Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.spielt worden, häufig aber zu Gunsten der Vertheidigung, so §. 302. So günstig sich nun auch die vorgeführten Vierter Abschnitt. Anormale Angriffs-Eröffnungen. Einundvierzigstes Kapitel. Eröffnung mit dem Damenbauer. §. 303. Unter den von der Normaleröffnung abweichen- §. 304. Die einzig bedeutende Angriffsvariante ist hier spielt worden, häufig aber zu Gunsten der Vertheidigung, so §. 302. So günstig sich nun auch die vorgeführten Vierter Abschnitt. Anormale Angriffs-Eröffnungen. Einundvierzigstes Kapitel. Eröffnung mit dem Damenbauer. §. 303. Unter den von der Normaleröffnung abweichen- §. 304. Die einzig bedeutende Angriffsvariante ist hier <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0186" n="174"/> spielt worden, häufig aber zu Gunsten der Vertheidigung, so<lb/> dass wir lieber die Fortsetzung 3. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 4: S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6;<lb/> 4. D <hi rendition="#i">d</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 1 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 6 vorziehen möchten, in welcher nun<lb/> entweder 5. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 3 L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 5; 6. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6;<lb/> 7. Rochirt, oder 5. L <hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5; 6. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5: <hi rendition="#i">e</hi> 6<lb/> —<hi rendition="#i">d</hi> 5: 7. S g 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 6; 8. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 3 S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6;<lb/> 9. Rochirt, Rochirt; 10. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 4 u. s. w. folgen kann.</p><lb/> <p>§. 302. So günstig sich nun auch die vorgeführten<lb/> Varianten für den Anziehenden zeigen, so sind sie doch wie<lb/> alle anderen noch möglichen Abweichungen kaum der im<lb/> vorigen Kapitel gegebenen Hauptvariante zu vergleichen.<lb/> Wir glauben daher, durch die letztere Behandlungsweise die<lb/> für die sicilianische Eröffnung so günstige Meinung der<lb/> Theorie zuerst widerlegt zu haben.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head>Vierter Abschnitt.<lb/><hi rendition="#b">Anormale Angriffs-Eröffnungen.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="6"> <head><hi rendition="#b">Einundvierzigstes Kapitel</hi>.<lb/> Eröffnung mit dem Damenbauer.</head><lb/> <p>§. 303. Unter den von der Normaleröffnung abweichen-<lb/> den Anfängen des Anziehenden kommt für die Theorie haupt-<lb/> sächlich die Bewegung des Damenbauers in Betracht. Sie<lb/> hat einen rein defensiven Charakter; auch vermag der Nach-<lb/> ziehende sofort durch den gleichen Zug (1. <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5) die<lb/> richtige Vertheidigung einzuleiten. Es geht dann der Königs-<lb/> bauer gewöhnlich nur einen Schritt und der Anziehende giebt<lb/> damit mannigfache kräftige Angriffsweisen, wie sie die frü-<lb/> heren Abschnitte lehrten, von vornherein aus der Hand.</p><lb/> <p>§. 304. Die einzig bedeutende Angriffsvariante ist hier<lb/> das sogenannte <hi rendition="#g">Damengambit</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0186]
spielt worden, häufig aber zu Gunsten der Vertheidigung, so
dass wir lieber die Fortsetzung 3. D d 1—d 4: S b 8—c 6;
4. D d 4—d 1 e 7—e 6 vorziehen möchten, in welcher nun
entweder 5. L f 1—d 3 L f 8—c 5; 6. S g 1—f 3 S g 8—f 6;
7. Rochirt, oder 5. L c 1—e 3 d 7—d 5; 6. e 4—d 5: e 6
—d 5: 7. S g 1—f 3 L f 8—d 6; 8. L f 1—d 3 S g 8—f 6;
9. Rochirt, Rochirt; 10. c 2—c 4 u. s. w. folgen kann.
§. 302. So günstig sich nun auch die vorgeführten
Varianten für den Anziehenden zeigen, so sind sie doch wie
alle anderen noch möglichen Abweichungen kaum der im
vorigen Kapitel gegebenen Hauptvariante zu vergleichen.
Wir glauben daher, durch die letztere Behandlungsweise die
für die sicilianische Eröffnung so günstige Meinung der
Theorie zuerst widerlegt zu haben.
Vierter Abschnitt.
Anormale Angriffs-Eröffnungen.
Einundvierzigstes Kapitel.
Eröffnung mit dem Damenbauer.
§. 303. Unter den von der Normaleröffnung abweichen-
den Anfängen des Anziehenden kommt für die Theorie haupt-
sächlich die Bewegung des Damenbauers in Betracht. Sie
hat einen rein defensiven Charakter; auch vermag der Nach-
ziehende sofort durch den gleichen Zug (1. d 7—d 5) die
richtige Vertheidigung einzuleiten. Es geht dann der Königs-
bauer gewöhnlich nur einen Schritt und der Anziehende giebt
damit mannigfache kräftige Angriffsweisen, wie sie die frü-
heren Abschnitte lehrten, von vornherein aus der Hand.
§. 304. Die einzig bedeutende Angriffsvariante ist hier
das sogenannte Damengambit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |