Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.Robiano gegebenen Regel Erwähnung thun, welche dem Siebenzehntes Kapitel. Irrthümer. §. 79. Bei rein praktischen Spielern begegnet man §. 80. Zunächst muss hier die Unkenntniss über die §. 81. Die oft beliebte Gewohnheit, das Spiel mit §. 82. Manche Spieler fürchten sich vor dem Ab- Robiano gegebenen Regel Erwähnung thun, welche dem Siebenzehntes Kapitel. Irrthümer. §. 79. Bei rein praktischen Spielern begegnet man §. 80. Zunächst muss hier die Unkenntniss über die §. 81. Die oft beliebte Gewohnheit, das Spiel mit §. 82. Manche Spieler fürchten sich vor dem Ab- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0072" n="60"/> Robiano gegebenen Regel Erwähnung thun, welche dem<lb/> Spieler den Wink ertheilt, der Gegnerin die schwarzen Steine<lb/> zu überlassen, damit durch den Contrast der Farbe die<lb/> Weisse der Hände gehoben wird.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Siebenzehntes Kapitel.</hi><lb/> Irrthümer.</head><lb/> <p>§. 79. Bei rein praktischen Spielern begegnet man<lb/> nicht selten einer Menge von Irrthümern über theoretische<lb/> Grundsätze, wie sie weder von Schachgesellschaften, noch<lb/> überhaupt von wirklich gebildeten Spielern anerkannt wer-<lb/> den. Wir wollen hier die bedeutendsten solcher irrthüm-<lb/> lichen Ansichten hervorheben und den Leser, wo er ihnen<lb/> begegnen mag, zur Warnung davor auffordern.</p><lb/> <p>§. 80. Zunächst muss hier die Unkenntniss über die<lb/> im siebenten und achten Kapitel gelehrten complicirteren<lb/> Grundgesetze des Spieles hervorgehoben werden. Man be-<lb/> gegnet ihr leider nur allzuhäufig, indem man die wunder-<lb/> lichsten Ansichten über jene zusammengesetzten Grundregeln<lb/> antrifft. Ihr an den vorgeführten Stellen gegebener Inhalt<lb/> muss als allein gültig festgehalten werden.</p><lb/> <p>§. 81. Die oft beliebte Gewohnheit, das Spiel mit<lb/> doppeltem Anzuge zu eröffnen, haben wir bereits früher<lb/> ausdrücklich als verwerflich bezeichnet; ebenso unregelmässig<lb/> ist es, in dem sogenannten Falle des roi depouillé ab-<lb/> schliessen zu wollen. Gewisse Spieler glauben nämlich irr-<lb/> thümlich, es sei unerlaubt, den feindlichen König aller sei-<lb/> ner Steine zu berauben und erklären in solchem Falle die<lb/> Partie für Remis. Nach diescm Grundsatze würden manche<lb/> schwierigere, sinnreiche Matts unmöglich werden, und weder<lb/> die Theorie noch die Meister und Schachgesellschaften<lb/> haben jene Regel je anerkannt.</p><lb/> <p>§. 82. Manche Spieler fürchten sich vor dem Ab-<lb/> tauschen, insbesondere vor dem Damentausch. Es kommt<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0072]
Robiano gegebenen Regel Erwähnung thun, welche dem
Spieler den Wink ertheilt, der Gegnerin die schwarzen Steine
zu überlassen, damit durch den Contrast der Farbe die
Weisse der Hände gehoben wird.
Siebenzehntes Kapitel.
Irrthümer.
§. 79. Bei rein praktischen Spielern begegnet man
nicht selten einer Menge von Irrthümern über theoretische
Grundsätze, wie sie weder von Schachgesellschaften, noch
überhaupt von wirklich gebildeten Spielern anerkannt wer-
den. Wir wollen hier die bedeutendsten solcher irrthüm-
lichen Ansichten hervorheben und den Leser, wo er ihnen
begegnen mag, zur Warnung davor auffordern.
§. 80. Zunächst muss hier die Unkenntniss über die
im siebenten und achten Kapitel gelehrten complicirteren
Grundgesetze des Spieles hervorgehoben werden. Man be-
gegnet ihr leider nur allzuhäufig, indem man die wunder-
lichsten Ansichten über jene zusammengesetzten Grundregeln
antrifft. Ihr an den vorgeführten Stellen gegebener Inhalt
muss als allein gültig festgehalten werden.
§. 81. Die oft beliebte Gewohnheit, das Spiel mit
doppeltem Anzuge zu eröffnen, haben wir bereits früher
ausdrücklich als verwerflich bezeichnet; ebenso unregelmässig
ist es, in dem sogenannten Falle des roi depouillé ab-
schliessen zu wollen. Gewisse Spieler glauben nämlich irr-
thümlich, es sei unerlaubt, den feindlichen König aller sei-
ner Steine zu berauben und erklären in solchem Falle die
Partie für Remis. Nach diescm Grundsatze würden manche
schwierigere, sinnreiche Matts unmöglich werden, und weder
die Theorie noch die Meister und Schachgesellschaften
haben jene Regel je anerkannt.
§. 82. Manche Spieler fürchten sich vor dem Ab-
tauschen, insbesondere vor dem Damentausch. Es kommt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |