Lange, Max: Lehrbuch des Schachspiels. Halle (Saale), 1856.Achtundzwanzigstes Kapitel. Die italienische Partie. §. 255. Die Grundvariante der italienischen Partie, §. 256. Von den Abweichungen der Vertheidigung 4. §. 257. Der abweichende Angriff der Rochade im vier- §. 258. Die Abweichung 4. c 2--c 3 ergiebt bei 4. §. 259. Der Angriff 4. b 2--b 4 ist als Evansgambit Achtundzwanzigstes Kapitel. Die italienische Partie. §. 255. Die Grundvariante der italienischen Partie, §. 256. Von den Abweichungen der Vertheidigung 4. §. 257. Der abweichende Angriff der Rochade im vier- §. 258. Die Abweichung 4. c 2—c 3 ergiebt bei 4. §. 259. Der Angriff 4. b 2—b 4 ist als Evansgambit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <pb facs="#f0166" n="154"/> <div n="8"> <head><hi rendition="#b">Achtundzwanzigstes Kapitel.</hi><lb/> Die italienische Partie.</head><lb/> <p>§. 255. Die Grundvariante der italienischen Partie,<lb/> oder des giuoco piano 1. <hi rendition="#i">e</hi> 2—<hi rendition="#i">e</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 7—<hi rendition="#i">e</hi> 5; 2. S <hi rendition="#i">g</hi> 1—<hi rendition="#i">f</hi> 3<lb/> S <hi rendition="#i">b</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 6; 3. L <hi rendition="#i">f</hi> 1—<hi rendition="#i">c</hi> 4 L <hi rendition="#i">f</hi> 8—<hi rendition="#i">c</hi> 5 führt durch die Fort-<lb/> setzung 4. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: zur Hauptvariante des Mit-<lb/> telgambits. Für Angriff und Vertheidigung bieten sich hier<lb/> im vierten Momente mehrere Abweichungen; im letzteren<lb/> Falle kämen die Züge 4. S <hi rendition="#i">c</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 4: und 4. L <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: in<lb/> Betracht, im ersteren aber die Angriffe 4. Rochade, ferner<lb/> 4. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3, endlich 4. <hi rendition="#i">b</hi> 2—<hi rendition="#i">b</hi> 4.</p><lb/> <p>§. 256. Von den Abweichungen der Vertheidigung 4.<lb/> S <hi rendition="#i">c</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 4: und 4. L <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: ist erstere gar nicht zu em-<lb/> pfehlen wegen 5. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">e</hi> 5:. Die letztere 4. L <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4:<lb/> hat zur Folge 5. S <hi rendition="#i">f</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 4: <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4:6. Rochirt <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 6;<lb/> 7. <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 4; oder 6. Rochirt, S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6; 7. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5 oder<lb/> endlich im Falle 5. S <hi rendition="#i">c</hi> 6—<hi rendition="#i">d</hi> 4, 6. Rochade nebst 7. <hi rendition="#i">f</hi> 2—<hi rendition="#i">f</hi> 4,<lb/> wobei stets der Anziehende ein gediegenes Angriffsspiel erhält.</p><lb/> <p>§. 257. Der abweichende Angriff der Rochade im vier-<lb/> ten Zuge führt entweder zu der Hauptvariante des allgemeinen<lb/> Angriffs (vergl. 21. Kap.) oder, falls der Gambitzug <hi rendition="#i">d</hi> 2—<lb/><hi rendition="#i">d</hi> 4 später noch nachfolgt, zu einem gemischten Angriffssystem.</p><lb/> <p>§. 258. Die Abweichung 4. <hi rendition="#i">c</hi> 2—<hi rendition="#i">c</hi> 3 ergiebt bei 4.<lb/> S <hi rendition="#i">g</hi> 8—<hi rendition="#i">f</hi> 6; 5. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: 6. <hi rendition="#i">e</hi> 4—<hi rendition="#i">e</hi> 5 oder <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 4:<lb/> die in §. 245 behandelte directe Angriffsvariante des Mittel-<lb/> gambits. Schwach wäre die Entgegnung 4. <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 6 wegen<lb/> 5. <hi rendition="#i">d</hi> 2—<hi rendition="#i">d</hi> 4 <hi rendition="#i">e</hi> 5—<hi rendition="#i">d</hi> 4: 6. <hi rendition="#i">c</hi> 3—<hi rendition="#i">d</hi> 4: L <hi rendition="#i">c</hi> 5—<hi rendition="#i">b</hi> 6; 7. S <hi rendition="#i">b</hi> 1—<lb/> c 3 L <hi rendition="#i">c</hi> 8—<hi rendition="#i">g</hi> 4; 8. L <hi rendition="#i">c</hi> 4—<hi rendition="#i">b</hi> 5 L <hi rendition="#i">g</hi> 4—<hi rendition="#i">f</hi> 3: u. s. w., wobei<lb/> Weiss die geschlossenen Mittelbauern erhält. Ausserdem<lb/> könnte noch die Entgegnung 4. D <hi rendition="#i">d</hi> 8—<hi rendition="#i">e</hi> 7 erwähnt werden,<lb/> welche nach 5. Rochirt <hi rendition="#i">d</hi> 7—<hi rendition="#i">d</hi> 6 die Variante des allgemei-<lb/> nen Angriffs in §. 224 herstellt.</p><lb/> <p>§. 259. Der Angriff 4. <hi rendition="#i">b</hi> 2—<hi rendition="#i">b</hi> 4 ist als Evansgambit<lb/> bereits aus §. 101 des ersten Buches bekannt. Es können<lb/> hieraus sehr interessante Varianten entstehen. Die correc-<lb/> teste Spielart für Angriff und Vertheidigung möchte folgende<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0166]
Achtundzwanzigstes Kapitel.
Die italienische Partie.
§. 255. Die Grundvariante der italienischen Partie,
oder des giuoco piano 1. e 2—e 4 e 7—e 5; 2. S g 1—f 3
S b 8—c 6; 3. L f 1—c 4 L f 8—c 5 führt durch die Fort-
setzung 4. d 2—d 4 e 5—d 4: zur Hauptvariante des Mit-
telgambits. Für Angriff und Vertheidigung bieten sich hier
im vierten Momente mehrere Abweichungen; im letzteren
Falle kämen die Züge 4. S c 6—d 4: und 4. L c 5—d 4: in
Betracht, im ersteren aber die Angriffe 4. Rochade, ferner
4. c 2—c 3, endlich 4. b 2—b 4.
§. 256. Von den Abweichungen der Vertheidigung 4.
S c 6—d 4: und 4. L c 5—d 4: ist erstere gar nicht zu em-
pfehlen wegen 5. S f 3—e 5:. Die letztere 4. L c 5—d 4:
hat zur Folge 5. S f 3—d 4: e 5—d 4:6. Rochirt d 7—d 6;
7. f 2—f 4; oder 6. Rochirt, S g 8—f 6; 7. e 4—e 5 oder
endlich im Falle 5. S c 6—d 4, 6. Rochade nebst 7. f 2—f 4,
wobei stets der Anziehende ein gediegenes Angriffsspiel erhält.
§. 257. Der abweichende Angriff der Rochade im vier-
ten Zuge führt entweder zu der Hauptvariante des allgemeinen
Angriffs (vergl. 21. Kap.) oder, falls der Gambitzug d 2—
d 4 später noch nachfolgt, zu einem gemischten Angriffssystem.
§. 258. Die Abweichung 4. c 2—c 3 ergiebt bei 4.
S g 8—f 6; 5. d 2—d 4 e 5—d 4: 6. e 4—e 5 oder c 3—d 4:
die in §. 245 behandelte directe Angriffsvariante des Mittel-
gambits. Schwach wäre die Entgegnung 4. d 7—d 6 wegen
5. d 2—d 4 e 5—d 4: 6. c 3—d 4: L c 5—b 6; 7. S b 1—
c 3 L c 8—g 4; 8. L c 4—b 5 L g 4—f 3: u. s. w., wobei
Weiss die geschlossenen Mittelbauern erhält. Ausserdem
könnte noch die Entgegnung 4. D d 8—e 7 erwähnt werden,
welche nach 5. Rochirt d 7—d 6 die Variante des allgemei-
nen Angriffs in §. 224 herstellt.
§. 259. Der Angriff 4. b 2—b 4 ist als Evansgambit
bereits aus §. 101 des ersten Buches bekannt. Es können
hieraus sehr interessante Varianten entstehen. Die correc-
teste Spielart für Angriff und Vertheidigung möchte folgende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |