Man verweile einige Augenblicke bey der Vignette, die dieser Zugabe vorgesetzt ist, sie wird Mitzeugniß der Wahrheit der Physiognomie und zugleich Bestätigung der bisher behaupteten Harmonie seyn.
Fürs erste: Wer siehet nicht, wer kennt nicht die Verschiedenheit dieser fünf Gesich- ter? Welches Kind wird nicht wenigstens alsdenn die Wahrheit der Physiognomie empfinden, wenn man ihm den Character derselben nennt? Man mache den Versuch mit einem Kinde, das nur fähig ist, die Bedeutung der Worte zu fassen; man geb ihm folgende fünf Namen in die Hand, und heiß es zu jedem Gesichte denjenigen legen, der ihm zukommt. -- Man sage ihm; "Unter diesen fünfen ist ein leichtsinniger süßer Geck! Ein stolzer Windbeutel! Ein Trunkener! Ein Geizhals! Ein geiler Bock! -- Es wird schwerlich irren, und diese Namen unrecht vertheilen. --
Aber zweytens: -- Macht nicht gerade das Unehrwürdige, Häßliche dieser Character -- diese Gesichter häßlich? Jst es nicht jedes in dem Grade, in welchem seine Lasterhaftigkeit vor- ausgesetzt wird? -- Wie viel angenehmer würde jedes dieser Gesichter aussehen, wenn die Seele frey von Leidenschaft wäre! -- Wenn der erste seinen Mund schlösse, und seinem Blicke mehr Aufmerksamkeit gäbe? Der zweyte den Kopf nicht so hoch trüge, und der Un-
tertheil
IX.Fragment. 1. Zugabe. Von der Harmonie
[Abbildung]
Erſte Zugabe.
Man verweile einige Augenblicke bey der Vignette, die dieſer Zugabe vorgeſetzt iſt, ſie wird Mitzeugniß der Wahrheit der Phyſiognomie und zugleich Beſtaͤtigung der bisher behaupteten Harmonie ſeyn.
Fuͤrs erſte: Wer ſiehet nicht, wer kennt nicht die Verſchiedenheit dieſer fuͤnf Geſich- ter? Welches Kind wird nicht wenigſtens alsdenn die Wahrheit der Phyſiognomie empfinden, wenn man ihm den Character derſelben nennt? Man mache den Verſuch mit einem Kinde, das nur faͤhig iſt, die Bedeutung der Worte zu faſſen; man geb ihm folgende fuͤnf Namen in die Hand, und heiß es zu jedem Geſichte denjenigen legen, der ihm zukommt. — Man ſage ihm; „Unter dieſen fuͤnfen iſt ein leichtſinniger ſuͤßer Geck! Ein ſtolzer Windbeutel! Ein Trunkener! Ein Geizhals! Ein geiler Bock! — Es wird ſchwerlich irren, und dieſe Namen unrecht vertheilen. —
Aber zweytens: — Macht nicht gerade das Unehrwuͤrdige, Haͤßliche dieſer Character — dieſe Geſichter haͤßlich? Jſt es nicht jedes in dem Grade, in welchem ſeine Laſterhaftigkeit vor- ausgeſetzt wird? — Wie viel angenehmer wuͤrde jedes dieſer Geſichter ausſehen, wenn die Seele frey von Leidenſchaft waͤre! — Wenn der erſte ſeinen Mund ſchloͤſſe, und ſeinem Blicke mehr Aufmerkſamkeit gaͤbe? Der zweyte den Kopf nicht ſo hoch truͤge, und der Un-
tertheil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0106"n="78"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IX.</hi><hirendition="#g">Fragment. 1. Zugabe. Von der Harmonie</hi></hi></fw><lb/><figure/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Erſte Zugabe.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>an verweile einige Augenblicke bey der Vignette, die dieſer Zugabe vorgeſetzt iſt, ſie wird<lb/>
Mitzeugniß der Wahrheit der Phyſiognomie und zugleich Beſtaͤtigung der bisher behaupteten<lb/>
Harmonie ſeyn.</p><lb/><p>Fuͤrs erſte: Wer ſiehet nicht, wer kennt nicht die Verſchiedenheit dieſer fuͤnf Geſich-<lb/>
ter? Welches Kind wird nicht wenigſtens alsdenn die Wahrheit der Phyſiognomie empfinden,<lb/>
wenn man ihm den Character derſelben nennt? Man mache den Verſuch mit einem Kinde,<lb/>
das nur faͤhig iſt, die Bedeutung der Worte zu faſſen; man geb ihm folgende fuͤnf Namen<lb/>
in die Hand, und heiß es zu jedem Geſichte denjenigen legen, der ihm zukommt. — Man<lb/>ſage ihm; „Unter dieſen fuͤnfen iſt ein leichtſinniger <hirendition="#fr">ſuͤßer Geck!</hi> Ein <hirendition="#fr">ſtolzer Windbeutel!</hi><lb/>
Ein <hirendition="#fr">Trunkener!</hi> Ein <hirendition="#fr">Geizhals!</hi> Ein <hirendition="#fr">geiler Bock!</hi>— Es wird ſchwerlich irren, und dieſe<lb/>
Namen unrecht vertheilen. —</p><lb/><p>Aber zweytens: — Macht nicht gerade das Unehrwuͤrdige, Haͤßliche dieſer Character —<lb/>
dieſe Geſichter haͤßlich? Jſt es nicht jedes in dem Grade, in welchem ſeine Laſterhaftigkeit vor-<lb/>
ausgeſetzt wird? — Wie viel angenehmer wuͤrde jedes dieſer Geſichter ausſehen, wenn die<lb/>
Seele frey von Leidenſchaft waͤre! — Wenn der erſte ſeinen Mund ſchloͤſſe, und ſeinem<lb/>
Blicke mehr Aufmerkſamkeit gaͤbe? Der zweyte den Kopf nicht ſo hoch truͤge, und der Un-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tertheil</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0106]
IX. Fragment. 1. Zugabe. Von der Harmonie
[Abbildung]
Erſte Zugabe.
Man verweile einige Augenblicke bey der Vignette, die dieſer Zugabe vorgeſetzt iſt, ſie wird
Mitzeugniß der Wahrheit der Phyſiognomie und zugleich Beſtaͤtigung der bisher behaupteten
Harmonie ſeyn.
Fuͤrs erſte: Wer ſiehet nicht, wer kennt nicht die Verſchiedenheit dieſer fuͤnf Geſich-
ter? Welches Kind wird nicht wenigſtens alsdenn die Wahrheit der Phyſiognomie empfinden,
wenn man ihm den Character derſelben nennt? Man mache den Verſuch mit einem Kinde,
das nur faͤhig iſt, die Bedeutung der Worte zu faſſen; man geb ihm folgende fuͤnf Namen
in die Hand, und heiß es zu jedem Geſichte denjenigen legen, der ihm zukommt. — Man
ſage ihm; „Unter dieſen fuͤnfen iſt ein leichtſinniger ſuͤßer Geck! Ein ſtolzer Windbeutel!
Ein Trunkener! Ein Geizhals! Ein geiler Bock! — Es wird ſchwerlich irren, und dieſe
Namen unrecht vertheilen. —
Aber zweytens: — Macht nicht gerade das Unehrwuͤrdige, Haͤßliche dieſer Character —
dieſe Geſichter haͤßlich? Jſt es nicht jedes in dem Grade, in welchem ſeine Laſterhaftigkeit vor-
ausgeſetzt wird? — Wie viel angenehmer wuͤrde jedes dieſer Geſichter ausſehen, wenn die
Seele frey von Leidenſchaft waͤre! — Wenn der erſte ſeinen Mund ſchloͤſſe, und ſeinem
Blicke mehr Aufmerkſamkeit gaͤbe? Der zweyte den Kopf nicht ſo hoch truͤge, und der Un-
tertheil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/106>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.