Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.§. 443. In der neuesten Zeit hat sich die Thätigkeit 2. Belletristische Literatur. Siebenzigstes Kapitel. §. 444. Die literarischen Erzeugnisse belletristischer 17*
§. 443. In der neuesten Zeit hat sich die Thätigkeit 2. Belletristische Literatur. Siebenzigstes Kapitel. §. 444. Die literarischen Erzeugnisse belletristischer 17*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0271" n="259"/> <p>§. 443. In der neuesten Zeit hat sich die Thätigkeit<lb/> der eigentlichen Schachtheoretiker hauptsächlich der Gesetz-<lb/> gebung des Spieles zugewandt, und die Literatur ist hier be-<lb/> reits von Seiten der Herrn v. d. Lasa und v. Jaenisch durch<lb/> gediegene Entwürfe, denen vielleicht noch andere folgen<lb/> werden, bereichert worden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Belletristische Literatur.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Siebenzigstes Kapitel.</hi> </head><lb/> <p>§. 444. Die literarischen Erzeugnisse belletristischer<lb/> Natur behandeln entweder das Spiel selbst oder sociale Ver-<lb/> hältnisse von Spielern. Producte der ersteren Art haben<lb/> meist eine Verherrlichung des Spieles oder eine Vergleichung<lb/> desselben mit Wissenschaften, Künsten und allgemeinen<lb/> Lebensverhältnissen zum Zweck. Zunächst finden sich Schrif-<lb/> ten, deren Inhalt eine reine Verherrlichung des Spieles dar-<lb/> stellt und welche aus Begeisterung der Verfasser über Ver-<lb/> breitung, Anerkennung und innere Gediegenheit des Spieles<lb/> entstanden. Sodann giebt es Abhandlungen, zu deren Abfassung<lb/> die Autoren durch Kenntnissnahme der Verwandtschaft des<lb/> Spieles mit allgemeinen Lebensverhältnissen begeistert wur-<lb/> den. Eine dritte Klasse literarischer Erzeugnisse scheidet<lb/> sich streng von den beiden ersten durch den Charakter<lb/> einer directen Vergleichung des Spieles mit mancherlei<lb/> Lebensverhältnissen, aus der Kriegskunst z. B., oder aus der<lb/> Staats- und Rechtswissenschaft und Moral, endlich aus der<lb/> Minne und Mythologie. Zuletzt bieten sich noch solche<lb/> Schriften, deren eigentliche Tendenz die Darstellung von<lb/> Verhältnissen aus den eben erwähnten Gebieten ist und<lb/> welche hierbei das Schach nur als Quelle für Beispiel und<lb/> Beweis gebrauchen. Das Schach liefert hier gleichsam den<lb/> Rahmen und die Farbe zu einem Bilde, dessen Idee und<lb/> Form aus einem der erwähnten Gebiete entnommen ist.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0271]
§. 443. In der neuesten Zeit hat sich die Thätigkeit
der eigentlichen Schachtheoretiker hauptsächlich der Gesetz-
gebung des Spieles zugewandt, und die Literatur ist hier be-
reits von Seiten der Herrn v. d. Lasa und v. Jaenisch durch
gediegene Entwürfe, denen vielleicht noch andere folgen
werden, bereichert worden.
2. Belletristische Literatur.
Siebenzigstes Kapitel.
§. 444. Die literarischen Erzeugnisse belletristischer
Natur behandeln entweder das Spiel selbst oder sociale Ver-
hältnisse von Spielern. Producte der ersteren Art haben
meist eine Verherrlichung des Spieles oder eine Vergleichung
desselben mit Wissenschaften, Künsten und allgemeinen
Lebensverhältnissen zum Zweck. Zunächst finden sich Schrif-
ten, deren Inhalt eine reine Verherrlichung des Spieles dar-
stellt und welche aus Begeisterung der Verfasser über Ver-
breitung, Anerkennung und innere Gediegenheit des Spieles
entstanden. Sodann giebt es Abhandlungen, zu deren Abfassung
die Autoren durch Kenntnissnahme der Verwandtschaft des
Spieles mit allgemeinen Lebensverhältnissen begeistert wur-
den. Eine dritte Klasse literarischer Erzeugnisse scheidet
sich streng von den beiden ersten durch den Charakter
einer directen Vergleichung des Spieles mit mancherlei
Lebensverhältnissen, aus der Kriegskunst z. B., oder aus der
Staats- und Rechtswissenschaft und Moral, endlich aus der
Minne und Mythologie. Zuletzt bieten sich noch solche
Schriften, deren eigentliche Tendenz die Darstellung von
Verhältnissen aus den eben erwähnten Gebieten ist und
welche hierbei das Schach nur als Quelle für Beispiel und
Beweis gebrauchen. Das Schach liefert hier gleichsam den
Rahmen und die Farbe zu einem Bilde, dessen Idee und
Form aus einem der erwähnten Gebiete entnommen ist.
17*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |