Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite
Jahren, ausser vielen anderen Schriften, unter dem Titel:
"Series of Lessons" schrieb; auch Walker hat den Vor-
zug grosser Gründlichkeit und praktischer Klarheit. Für
Deutschland hat der alte Codex von Koch aus dem An-
fange dieses Jahrhunderts durch die gediegenen Arbeiten
eines v. d. Lasa Erledigung gefunden. Dasselbe darf von
den Büchern Silberschmidt's gesagt werden, obgleich
diese, namentlich im Königsgambit, grössere Originalität,
als jener Codex, für sich haben.

Neunundsechszigstes Kapitel.
Die neuere Zeit.

§. 441. Die umfassenden Arbeiten eines v. Bilguer
und v. d. Lasa, eines v. Jaenisch und Staunton sowie die
grossen Compilationen Alexandre's führten zu einer univer-
sellen Behandlung des gesammten Schachspieles, welche
durch die Gründung der periodischen Blätter eine unersetz-
liche Förderung gewann. Während die französischen Organe
wie der Palamede und die ihn später ersetzende Regence
dem literarisch-gesellschaftlichen Theile vorwiegende Auf-
merksamkeit schenkten und die englische Zeitschrift "The
Chess Player's Chronicle" die rein praktische Seite durch
überreiche Ausstattung mit wirklich gespielten Partien ver-
trat, waren deutsche Meister wie Hanstein, v. d. Lasa,
v. Oppen, und in Verbindung mit ihnen der ausgezeichnete
Theoretiker v. Jaenisch, für die Ausbeutung des gesammten
Schachstoffes nach jeder Richtung in theoretischer, prakti-
scher und literarischer Sphäre thätig. Die Behandlung des
Spieles gewann dadurch eine Universalität, wie sie noch nie
gekannt war und ohne die erwähnten Organe wohl noch
lange fremd geblieben wäre.

Anmerkung. v. Bilguer entwarf und begann das nach sei-
nem Tode von v. d. Lasa grossentheils ausgearbeitete
rühmlichst bekannte deutsche Handbuch des Schachspieles,
welches zuerst im Jahre 1843 erschien und 1852 eine zweite
Auflage erlebte. v. Jaenisch gab in seiner "Analyse
nouvelle des ouvertures du jeu des Echecs" (1843) eine
gediegene originelle Analyse sämmtlicher Eröffnungen und
gründete sich nebst v. d. Lasa durch verdienstreiche Ab-
handlungen in allen Schachjournalen den Rut des ersten
17
Jahren, ausser vielen anderen Schriften, unter dem Titel:
„Series of Lessons“ schrieb; auch Walker hat den Vor-
zug grosser Gründlichkeit und praktischer Klarheit. Für
Deutschland hat der alte Codex von Koch aus dem An-
fange dieses Jahrhunderts durch die gediegenen Arbeiten
eines v. d. Lasa Erledigung gefunden. Dasselbe darf von
den Büchern Silberschmidt’s gesagt werden, obgleich
diese, namentlich im Königsgambit, grössere Originalität,
als jener Codex, für sich haben.

Neunundsechszigstes Kapitel.
Die neuere Zeit.

§. 441. Die umfassenden Arbeiten eines v. Bilguer
und v. d. Lasa, eines v. Jaenisch und Staunton sowie die
grossen Compilationen Alexandre’s führten zu einer univer-
sellen Behandlung des gesammten Schachspieles, welche
durch die Gründung der periodischen Blätter eine unersetz-
liche Förderung gewann. Während die französischen Organe
wie der Palaméde und die ihn später ersetzende Régence
dem literarisch-gesellschaftlichen Theile vorwiegende Auf-
merksamkeit schenkten und die englische Zeitschrift „The
Chess Player’s Chronicle“ die rein praktische Seite durch
überreiche Ausstattung mit wirklich gespielten Partien ver-
trat, waren deutsche Meister wie Hanstein, v. d. Lasa,
v. Oppen, und in Verbindung mit ihnen der ausgezeichnete
Theoretiker v. Jaenisch, für die Ausbeutung des gesammten
Schachstoffes nach jeder Richtung in theoretischer, prakti-
scher und literarischer Sphäre thätig. Die Behandlung des
Spieles gewann dadurch eine Universalität, wie sie noch nie
gekannt war und ohne die erwähnten Organe wohl noch
lange fremd geblieben wäre.

Anmerkung. v. Bilguer entwarf und begann das nach sei-
nem Tode von v. d. Lasa grossentheils ausgearbeitete
rühmlichst bekannte deutsche Handbuch des Schachspieles,
welches zuerst im Jahre 1843 erschien und 1852 eine zweite
Auflage erlebte. v. Jaenisch gab in seiner „Analyse
nouvelle des ouvertures du jeu des Echecs“ (1843) eine
gediegene originelle Analyse sämmtlicher Eröffnungen und
gründete sich nebst v. d. Lasa durch verdienstreiche Ab-
handlungen in allen Schachjournalen den Rut des ersten
17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <list>
                  <item><pb facs="#f0269" n="257"/>
Jahren, ausser vielen anderen Schriften, unter dem Titel:<lb/>
&#x201E;Series of Lessons&#x201C; schrieb; auch <hi rendition="#g">Walker</hi> hat den Vor-<lb/>
zug grosser Gründlichkeit und praktischer Klarheit. Für<lb/>
Deutschland hat der alte Codex von <hi rendition="#g">Koch</hi> aus dem An-<lb/>
fange dieses Jahrhunderts durch die gediegenen Arbeiten<lb/>
eines v. d. Lasa Erledigung gefunden. Dasselbe darf von<lb/>
den Büchern <hi rendition="#g">Silberschmidt&#x2019;s</hi> gesagt werden, obgleich<lb/>
diese, namentlich im Königsgambit, grössere Originalität,<lb/>
als jener Codex, für sich haben.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#b">Neunundsechszigstes Kapitel.</hi><lb/>
Die neuere Zeit.</head><lb/>
                <p>§. 441. Die umfassenden Arbeiten eines v. Bilguer<lb/>
und v. d. Lasa, eines v. Jaenisch und Staunton sowie die<lb/>
grossen Compilationen Alexandre&#x2019;s führten zu einer univer-<lb/>
sellen Behandlung des gesammten Schachspieles, welche<lb/>
durch die Gründung der periodischen Blätter eine unersetz-<lb/>
liche Förderung gewann. Während die <choice><sic>französisehen</sic><corr>französischen</corr></choice> Organe<lb/>
wie der Palaméde und die ihn später ersetzende Régence<lb/>
dem literarisch-gesellschaftlichen Theile vorwiegende Auf-<lb/>
merksamkeit schenkten und die englische Zeitschrift &#x201E;The<lb/>
Chess Player&#x2019;s Chronicle&#x201C; die rein praktische Seite durch<lb/>
überreiche Ausstattung mit wirklich gespielten Partien ver-<lb/>
trat, waren deutsche Meister wie Hanstein, v. d. Lasa,<lb/>
v. Oppen, und in Verbindung mit ihnen der ausgezeichnete<lb/>
Theoretiker v. Jaenisch, für die Ausbeutung des gesammten<lb/>
Schachstoffes nach jeder Richtung in theoretischer, prakti-<lb/>
scher und literarischer Sphäre thätig. Die Behandlung des<lb/>
Spieles gewann dadurch eine Universalität, wie sie noch nie<lb/>
gekannt war und ohne die erwähnten Organe wohl noch<lb/>
lange fremd geblieben wäre.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. v. <hi rendition="#g">Bilguer</hi> entwarf und begann das nach sei-<lb/>
nem Tode von v. d. Lasa grossentheils ausgearbeitete<lb/>
rühmlichst bekannte deutsche Handbuch des Schachspieles,<lb/>
welches zuerst im Jahre 1843 erschien und 1852 eine zweite<lb/>
Auflage erlebte. v. <hi rendition="#g">Jaenisch</hi> gab in seiner &#x201E;Analyse<lb/>
nouvelle des ouvertures du jeu des Echecs&#x201C; (1843) eine<lb/>
gediegene originelle Analyse sämmtlicher Eröffnungen und<lb/>
gründete sich nebst v. d. Lasa durch verdienstreiche Ab-<lb/>
handlungen in allen Schachjournalen den Rut des ersten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17</fw><lb/></item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0269] Jahren, ausser vielen anderen Schriften, unter dem Titel: „Series of Lessons“ schrieb; auch Walker hat den Vor- zug grosser Gründlichkeit und praktischer Klarheit. Für Deutschland hat der alte Codex von Koch aus dem An- fange dieses Jahrhunderts durch die gediegenen Arbeiten eines v. d. Lasa Erledigung gefunden. Dasselbe darf von den Büchern Silberschmidt’s gesagt werden, obgleich diese, namentlich im Königsgambit, grössere Originalität, als jener Codex, für sich haben. Neunundsechszigstes Kapitel. Die neuere Zeit. §. 441. Die umfassenden Arbeiten eines v. Bilguer und v. d. Lasa, eines v. Jaenisch und Staunton sowie die grossen Compilationen Alexandre’s führten zu einer univer- sellen Behandlung des gesammten Schachspieles, welche durch die Gründung der periodischen Blätter eine unersetz- liche Förderung gewann. Während die französischen Organe wie der Palaméde und die ihn später ersetzende Régence dem literarisch-gesellschaftlichen Theile vorwiegende Auf- merksamkeit schenkten und die englische Zeitschrift „The Chess Player’s Chronicle“ die rein praktische Seite durch überreiche Ausstattung mit wirklich gespielten Partien ver- trat, waren deutsche Meister wie Hanstein, v. d. Lasa, v. Oppen, und in Verbindung mit ihnen der ausgezeichnete Theoretiker v. Jaenisch, für die Ausbeutung des gesammten Schachstoffes nach jeder Richtung in theoretischer, prakti- scher und literarischer Sphäre thätig. Die Behandlung des Spieles gewann dadurch eine Universalität, wie sie noch nie gekannt war und ohne die erwähnten Organe wohl noch lange fremd geblieben wäre. Anmerkung. v. Bilguer entwarf und begann das nach sei- nem Tode von v. d. Lasa grossentheils ausgearbeitete rühmlichst bekannte deutsche Handbuch des Schachspieles, welches zuerst im Jahre 1843 erschien und 1852 eine zweite Auflage erlebte. v. Jaenisch gab in seiner „Analyse nouvelle des ouvertures du jeu des Echecs“ (1843) eine gediegene originelle Analyse sämmtlicher Eröffnungen und gründete sich nebst v. d. Lasa durch verdienstreiche Ab- handlungen in allen Schachjournalen den Rut des ersten 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/269
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/269>, abgerufen am 21.12.2024.