Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.8 und S d 6 mit 7 Zügen. Der feindliche König lässt sich Fünfzigstes Kapitel. Die Lehre vom Rösselsprung. §. 339. Der Rösselsprung besteht in der successiven [Abbildung]
13
8 und S d 6 mit 7 Zügen. Der feindliche König lässt sich Fünfzigstes Kapitel. Die Lehre vom Rösselsprung. §. 339. Der Rösselsprung besteht in der successiven [Abbildung]
13
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0205" n="193"/> 8 und S <hi rendition="#i">d</hi> 6 mit 7 Zügen. Der feindliche König lässt sich<lb/> hierbei, ohne im Schach zu stehen, auf mehrere Felder, wie<lb/><hi rendition="#i">a</hi> 6, <hi rendition="#i">f</hi> 1, <hi rendition="#i">h</hi> 4, <hi rendition="#i">h</hi> 2 stellen. Die andere Frage ergiebt für<lb/> das Maximum der Damen die Zahl 8, für ihre Stellung<lb/> beliebige Auswahl: z. B. 1) auf den Feldern <hi rendition="#i">a</hi> 6, <hi rendition="#i">b</hi> 4, <hi rendition="#i">c</hi> 7,<lb/><hi rendition="#i">d</hi> 1, <hi rendition="#i">e</hi> 8, <hi rendition="#i">f</hi> 2, <hi rendition="#i">g</hi> 5, <hi rendition="#i">h</hi> 3; 2) auf <hi rendition="#i">a</hi> 2, <hi rendition="#i">b</hi> 7, <hi rendition="#i">c</hi> 3, <hi rendition="#i">d</hi> 6, <hi rendition="#i">e</hi> 8, <hi rendition="#i">f</hi> 5,<lb/><hi rendition="#i">g</hi> 1, <hi rendition="#i">h</hi> 4; 3) auf <hi rendition="#i">a</hi> 4, <hi rendition="#i">b</hi> 6, <hi rendition="#i">c</hi> 8, <hi rendition="#i">e</hi> 7, <hi rendition="#i">d</hi> 2, <hi rendition="#i">f</hi> 1, <hi rendition="#i">g</hi> 3, <hi rendition="#i">h</hi> 5. Am<lb/> schwierigsten ist die Lösung, wenn eine der Damen in der<lb/> Ecke steht, z. B. 4) auf <hi rendition="#i">a</hi> 1, <hi rendition="#i">b</hi> 5, <hi rendition="#i">c</hi> 8, <hi rendition="#i">d</hi> 6, <hi rendition="#i">e</hi> 3, <hi rendition="#i">f</hi> 7, <hi rendition="#i">g</hi> 2, <hi rendition="#i">h</hi> 4.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Fünfzigstes Kapitel.</hi><lb/> Die Lehre vom Rösselsprung.</head><lb/> <p>§. 339. Der Rösselsprung besteht in der successiven<lb/> Führung des Springers über die Felder des Schachbrettes.<lb/> Schon seit alter Zeit hat diese Aufgabe die Aufmerksamkeit<lb/> vieler Schachfreunde auf sich gezogen, und man bemühte<lb/> sich mit grösserer oder geringerer Schwierigkeit unter mehr<lb/> oder weniger hinzugefügten Bedingungen auf rein empiri-<lb/> schem Wege Lösungen zu erfinden. Die ältesten Versuche<lb/> rühren aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts her; man be-<lb/> gnügte sich damals, den Springer über sämmtliche Felder<lb/> auf der einen Hälfte des Brettes zu führen. Man stellte<lb/> hierauf sämmtliche 32 Figuren und knüpfte daran die Auf-<lb/> gabe (wahrscheinlich zur Uebung in der Springerbewegung)<lb/> sie successive im Springergange vom Brette zu nehmen.</p><lb/> <figure/> <fw place="bottom" type="sig">13</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0205]
8 und S d 6 mit 7 Zügen. Der feindliche König lässt sich
hierbei, ohne im Schach zu stehen, auf mehrere Felder, wie
a 6, f 1, h 4, h 2 stellen. Die andere Frage ergiebt für
das Maximum der Damen die Zahl 8, für ihre Stellung
beliebige Auswahl: z. B. 1) auf den Feldern a 6, b 4, c 7,
d 1, e 8, f 2, g 5, h 3; 2) auf a 2, b 7, c 3, d 6, e 8, f 5,
g 1, h 4; 3) auf a 4, b 6, c 8, e 7, d 2, f 1, g 3, h 5. Am
schwierigsten ist die Lösung, wenn eine der Damen in der
Ecke steht, z. B. 4) auf a 1, b 5, c 8, d 6, e 3, f 7, g 2, h 4.
Fünfzigstes Kapitel.
Die Lehre vom Rösselsprung.
§. 339. Der Rösselsprung besteht in der successiven
Führung des Springers über die Felder des Schachbrettes.
Schon seit alter Zeit hat diese Aufgabe die Aufmerksamkeit
vieler Schachfreunde auf sich gezogen, und man bemühte
sich mit grösserer oder geringerer Schwierigkeit unter mehr
oder weniger hinzugefügten Bedingungen auf rein empiri-
schem Wege Lösungen zu erfinden. Die ältesten Versuche
rühren aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts her; man be-
gnügte sich damals, den Springer über sämmtliche Felder
auf der einen Hälfte des Brettes zu führen. Man stellte
hierauf sämmtliche 32 Figuren und knüpfte daran die Auf-
gabe (wahrscheinlich zur Uebung in der Springerbewegung)
sie successive im Springergange vom Brette zu nehmen.
[Abbildung]
13
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |