Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.man die Spielart 1. e 2--e 4 e 7--e 5; 2. f 2--f 4: 3. S g 1 Bei 1. e 2--e 4 e 7--e 5; 2. f 2--f 4 e 5--f 4: 3. S g 1 Endlich ist noch im vierten Zuge nach 1. e 2--e 4 e 7 Vierunddreissigstes Kapitel. Unregelmässige Hauptvarianten des Königgambits. §. 282. Es kommen hier zunächst die incorrecten Be- man die Spielart 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. f 2—f 4: 3. S g 1 Bei 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. f 2—f 4 e 5—f 4: 3. S g 1 Endlich ist noch im vierten Zuge nach 1. e 2—e 4 e 7 Vierunddreissigstes Kapitel. Unregelmässige Hauptvarianten des Königgambits. §. 282. Es kommen hier zunächst die incorrecten Be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0179" n="167"/> man die Spielart 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 4: 3. S <hi rendition="#i">g</hi> 1<lb/> —<hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 5. Darauf folgt 4. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">d</hi> 5: D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">d</hi> 5:;<lb/> 5. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3 D <hi rendition="#i">d</hi> 5—<hi rendition="#i">e</hi> 6 † 6. K <hi rendition="#i">e</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 2 L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 5 † 7. <hi rendition="#i">d</hi> 2<lb/> —<hi rendition="#i">d</hi> 4 L <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">b</hi> 6; 8. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">b</hi> 5 † <hi rendition="#i">c</hi> 7—<hi rendition="#i">c</hi> 6; 9. T <hi rendition="#i">h</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 1<lb/> und Weiss gewinnt die Dame. Auch bei anderen weniger<lb/> fehlerhaften Zügen des Gegners könnte hier Weiss wenigstens<lb/> entscheidenden Positionsvortheil erlangen.</p><lb/> <p>Bei 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 4 e 5—<hi rendition="#i">f</hi> 4: 3. S g 1<lb/> —<hi rendition="#i">f</hi> 3 L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 7 folgt 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 L <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">h</hi> 4 † 5. K <hi rendition="#i">e</hi> 1<lb/> —<hi rendition="#i">f</hi> 1 und gewinnt den Gambitbauer zurück; auch könnte<lb/> hier 5. <hi rendition="#i">g</hi> 2—<hi rendition="#i">g</hi> 3 <hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">g</hi> 3; 6. Rochirt, <hi rendition="#i">g</hi> 3—<hi rendition="#i">h</hi> 2: 7. K <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">h</hi> 1<lb/> geschehen, wodurch Weiss bei sicherer Stellung seines Kö-<lb/> nigs hinter dem feindlichen Bauer einen mächtigen Angriff<lb/> gegen den schwachen Punkt <hi rendition="#i">f</hi> 7 gewinnt. Man nennt diese<lb/> Variante Gambit des Cunningham.</p><lb/> <p>Endlich ist noch im vierten Zuge nach 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 e 7<lb/> —<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">f</hi> 4: S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3 <hi rendition="#i">g</hi> 7—<hi rendition="#i">g</hi> 5; 4. L <hi rendition="#i">f</hi> 1<lb/> —<hi rendition="#i">c</hi> 4 die Abweichung des Muzio Gambits, welche in dem<lb/> frühzeitigen Angriff 4. <hi rendition="#i">g</hi> 5—<hi rendition="#i">g</hi> 4 besteht, zu erwähnen. Weiss<lb/> kann hier den Springer opfern durch 5. Rochirt, <hi rendition="#i">g</hi> 4—<hi rendition="#i">f</hi> 3:<lb/> 6. D <hi rendition="#i">d</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3: und damit einen überaus starken Angriff vor-<lb/> bereiten. Am besten geschieht 6. D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6; 7. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5<lb/> D <hi rendition="#i">f</hi> 6—<hi rendition="#i">e</hi> 5: 8. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 3 L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">h</hi> 6 9. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3 S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<lb/><hi rendition="#i">c</hi> 6; 10. L <hi rendition="#i">c</hi> 1—<hi rendition="#i">d</hi> 2 S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 7; 11. T <hi rendition="#i">a</hi> 1—<hi rendition="#i">e</hi> 1 D e 5—<hi rendition="#i">c</hi> 5 †<lb/> 12. K <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">h</hi> 1 S <hi rendition="#i">c</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 4; 13. D <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">h</hi> 3 L <hi rendition="#i">h</hi> 6—<hi rendition="#i">g</hi> 5; 14.<lb/> D <hi rendition="#i">h</hi> 3—<hi rendition="#i">h</hi> 5 und der Gambitgeber wird beim Angriff des<lb/> Springers über <hi rendition="#i">e</hi> 4 nach <hi rendition="#i">f</hi> 6 und Postirung des schwarzen<lb/> Läufers auf c 3 den Angriff mit Erfolg durchführen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="8"> <head><hi rendition="#b">Vierunddreissigstes Kapitel.</hi><lb/> Unregelmässige Hauptvarianten des Königgambits.</head><lb/> <p>§. 282. Es kommen hier zunächst die incorrecten Be-<lb/> dingungsvarianten in Betracht, also 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5;<lb/> 2. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 3, d. i. die Variante des Hülfsmomentes und 1.<lb/><hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 die Variante des Grund-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0179]
man die Spielart 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. f 2—f 4: 3. S g 1
—f 3 d 7—d 5. Darauf folgt 4. e 4—d 5: D d 8—d 5:;
5. S b 1—c 3 D d 5—e 6 † 6. K e 1—f 2 L f 8—c 5 † 7. d 2
—d 4 L c 5—b 6; 8. L f 1—b 5 † c 7—c 6; 9. T h 1—e 1
und Weiss gewinnt die Dame. Auch bei anderen weniger
fehlerhaften Zügen des Gegners könnte hier Weiss wenigstens
entscheidenden Positionsvortheil erlangen.
Bei 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. f 2—f 4 e 5—f 4: 3. S g 1
—f 3 L f 8—e 7 folgt 4. L f 1—c 4 L e 7—h 4 † 5. K e 1
—f 1 und gewinnt den Gambitbauer zurück; auch könnte
hier 5. g 2—g 3 f 4 g 3; 6. Rochirt, g 3—h 2: 7. K g 1—h 1
geschehen, wodurch Weiss bei sicherer Stellung seines Kö-
nigs hinter dem feindlichen Bauer einen mächtigen Angriff
gegen den schwachen Punkt f 7 gewinnt. Man nennt diese
Variante Gambit des Cunningham.
Endlich ist noch im vierten Zuge nach 1. e 2—e 4 e 7
—e 5; 2. f 2—f 4 e 5—f 4: S g 1—f 3 g 7—g 5; 4. L f 1
—c 4 die Abweichung des Muzio Gambits, welche in dem
frühzeitigen Angriff 4. g 5—g 4 besteht, zu erwähnen. Weiss
kann hier den Springer opfern durch 5. Rochirt, g 4—f 3:
6. D d 1—f 3: und damit einen überaus starken Angriff vor-
bereiten. Am besten geschieht 6. D d 8—f 6; 7. e 4—e 5
D f 6—e 5: 8. d 2—d 3 L f 8—h 6 9. S b 1—c 3 S b 8—
c 6; 10. L c 1—d 2 S g 8—e 7; 11. T a 1—e 1 D e 5—c 5 †
12. K g 1—h 1 S c 6—d 4; 13. D f 3—h 3 L h 6—g 5; 14.
D h 3—h 5 und der Gambitgeber wird beim Angriff des
Springers über e 4 nach f 6 und Postirung des schwarzen
Läufers auf c 3 den Angriff mit Erfolg durchführen.
Vierunddreissigstes Kapitel.
Unregelmässige Hauptvarianten des Königgambits.
§. 282. Es kommen hier zunächst die incorrecten Be-
dingungsvarianten in Betracht, also 1. e 2—e 4 e 7—e 5;
2. S b 1—c 3, d. i. die Variante des Hülfsmomentes und 1.
e 2—e 4 e 7—e 5; 2. L f 1—c 4 die Variante des Grund-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/179 |
Zitationshilfe: | Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lange_schachspiel_1856/179>, abgerufen am 21.12.2024. |