Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

und die beiden Springer können, wie bekannt, nicht matt
machen. Deshalb geshieht 1. f 6--f 7 + K e 8--f 8; 2. S e 4
--g 5, und wie auch Schwarz ziehen mag, Weiss giebt auf
e 6 oder g 6 durch den Springer Matt. Geht aber der Kö-
nig 1. K e 8--d 8, so folgt 2. S e 4--c 5 und Weiss giebt
dann im nächsten Zuge auf c 6 oder e 6 Matt.


2. Das Schachspiel als Quelle.

§. 328. Den Lehren der Theorie, welche im Vorigen
das eigentliche Schachspiel als solches ins Auge fassten,
stehen eigenthümliche von diesem Spiele abgeleitete Erkennt-
nisse gegenüber, die, meist einem anderen Gebiete verwandt,
ihre Existenz gleichwohl erst dem Schachspiel verdanken,
sodass letzteres als Quelle für ihre Entstehung angesehen
werden kann. Es schliessen sich jene abgeleiteten Erkennt-
misse mehr oder weniger streng an die einzelnen Hauptrich-
tungen der Theorie, wie wir sie in den ersten sechs Theilen
behandelt haben, und daraus ergeben sich hier sechs andere
neue Theile für die Schachtheorie. Zunächst steht der Or-
ganisation des eigentlichen Spieles die seiner Abarten und
verwandten Spiele gegenüber, sodann knüpfen sich an die
mathematische Natur des Spieles gewisse einzelne Probleme,
deren Idee und Stoff dem Spiele entlehnt ist, deren Natur
und Lösung aber wesentlich mathematischen Gesichtspunkten
unterworfen scheint; endlich stehen mit der geschichtlichen
Behandlung des Spieles gewisse kritisch-philologische und
andere Untnrsuchungen in Verbindung. Zuletzt ergeben sich
aus den Lehren innerer Theorie gewisse Abarten je aus den
drei Theilen der Taktik, der Eröffnungen und der En-
dungen des Spieles.

und die beiden Springer können, wie bekannt, nicht matt
machen. Deshalb geshieht 1. f 6—f 7 † K e 8—f 8; 2. S e 4
g 5, und wie auch Schwarz ziehen mag, Weiss giebt auf
e 6 oder g 6 durch den Springer Matt. Geht aber der Kö-
nig 1. K e 8—d 8, so folgt 2. S e 4—c 5 und Weiss giebt
dann im nächsten Zuge auf c 6 oder e 6 Matt.


2. Das Schachſpiel als Quelle.

§. 328. Den Lehren der Theorie, welche im Vorigen
das eigentliche Schachspiel als solches ins Auge fassten,
stehen eigenthümliche von diesem Spiele abgeleitete Erkennt-
nisse gegenüber, die, meist einem anderen Gebiete verwandt,
ihre Existenz gleichwohl erst dem Schachspiel verdanken,
sodass letzteres als Quelle für ihre Entstehung angesehen
werden kann. Es schliessen sich jene abgeleiteten Erkennt-
misse mehr oder weniger streng an die einzelnen Hauptrich-
tungen der Theorie, wie wir sie in den ersten sechs Theilen
behandelt haben, und daraus ergeben sich hier sechs andere
neue Theile für die Schachtheorie. Zunächst steht der Or-
ganisation des eigentlichen Spieles die seiner Abarten und
verwandten Spiele gegenüber, sodann knüpfen sich an die
mathematische Natur des Spieles gewisse einzelne Probleme,
deren Idee und Stoff dem Spiele entlehnt ist, deren Natur
und Lösung aber wesentlich mathematischen Gesichtspunkten
unterworfen scheint; endlich stehen mit der geschichtlichen
Behandlung des Spieles gewisse kritisch-philologische und
andere Untnrsuchungen in Verbindung. Zuletzt ergeben sich
aus den Lehren innerer Theorie gewisse Abarten je aus den
drei Theilen der Taktik, der Eröffnungen und der En-
dungen des Spieles.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0198" n="186"/>
und die beiden Springer können, wie bekannt, nicht matt<lb/>
machen. Deshalb geshieht 1. <hi rendition="#i">f</hi> 6&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 7 &#x2020; K <hi rendition="#i">e</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">f</hi> 8; 2. S <hi rendition="#i">e</hi> 4<lb/>
&#x2014;<hi rendition="#i">g</hi> 5, und wie auch Schwarz ziehen mag, Weiss giebt auf<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 6 oder <hi rendition="#i">g</hi> 6 durch den Springer Matt. Geht aber der Kö-<lb/>
nig 1. K <hi rendition="#i">e</hi> 8&#x2014;<hi rendition="#i">d</hi> 8, so folgt 2. S <hi rendition="#i">e</hi> 4&#x2014;<hi rendition="#i">c</hi> 5 und Weiss giebt<lb/>
dann im nächsten Zuge auf <hi rendition="#i">c</hi> 6 oder <hi rendition="#i">e</hi> 6 Matt.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">2. Das Schach&#x017F;piel als Quelle.</hi> </head><lb/>
            <p>§. 328. Den Lehren der Theorie, welche im Vorigen<lb/>
das eigentliche Schachspiel als solches ins Auge fassten,<lb/>
stehen eigenthümliche von diesem Spiele abgeleitete Erkennt-<lb/>
nisse gegenüber, die, meist einem anderen Gebiete verwandt,<lb/>
ihre Existenz gleichwohl erst dem Schachspiel verdanken,<lb/>
sodass letzteres als Quelle für ihre Entstehung angesehen<lb/>
werden kann. Es schliessen sich jene abgeleiteten Erkennt-<lb/>
misse mehr oder weniger streng an die einzelnen Hauptrich-<lb/>
tungen der Theorie, wie wir sie in den ersten sechs Theilen<lb/>
behandelt haben, und daraus ergeben sich hier sechs andere<lb/>
neue Theile für die Schachtheorie. Zunächst steht der Or-<lb/>
ganisation des eigentlichen Spieles die seiner Abarten und<lb/>
verwandten Spiele gegenüber, sodann knüpfen sich an die<lb/>
mathematische Natur des Spieles gewisse einzelne Probleme,<lb/>
deren Idee und Stoff dem Spiele entlehnt ist, deren Natur<lb/>
und Lösung aber wesentlich mathematischen Gesichtspunkten<lb/>
unterworfen scheint; endlich stehen mit der geschichtlichen<lb/>
Behandlung des Spieles gewisse kritisch-philologische und<lb/>
andere Untnrsuchungen in Verbindung. Zuletzt ergeben sich<lb/>
aus den Lehren innerer Theorie gewisse Abarten je aus den<lb/>
drei Theilen der Taktik, der Eröffnungen und der En-<lb/>
dungen des Spieles.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0198] und die beiden Springer können, wie bekannt, nicht matt machen. Deshalb geshieht 1. f 6—f 7 † K e 8—f 8; 2. S e 4 —g 5, und wie auch Schwarz ziehen mag, Weiss giebt auf e 6 oder g 6 durch den Springer Matt. Geht aber der Kö- nig 1. K e 8—d 8, so folgt 2. S e 4—c 5 und Weiss giebt dann im nächsten Zuge auf c 6 oder e 6 Matt. 2. Das Schachſpiel als Quelle. §. 328. Den Lehren der Theorie, welche im Vorigen das eigentliche Schachspiel als solches ins Auge fassten, stehen eigenthümliche von diesem Spiele abgeleitete Erkennt- nisse gegenüber, die, meist einem anderen Gebiete verwandt, ihre Existenz gleichwohl erst dem Schachspiel verdanken, sodass letzteres als Quelle für ihre Entstehung angesehen werden kann. Es schliessen sich jene abgeleiteten Erkennt- misse mehr oder weniger streng an die einzelnen Hauptrich- tungen der Theorie, wie wir sie in den ersten sechs Theilen behandelt haben, und daraus ergeben sich hier sechs andere neue Theile für die Schachtheorie. Zunächst steht der Or- ganisation des eigentlichen Spieles die seiner Abarten und verwandten Spiele gegenüber, sodann knüpfen sich an die mathematische Natur des Spieles gewisse einzelne Probleme, deren Idee und Stoff dem Spiele entlehnt ist, deren Natur und Lösung aber wesentlich mathematischen Gesichtspunkten unterworfen scheint; endlich stehen mit der geschichtlichen Behandlung des Spieles gewisse kritisch-philologische und andere Untnrsuchungen in Verbindung. Zuletzt ergeben sich aus den Lehren innerer Theorie gewisse Abarten je aus den drei Theilen der Taktik, der Eröffnungen und der En- dungen des Spieles.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/198
Zitationshilfe: Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/198>, abgerufen am 21.11.2024.