi> unwiderſprechlich darzuthun. Wer ein Original von ihm geſehen hat, wird die beſte<lb/>
Copey kaum mehr ertraͤglich finden — und dennoch hat die ſchlechteſte Copey von ihm groͤßten-<lb/>
theils noch große Vorzuͤge vor den beſten Originalen.</p><lb/><p>Seine Zeichnung und ſeine Expreſſion — (vom Colorite, das erbaͤrmlich mißkennt, und<lb/>ſo partheyiſch herabgewuͤrdiget wird, nichts zu ſagen) ſind uͤber alle Nachahmung, und alle Be-<lb/>ſchreibung erhaben. <hirendition="#fr">Mengs,</hi> der ihn wohl am richtigſten beurtheilen kann: Er: „der als ein<lb/>„Phoͤnix gleichſam aus der Aſche des erſten <hirendition="#fr">Raphaels</hi> erwecket worden, um die Welt in der<lb/>„Kunſt die Schoͤnheit zu lehren, und den hoͤchſten Flug menſchlicher Kraͤfte in derſelben zu er-<lb/>„reichen“<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#fr">Winkelm.</hi> Geſchichte der Kunſt <hirendition="#aq">I.</hi> Theil. <hirendition="#aq">IV.</hi> Cap. 184.</note>—<hirendition="#fr">Mengs,</hi> wie richtig ſagt er: —„<hirendition="#fr">Raphael,</hi> wenn er anfieng auf die Figu-<lb/>„ren insbeſondere zu denken, ſo dachte er nicht, wie die andern, erſtlich an die ſchoͤne Stellung,<lb/>„und betrachtete hernach, ob die Figur zu der Geſchichte taugen koͤnnte, ſondern er dachte<lb/>„gleich, wie ſich die Seele des Menſchen befinden wuͤrde, wenn er wirklich das fuͤhlte, was<lb/>„die Geſchichte erzaͤhlet, alsdann fieng <hirendition="#fr">Raphael</hi> an zu denken, wie der Menſch ſich koͤnnte<lb/>„vor dieſer Regung befunden haben, und wie ſich dieſe, worinnen er ihn vorgeſtellt, zeige, was<lb/>„vor Glieder er zur Ausfuͤhrung ſeines Willens braucht — dieſen gab er alsdann die meiſte<lb/>„Bewegung, die andern aber, welche dazu unnuͤtze waren, ließ er ſtille, daher koͤmmt es, daß<lb/>„man in <hirendition="#fr">Raphael</hi> oft ganz gerade und faſt einfaͤltige Stellungen ſiehet, die doch eben ſo ſchoͤn<lb/>„an ihrem Orte, als die ſehr ruͤhrenden in einem andern Stuͤcke ſind, weil die einfaͤltige Geſtalt<lb/>„vielleicht eine Bedeutung hat, ſo den innern Menſchen, naͤmlich die Seele angehet, und die<lb/>„andre, ſtark geregte, eine geaͤußerte Regung vorſtellen ſoll: auf dieſe Weiſe gedachte <hirendition="#fr">Raphael</hi> in<lb/>„jedem Werke, in jeder Gruppe, Figur, Gliede, und Gliedes Gliede; bis auf die Haare und Ge-<lb/>„waͤnder: Er zeigete in den Geſchichten die innern Regungen; redet bey ihm jemand, ſo ſieht man,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„ob</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0164]
IX. Fragment. 13. Zugabe. Von der Harmonie
Dreyzehnte Zugabe.
Thomas nach Raphael, von Pikart.
XIV. Tafel.
Daß alle alle Copeyen von Raphael verlieren; alle — geiſtloſer, unedler, roher ſind, als
die Originale, wenn ſie auch von den geſchickteſten Meiſterhaͤnden herruͤhren — iſt a priori und
poſteriori unwiderſprechlich darzuthun. Wer ein Original von ihm geſehen hat, wird die beſte
Copey kaum mehr ertraͤglich finden — und dennoch hat die ſchlechteſte Copey von ihm groͤßten-
theils noch große Vorzuͤge vor den beſten Originalen.
Seine Zeichnung und ſeine Expreſſion — (vom Colorite, das erbaͤrmlich mißkennt, und
ſo partheyiſch herabgewuͤrdiget wird, nichts zu ſagen) ſind uͤber alle Nachahmung, und alle Be-
ſchreibung erhaben. Mengs, der ihn wohl am richtigſten beurtheilen kann: Er: „der als ein
„Phoͤnix gleichſam aus der Aſche des erſten Raphaels erwecket worden, um die Welt in der
„Kunſt die Schoͤnheit zu lehren, und den hoͤchſten Flug menſchlicher Kraͤfte in derſelben zu er-
„reichen“ *) — Mengs, wie richtig ſagt er: — „Raphael, wenn er anfieng auf die Figu-
„ren insbeſondere zu denken, ſo dachte er nicht, wie die andern, erſtlich an die ſchoͤne Stellung,
„und betrachtete hernach, ob die Figur zu der Geſchichte taugen koͤnnte, ſondern er dachte
„gleich, wie ſich die Seele des Menſchen befinden wuͤrde, wenn er wirklich das fuͤhlte, was
„die Geſchichte erzaͤhlet, alsdann fieng Raphael an zu denken, wie der Menſch ſich koͤnnte
„vor dieſer Regung befunden haben, und wie ſich dieſe, worinnen er ihn vorgeſtellt, zeige, was
„vor Glieder er zur Ausfuͤhrung ſeines Willens braucht — dieſen gab er alsdann die meiſte
„Bewegung, die andern aber, welche dazu unnuͤtze waren, ließ er ſtille, daher koͤmmt es, daß
„man in Raphael oft ganz gerade und faſt einfaͤltige Stellungen ſiehet, die doch eben ſo ſchoͤn
„an ihrem Orte, als die ſehr ruͤhrenden in einem andern Stuͤcke ſind, weil die einfaͤltige Geſtalt
„vielleicht eine Bedeutung hat, ſo den innern Menſchen, naͤmlich die Seele angehet, und die
„andre, ſtark geregte, eine geaͤußerte Regung vorſtellen ſoll: auf dieſe Weiſe gedachte Raphael in
„jedem Werke, in jeder Gruppe, Figur, Gliede, und Gliedes Gliede; bis auf die Haare und Ge-
„waͤnder: Er zeigete in den Geſchichten die innern Regungen; redet bey ihm jemand, ſo ſieht man,
„ob
*) Winkelm. Geſchichte der Kunſt I. Theil. IV. Cap. 184.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/164>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.