Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.3. S f 3--g 5 L g 4--f 5; 4. g 2--g 4 e 7--e 6; 5. g 4--g 5 §. 309. Bei 1. c 2--c 4 geschieht am besten 1. c 7--c 5; Sechster Theil. Lehre von den Endungen. Dreiundvierzigstes Kapitel. Einleitung. §. 310. Es giebt im Allgemeinen drei Klassen von §. 311. Eine zweite Klasse von Endspielen enthält 3. S f 3—g 5 L g 4—f 5; 4. g 2—g 4 e 7—e 6; 5. g 4—g 5 §. 309. Bei 1. c 2—c 4 geschieht am besten 1. c 7—c 5; Sechster Theil. Lehre von den Endungen. Dreiundvierzigstes Kapitel. Einleitung. §. 310. Es giebt im Allgemeinen drei Klassen von §. 311. Eine zweite Klasse von Endspielen enthält <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0188" n="176"/> 3. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">g</hi> 5 L <hi rendition="#i">g</hi> 4—<hi rendition="#i">f</hi> 5; 4. <hi rendition="#i">g</hi> 2—<hi rendition="#i">g</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 6; 5. <hi rendition="#i">g</hi> 4—<hi rendition="#i">g</hi> 5<lb/><hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">f</hi> 6 6. S <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">g</hi> 5: 7. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">g</hi> 5: L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 7;<lb/> 8. <hi rendition="#i">h</hi> 2—<hi rendition="#i">h</hi> 4 <hi rendition="#i">h</hi> 7—<hi rendition="#i">h</hi> 6; 9. S <hi rendition="#i">g</hi> 5—<hi rendition="#i">f</hi> 3 L <hi rendition="#i">f</hi> 5—<hi rendition="#i">g</hi> 4 zum Vortheile<lb/> von Schwarz. Auch könnte sofort 1. <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 7—<hi rendition="#i">f</hi> 5:<lb/> 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6 die Positionen schnell gleichstellen.</p><lb/> <p>§. 309. Bei 1. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 4 geschieht am besten 1. <hi rendition="#i">c</hi> 7—<hi rendition="#i">c</hi> 5;<lb/> 2. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 6; 3. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6 u. s. w. Statt<lb/> dessen könnte auch 1. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 4 <hi rendition="#i">c</hi> 7—<hi rendition="#i">c</hi> 5; 2. <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">f</hi> 7<lb/> —<hi rendition="#i">f</hi> 5; 3. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 3 S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6; 4. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 6;<lb/> 5. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6; 6. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5 u. s. w. die<lb/> Stellungen bald ausgleichen. Nicht empfehlen möchten wir<lb/> aber auf 1. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 4 die Entgegnung 1. <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5. In allen<lb/> anderen Fällen dürfte die Vertheidigung wenig Schwierigkeit<lb/> bieten und sich meist eine auf beiden Theilen gleichartige<lb/> Entwickelung ohne besonderes Interesse herausstellen.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Sechster Theil.<lb/> Lehre von den Endungen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Dreiundvierzigstes Kapitel.</hi><lb/> Einleitung.</head><lb/> <p>§. 310. Es giebt im Allgemeinen drei Klassen von<lb/> Endungen oder Endspielen, deren erste die eigentlich theo-<lb/> retischen Endspiele umfasst, wie wir sie schon im ersten<lb/> Buche näher kennen gelernt haben. In ihnen wird der<lb/> König nebst einigen Officieren oder Bauern gegen den feind-<lb/> lichen König, allein oder ebenfalls mit einigen Stücken ver-<lb/> sehen, gedacht. Man muss sie genau kennen, da sie mög-<lb/> licher Weise beim Ende einer wirklichen Partie sich zeigen<lb/> können.</p><lb/> <p>§. 311. Eine zweite Klasse von Endspielen enthält<lb/> solche Positionen aus wirklich gespielten Partien, welche<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0188]
3. S f 3—g 5 L g 4—f 5; 4. g 2—g 4 e 7—e 6; 5. g 4—g 5
f 7—f 6 6. S e 5—f 3 f 6—g 5: 7. S f 3—g 5: L f 8—e 7;
8. h 2—h 4 h 7—h 6; 9. S g 5—f 3 L f 5—g 4 zum Vortheile
von Schwarz. Auch könnte sofort 1. f 2—f 4 f 7—f 5:
2. S g 1—f 3 S g 8—f 6 die Positionen schnell gleichstellen.
§. 309. Bei 1. c 2—c 4 geschieht am besten 1. c 7—c 5;
2. e 2—e 3 e 7—e 6; 3. S b 1—c 3 S b 8—c 6 u. s. w. Statt
dessen könnte auch 1. c 2—c 4 c 7—c 5; 2. f 2—f 4 f 7
—f 5; 3. d 2—d 3 S g 8—f 6; 4. S b 1—c 3 d 7—d 6;
5. e 2—e 4 S b 8—c 6; 6. S g 1—f 3 e 7—e 5 u. s. w. die
Stellungen bald ausgleichen. Nicht empfehlen möchten wir
aber auf 1. c 2—c 4 die Entgegnung 1. e 7—e 5. In allen
anderen Fällen dürfte die Vertheidigung wenig Schwierigkeit
bieten und sich meist eine auf beiden Theilen gleichartige
Entwickelung ohne besonderes Interesse herausstellen.
Sechster Theil.
Lehre von den Endungen.
Dreiundvierzigstes Kapitel.
Einleitung.
§. 310. Es giebt im Allgemeinen drei Klassen von
Endungen oder Endspielen, deren erste die eigentlich theo-
retischen Endspiele umfasst, wie wir sie schon im ersten
Buche näher kennen gelernt haben. In ihnen wird der
König nebst einigen Officieren oder Bauern gegen den feind-
lichen König, allein oder ebenfalls mit einigen Stücken ver-
sehen, gedacht. Man muss sie genau kennen, da sie mög-
licher Weise beim Ende einer wirklichen Partie sich zeigen
können.
§. 311. Eine zweite Klasse von Endspielen enthält
solche Positionen aus wirklich gespielten Partien, welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |