Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

8 und S d 6 mit 7 Zügen. Der feindliche König lässt sich
hierbei, ohne im Schach zu stehen, auf mehrere Felder, wie
a 6, f 1, h 4, h 2 stellen. Die andere Frage ergiebt für
das Maximum der Damen die Zahl 8, für ihre Stellung
beliebige Auswahl: z. B. 1) auf den Feldern a 6, b 4, c 7,
d 1, e 8, f 2, g 5, h 3; 2) auf a 2, b 7, c 3, d 6, e 8, f 5,
g 1, h 4; 3) auf a 4, b 6, c 8, e 7, d 2, f 1, g 3, h 5. Am
schwierigsten ist die Lösung, wenn eine der Damen in der
Ecke steht, z. B. 4) auf a 1, b 5, c 8, d 6, e 3, f 7, g 2, h 4.


Fünfzigstes Kapitel.
Die Lehre vom Rösselsprung.

§. 339. Der Rösselsprung besteht in der successiven
Führung des Springers über die Felder des Schachbrettes.
Schon seit alter Zeit hat diese Aufgabe die Aufmerksamkeit
vieler Schachfreunde auf sich gezogen, und man bemühte
sich mit grösserer oder geringerer Schwierigkeit unter mehr
oder weniger hinzugefügten Bedingungen auf rein empiri-
schem Wege Lösungen zu erfinden. Die ältesten Versuche
rühren aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts her; man be-
gnügte sich damals, den Springer über sämmtliche Felder
auf der einen Hälfte des Brettes zu führen. Man stellte
hierauf sämmtliche 32 Figuren und knüpfte daran die Auf-
gabe (wahrscheinlich zur Uebung in der Springerbewegung)
sie successive im Springergange vom Brette zu nehmen.

[Abbildung]
13

8 und S d 6 mit 7 Zügen. Der feindliche König lässt sich
hierbei, ohne im Schach zu stehen, auf mehrere Felder, wie
a 6, f 1, h 4, h 2 stellen. Die andere Frage ergiebt für
das Maximum der Damen die Zahl 8, für ihre Stellung
beliebige Auswahl: z. B. 1) auf den Feldern a 6, b 4, c 7,
d 1, e 8, f 2, g 5, h 3; 2) auf a 2, b 7, c 3, d 6, e 8, f 5,
g 1, h 4; 3) auf a 4, b 6, c 8, e 7, d 2, f 1, g 3, h 5. Am
schwierigsten ist die Lösung, wenn eine der Damen in der
Ecke steht, z. B. 4) auf a 1, b 5, c 8, d 6, e 3, f 7, g 2, h 4.


Fünfzigstes Kapitel.
Die Lehre vom Rösselsprung.

§. 339. Der Rösselsprung besteht in der successiven
Führung des Springers über die Felder des Schachbrettes.
Schon seit alter Zeit hat diese Aufgabe die Aufmerksamkeit
vieler Schachfreunde auf sich gezogen, und man bemühte
sich mit grösserer oder geringerer Schwierigkeit unter mehr
oder weniger hinzugefügten Bedingungen auf rein empiri-
schem Wege Lösungen zu erfinden. Die ältesten Versuche
rühren aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts her; man be-
gnügte sich damals, den Springer über sämmtliche Felder
auf der einen Hälfte des Brettes zu führen. Man stellte
hierauf sämmtliche 32 Figuren und knüpfte daran die Auf-
gabe (wahrscheinlich zur Uebung in der Springerbewegung)
sie successive im Springergange vom Brette zu nehmen.

[Abbildung]
13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0205" n="193"/>
8 und S <hi rendition="#i">d</hi> 6 mit 7 Zügen. Der feindliche König lässt sich<lb/>
hierbei, ohne im Schach zu stehen, auf mehrere Felder, wie<lb/><hi rendition="#i">a</hi> 6, <hi rendition="#i">f</hi> 1, <hi rendition="#i">h</hi> 4, <hi rendition="#i">h</hi> 2 stellen. Die andere Frage ergiebt für<lb/>
das Maximum der Damen die Zahl 8, für ihre Stellung<lb/>
beliebige Auswahl: z. B. 1) auf den Feldern <hi rendition="#i">a</hi> 6, <hi rendition="#i">b</hi> 4, <hi rendition="#i">c</hi> 7,<lb/><hi rendition="#i">d</hi> 1, <hi rendition="#i">e</hi> 8, <hi rendition="#i">f</hi> 2, <hi rendition="#i">g</hi> 5, <hi rendition="#i">h</hi> 3; 2) auf <hi rendition="#i">a</hi> 2, <hi rendition="#i">b</hi> 7, <hi rendition="#i">c</hi> 3, <hi rendition="#i">d</hi> 6, <hi rendition="#i">e</hi> 8, <hi rendition="#i">f</hi> 5,<lb/><hi rendition="#i">g</hi> 1, <hi rendition="#i">h</hi> 4; 3) auf <hi rendition="#i">a</hi> 4, <hi rendition="#i">b</hi> 6, <hi rendition="#i">c</hi> 8, <hi rendition="#i">e</hi> 7, <hi rendition="#i">d</hi> 2, <hi rendition="#i">f</hi> 1, <hi rendition="#i">g</hi> 3, <hi rendition="#i">h</hi> 5. Am<lb/>
schwierigsten ist die Lösung, wenn eine der Damen in der<lb/>
Ecke steht, z. B. 4) auf <hi rendition="#i">a</hi> 1, <hi rendition="#i">b</hi> 5, <hi rendition="#i">c</hi> 8, <hi rendition="#i">d</hi> 6, <hi rendition="#i">e</hi> 3, <hi rendition="#i">f</hi> 7, <hi rendition="#i">g</hi> 2, <hi rendition="#i">h</hi> 4.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#b">Fünfzigstes Kapitel.</hi><lb/>
Die Lehre vom Rösselsprung.</head><lb/>
                <p>§. 339. Der Rösselsprung besteht in der successiven<lb/>
Führung des Springers über die Felder des Schachbrettes.<lb/>
Schon seit alter Zeit hat diese Aufgabe die Aufmerksamkeit<lb/>
vieler Schachfreunde auf sich gezogen, und man bemühte<lb/>
sich mit grösserer oder geringerer Schwierigkeit unter mehr<lb/>
oder weniger hinzugefügten Bedingungen auf rein empiri-<lb/>
schem Wege Lösungen zu erfinden. Die ältesten Versuche<lb/>
rühren aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts her; man be-<lb/>
gnügte sich damals, den Springer über sämmtliche Felder<lb/>
auf der einen Hälfte des Brettes zu führen. Man stellte<lb/>
hierauf sämmtliche 32 Figuren und knüpfte daran die Auf-<lb/>
gabe (wahrscheinlich zur Uebung in der Springerbewegung)<lb/>
sie successive im Springergange vom Brette zu nehmen.</p><lb/>
                <figure/>
                <fw place="bottom" type="sig">13</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0205] 8 und S d 6 mit 7 Zügen. Der feindliche König lässt sich hierbei, ohne im Schach zu stehen, auf mehrere Felder, wie a 6, f 1, h 4, h 2 stellen. Die andere Frage ergiebt für das Maximum der Damen die Zahl 8, für ihre Stellung beliebige Auswahl: z. B. 1) auf den Feldern a 6, b 4, c 7, d 1, e 8, f 2, g 5, h 3; 2) auf a 2, b 7, c 3, d 6, e 8, f 5, g 1, h 4; 3) auf a 4, b 6, c 8, e 7, d 2, f 1, g 3, h 5. Am schwierigsten ist die Lösung, wenn eine der Damen in der Ecke steht, z. B. 4) auf a 1, b 5, c 8, d 6, e 3, f 7, g 2, h 4. Fünfzigstes Kapitel. Die Lehre vom Rösselsprung. §. 339. Der Rösselsprung besteht in der successiven Führung des Springers über die Felder des Schachbrettes. Schon seit alter Zeit hat diese Aufgabe die Aufmerksamkeit vieler Schachfreunde auf sich gezogen, und man bemühte sich mit grösserer oder geringerer Schwierigkeit unter mehr oder weniger hinzugefügten Bedingungen auf rein empiri- schem Wege Lösungen zu erfinden. Die ältesten Versuche rühren aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts her; man be- gnügte sich damals, den Springer über sämmtliche Felder auf der einen Hälfte des Brettes zu führen. Man stellte hierauf sämmtliche 32 Figuren und knüpfte daran die Auf- gabe (wahrscheinlich zur Uebung in der Springerbewegung) sie successive im Springergange vom Brette zu nehmen. [Abbildung] 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/205
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/205>, abgerufen am 21.12.2024.