Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890.Aus dem Tagebuche einer Ameise. es entstünde flaches Gered' und eitel Gezänk, undzuletzte zwackte man sich die Fühler ab. Dann wollte er gar wissen, ob bei den Menschen die Männchen auch nach der Hochzeit stürben -- da hieß ich ihn die Taster halten, von den Menschen brauche er überhaupt nichts zu wissen, denn das sei eine Sache der Bildung, die nur die Führer anginge. Und damit schickte ich ihn fort. Soviel ich weiß, bleiben übrigens bei den Menschen die Männchen leben, sie sollen nur etwas träger werden. Es müssen dort merkwürdige Verhältnisse herrschen. Große Volksfeste haben sie wohl auch, aber an unser Hochzeitsfest dürften sie nicht heranreichen. Gerade die wichtigste sociale Frage scheinen sie als Privatsache zu behandeln. Wunderbar! Hochzeitssonne 15. Gestern war der große Tag. Die Sonne schien Wintersonne 1. Endlich ist der Rest der Expedition von den Menschen 8*
Aus dem Tagebuche einer Ameiſe. es entſtünde flaches Gered’ und eitel Gezänk, undzuletzte zwackte man ſich die Fühler ab. Dann wollte er gar wiſſen, ob bei den Menſchen die Männchen auch nach der Hochzeit ſtürben — da hieß ich ihn die Taſter halten, von den Menſchen brauche er überhaupt nichts zu wiſſen, denn das ſei eine Sache der Bildung, die nur die Führer anginge. Und damit ſchickte ich ihn fort. Soviel ich weiß, bleiben übrigens bei den Menſchen die Männchen leben, ſie ſollen nur etwas träger werden. Es müſſen dort merkwürdige Verhältniſſe herrſchen. Große Volksfeſte haben ſie wohl auch, aber an unſer Hochzeitsfeſt dürften ſie nicht heranreichen. Gerade die wichtigſte ſociale Frage ſcheinen ſie als Privatſache zu behandeln. Wunderbar! Hochzeitsſonne 15. Geſtern war der große Tag. Die Sonne ſchien Winterſonne 1. Endlich iſt der Reſt der Expedition von den Menſchen 8*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0121" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Aus dem Tagebuche einer Ameiſe.</hi></fw><lb/> es entſtünde flaches Gered’ und eitel Gezänk, und<lb/> zuletzte zwackte man ſich die Fühler ab. Dann wollte<lb/> er gar wiſſen, ob bei den Menſchen die Männchen auch<lb/> nach der Hochzeit ſtürben — da hieß ich ihn die Taſter<lb/> halten, von den Menſchen brauche er überhaupt nichts<lb/> zu wiſſen, denn das ſei eine Sache der Bildung, die<lb/> nur die Führer anginge. Und damit ſchickte ich ihn<lb/> fort. Soviel ich weiß, bleiben übrigens bei den Menſchen<lb/> die Männchen leben, ſie ſollen nur etwas träger werden.<lb/> Es müſſen dort merkwürdige Verhältniſſe herrſchen.<lb/> Große Volksfeſte haben ſie wohl auch, aber an unſer<lb/> Hochzeitsfeſt dürften ſie nicht heranreichen. Gerade die<lb/> wichtigſte ſociale Frage ſcheinen ſie als Privatſache zu<lb/> behandeln. Wunderbar!</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Hochzeitsſonne 15.</hi> </head><lb/> <p>Geſtern war der große Tag. Die Sonne ſchien<lb/> mild und warm. Hochzeitsgetümmel in den Lüften!<lb/> Selige Ameiſenſchaft, heute Leben und Wonneſein, und<lb/> dann iſt’s vorbei. Die Männchen ſind heute faſt alle<lb/> ſchon dahin, auch unter den Weibchen haben die Vögel<lb/> tüchtig aufgeräumt. Die übrig gebliebenen haben wir<lb/> zum größten Teile bereits in die Winterzellen gebracht.<lb/> Für die Zukunft des Stockes iſt geſorgt, und nun mag<lb/> das Jahr zu Ende gehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Winterſonne 1.</hi> </head><lb/> <p>Endlich iſt der Reſt der Expedition von den Menſchen<lb/> zurückgekehrt, tauſende von eingetaſteten Käfern führen<lb/> ſie mit ſich, wir müſſen unſere Bibliotheksräume durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0121]
Aus dem Tagebuche einer Ameiſe.
es entſtünde flaches Gered’ und eitel Gezänk, und
zuletzte zwackte man ſich die Fühler ab. Dann wollte
er gar wiſſen, ob bei den Menſchen die Männchen auch
nach der Hochzeit ſtürben — da hieß ich ihn die Taſter
halten, von den Menſchen brauche er überhaupt nichts
zu wiſſen, denn das ſei eine Sache der Bildung, die
nur die Führer anginge. Und damit ſchickte ich ihn
fort. Soviel ich weiß, bleiben übrigens bei den Menſchen
die Männchen leben, ſie ſollen nur etwas träger werden.
Es müſſen dort merkwürdige Verhältniſſe herrſchen.
Große Volksfeſte haben ſie wohl auch, aber an unſer
Hochzeitsfeſt dürften ſie nicht heranreichen. Gerade die
wichtigſte ſociale Frage ſcheinen ſie als Privatſache zu
behandeln. Wunderbar!
Hochzeitsſonne 15.
Geſtern war der große Tag. Die Sonne ſchien
mild und warm. Hochzeitsgetümmel in den Lüften!
Selige Ameiſenſchaft, heute Leben und Wonneſein, und
dann iſt’s vorbei. Die Männchen ſind heute faſt alle
ſchon dahin, auch unter den Weibchen haben die Vögel
tüchtig aufgeräumt. Die übrig gebliebenen haben wir
zum größten Teile bereits in die Winterzellen gebracht.
Für die Zukunft des Stockes iſt geſorgt, und nun mag
das Jahr zu Ende gehen.
Winterſonne 1.
Endlich iſt der Reſt der Expedition von den Menſchen
zurückgekehrt, tauſende von eingetaſteten Käfern führen
ſie mit ſich, wir müſſen unſere Bibliotheksräume durch
8*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/121 |
Zitationshilfe: | Laßwitz, Kurd: Seifenblasen. Hamburg, 1890, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lasswitz_seife_1890/121>, abgerufen am 05.02.2025. |