Langemann, Ludwig; Hummel, Helene: Frauenstimmrecht und Frauenemanzipation. Berlin, 1916.3. Das kommunale Frauenwahlrecht. Handelte es sich beim kirchlichen Frauenwahlrecht um Das staatliche Wahlrecht umfaßt gegenüber dem 3. Das kommunale Frauenwahlrecht. Handelte es sich beim kirchlichen Frauenwahlrecht um Das staatliche Wahlrecht umfaßt gegenüber dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0038" n="36"/> <div n="3"> <head>3.<lb/><hi rendition="#b">Das kommunale Frauenwahlrecht.</hi></head><lb/> <p>Handelte es sich beim kirchlichen Frauenwahlrecht um<lb/> eine Angelegenheit, die ihren politischen Beigeschmack erst<lb/> aus den Konsequenzen gewinnt, die sich daraus ergeben,<lb/> so haben wir es beim Gemeindewahlrecht schon mit einer<lb/> an sich hochpolitischen Frage zu tun. Die Erkenntnis,<lb/> daß gerade die Eroberung des kommunalen Wahlrechts<lb/> von ungeheurer Bedeutung sein würde für den vollen<lb/> Sieg des Frauenstimmrechts, ist innerhalb der Frauen-<lb/> bewegung allgemein verbreitet, und nur aus taktischen<lb/> Gründen machen sogenannte „gemäßigte“ Frauenverbände,<lb/> wie der Deutsch-evangelische Frauenbund, den Versuch,<lb/> das Gemeindewahlrecht als ein harmloses unpolitisches<lb/> Recht hinzustellen. Hier dürften einige grundsätzliche Er-<lb/> örterungen am Platze sein. Über die Stellung des Gemeinde-<lb/> wahlrechts im Rahmen des staatlichen Wahlrechts.</p><lb/> <p>Das staatliche Wahlrecht umfaßt gegenüber dem<lb/> kirchlichen das Verwaltungswahlrecht und das parlamen-<lb/> tarische Wahlrecht. Das erstere begreift in sich das soziale<lb/> Wahlrecht (Kaufmannsgerichtswahlen, Wahlen der Organe<lb/> der Arbeiterversicherung u. a.) und das Gemeindewahl-<lb/> recht; das parlamentarische Wahlrecht ist das Recht zur<lb/> Wahl der Volksvertreter. – Das staatliche Wahlrecht ist<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0038]
3.
Das kommunale Frauenwahlrecht.
Handelte es sich beim kirchlichen Frauenwahlrecht um
eine Angelegenheit, die ihren politischen Beigeschmack erst
aus den Konsequenzen gewinnt, die sich daraus ergeben,
so haben wir es beim Gemeindewahlrecht schon mit einer
an sich hochpolitischen Frage zu tun. Die Erkenntnis,
daß gerade die Eroberung des kommunalen Wahlrechts
von ungeheurer Bedeutung sein würde für den vollen
Sieg des Frauenstimmrechts, ist innerhalb der Frauen-
bewegung allgemein verbreitet, und nur aus taktischen
Gründen machen sogenannte „gemäßigte“ Frauenverbände,
wie der Deutsch-evangelische Frauenbund, den Versuch,
das Gemeindewahlrecht als ein harmloses unpolitisches
Recht hinzustellen. Hier dürften einige grundsätzliche Er-
örterungen am Platze sein. Über die Stellung des Gemeinde-
wahlrechts im Rahmen des staatlichen Wahlrechts.
Das staatliche Wahlrecht umfaßt gegenüber dem
kirchlichen das Verwaltungswahlrecht und das parlamen-
tarische Wahlrecht. Das erstere begreift in sich das soziale
Wahlrecht (Kaufmannsgerichtswahlen, Wahlen der Organe
der Arbeiterversicherung u. a.) und das Gemeindewahl-
recht; das parlamentarische Wahlrecht ist das Recht zur
Wahl der Volksvertreter. – Das staatliche Wahlrecht ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-04-13T13:51:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-04-13T13:51:38Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |