liche Vorstellung aber fordert das klare Bewußtseyn derselben. (§. 9.) Der Gedanke, daß die Merk- maale der Sache zukommen, oder daß andre der- selben nicht zukommen, enthält schon etwas mehr, als die bloße Vorstellung, und dieses mehrere nennen wir urtheilen. Wir urtheilen demnach, wenn wir denken, A ist B, oder A ist nicht B. Wird dieses Urtheil mit Worten ausgedruckt, so nennen wir es einen Satz. Da die Worte statt der Begriffe sind, so gilt daher von den Sätzen, was von den Urthei- len. Wir werden demnach untersuchen, was von beyden zu bemerken ist.
§ 119.
Das Urtheil ist die Verbindung oder Trennung zweener Begriffe; demnach kommen bey jedem Ur- theile nothwendig wenigstens drey Stücke vor Ein- mal die zween Begriffe, welche mit einander vergli- chen werden, sodann das Bewußtseyn oder die Vor- stellung, daß der eine dem andern zukomme oder nicht. Das Zukommen heißt man bejahen, das nicht zukommen aber verneinen, und das Wort, welches das Bejahen oder Verneinen ausdrücket, heißt das Bindewörtgen,Copula. Der Begriff, von wel- chem bejaht oder verneint wird, heißt das Subject, und der andre, der von ihm bejaht oder verneint wird, das Prädicat. Das Prädicat, die Copula und das Subject machen daher die drey Theile eines Urtheils oder Satzes aus. Z. E. in dem Satz: Ein Stein ist schwer, ist der Begriff Stein das Subject, weil von ihm bejaht wird, schwer ist das Prädicat, weil es von ihm bejaht wird, und das Wort ist heißt das Bindewörtgen, weil es die Bejahung anzeigt. Hinwiederum in dem Satze: Gold ist nicht Eisen, ist Gold das Subject, Ei-
sen
von den Urtheilen und Fragen.
liche Vorſtellung aber fordert das klare Bewußtſeyn derſelben. (§. 9.) Der Gedanke, daß die Merk- maale der Sache zukommen, oder daß andre der- ſelben nicht zukommen, enthaͤlt ſchon etwas mehr, als die bloße Vorſtellung, und dieſes mehrere nennen wir urtheilen. Wir urtheilen demnach, wenn wir denken, A iſt B, oder A iſt nicht B. Wird dieſes Urtheil mit Worten ausgedruckt, ſo nennen wir es einen Satz. Da die Worte ſtatt der Begriffe ſind, ſo gilt daher von den Saͤtzen, was von den Urthei- len. Wir werden demnach unterſuchen, was von beyden zu bemerken iſt.
§ 119.
Das Urtheil iſt die Verbindung oder Trennung zweener Begriffe; demnach kommen bey jedem Ur- theile nothwendig wenigſtens drey Stuͤcke vor Ein- mal die zween Begriffe, welche mit einander vergli- chen werden, ſodann das Bewußtſeyn oder die Vor- ſtellung, daß der eine dem andern zukomme oder nicht. Das Zukommen heißt man bejahen, das nicht zukommen aber verneinen, und das Wort, welches das Bejahen oder Verneinen ausdruͤcket, heißt das Bindewoͤrtgen,Copula. Der Begriff, von wel- chem bejaht oder verneint wird, heißt das Subject, und der andre, der von ihm bejaht oder verneint wird, das Praͤdicat. Das Praͤdicat, die Copula und das Subject machen daher die drey Theile eines Urtheils oder Satzes aus. Z. E. in dem Satz: Ein Stein iſt ſchwer, iſt der Begriff Stein das Subject, weil von ihm bejaht wird, ſchwer iſt das Praͤdicat, weil es von ihm bejaht wird, und das Wort iſt heißt das Bindewoͤrtgen, weil es die Bejahung anzeigt. Hinwiederum in dem Satze: Gold iſt nicht Eiſen, iſt Gold das Subject, Ei-
ſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0099"n="77"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Urtheilen und Fragen.</hi></fw><lb/>
liche Vorſtellung aber fordert das klare Bewußtſeyn<lb/>
derſelben. (§. 9.) Der Gedanke, daß die Merk-<lb/>
maale der Sache zukommen, oder daß andre der-<lb/>ſelben nicht zukommen, enthaͤlt ſchon etwas mehr,<lb/>
als die bloße Vorſtellung, und dieſes mehrere nennen<lb/>
wir <hirendition="#fr">urtheilen.</hi> Wir urtheilen demnach, wenn wir<lb/>
denken, <hirendition="#aq">A</hi> iſt <hirendition="#aq">B,</hi> oder <hirendition="#aq">A</hi> iſt nicht <hirendition="#aq">B.</hi> Wird dieſes<lb/>
Urtheil mit Worten ausgedruckt, ſo nennen wir es<lb/>
einen <hirendition="#fr">Satz.</hi> Da die Worte ſtatt der Begriffe ſind,<lb/>ſo gilt daher von den Saͤtzen, was von den Urthei-<lb/>
len. Wir werden demnach unterſuchen, was von<lb/>
beyden zu bemerken iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 119.</head><lb/><p>Das Urtheil iſt die Verbindung oder Trennung<lb/>
zweener Begriffe; demnach kommen bey jedem Ur-<lb/>
theile nothwendig wenigſtens drey Stuͤcke vor Ein-<lb/>
mal die zween Begriffe, welche mit einander vergli-<lb/>
chen werden, ſodann das Bewußtſeyn oder die Vor-<lb/>ſtellung, daß der eine dem andern zukomme oder nicht.<lb/>
Das <hirendition="#fr">Zukommen</hi> heißt man <hirendition="#fr">bejahen,</hi> das <hirendition="#fr">nicht<lb/>
zukommen</hi> aber <hirendition="#fr">verneinen,</hi> und das Wort, welches<lb/>
das Bejahen oder Verneinen ausdruͤcket, heißt das<lb/><hirendition="#fr">Bindewoͤrtgen,</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Copula.</hi></hi> Der Begriff, von wel-<lb/>
chem bejaht oder verneint wird, heißt das <hirendition="#fr">Subject,</hi><lb/>
und der andre, der von ihm bejaht oder verneint<lb/>
wird, das <hirendition="#fr">Praͤdicat.</hi> Das Praͤdicat, die Copula<lb/>
und das Subject machen daher die drey Theile eines<lb/>
Urtheils oder Satzes aus. Z. E. in dem Satz:<lb/><hirendition="#fr">Ein Stein iſt ſchwer,</hi> iſt der Begriff <hirendition="#fr">Stein</hi><lb/>
das Subject, weil von ihm bejaht wird, <hirendition="#fr">ſchwer</hi> iſt<lb/>
das Praͤdicat, weil es von ihm bejaht wird, und<lb/>
das Wort iſt heißt das <hirendition="#fr">Bindewoͤrtgen,</hi> weil es die<lb/>
Bejahung anzeigt. Hinwiederum in dem Satze:<lb/><hirendition="#fr">Gold iſt nicht Eiſen,</hi> iſt <hirendition="#fr">Gold</hi> das Subject, <hirendition="#fr">Ei-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ſen</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[77/0099]
von den Urtheilen und Fragen.
liche Vorſtellung aber fordert das klare Bewußtſeyn
derſelben. (§. 9.) Der Gedanke, daß die Merk-
maale der Sache zukommen, oder daß andre der-
ſelben nicht zukommen, enthaͤlt ſchon etwas mehr,
als die bloße Vorſtellung, und dieſes mehrere nennen
wir urtheilen. Wir urtheilen demnach, wenn wir
denken, A iſt B, oder A iſt nicht B. Wird dieſes
Urtheil mit Worten ausgedruckt, ſo nennen wir es
einen Satz. Da die Worte ſtatt der Begriffe ſind,
ſo gilt daher von den Saͤtzen, was von den Urthei-
len. Wir werden demnach unterſuchen, was von
beyden zu bemerken iſt.
§ 119.
Das Urtheil iſt die Verbindung oder Trennung
zweener Begriffe; demnach kommen bey jedem Ur-
theile nothwendig wenigſtens drey Stuͤcke vor Ein-
mal die zween Begriffe, welche mit einander vergli-
chen werden, ſodann das Bewußtſeyn oder die Vor-
ſtellung, daß der eine dem andern zukomme oder nicht.
Das Zukommen heißt man bejahen, das nicht
zukommen aber verneinen, und das Wort, welches
das Bejahen oder Verneinen ausdruͤcket, heißt das
Bindewoͤrtgen, Copula. Der Begriff, von wel-
chem bejaht oder verneint wird, heißt das Subject,
und der andre, der von ihm bejaht oder verneint
wird, das Praͤdicat. Das Praͤdicat, die Copula
und das Subject machen daher die drey Theile eines
Urtheils oder Satzes aus. Z. E. in dem Satz:
Ein Stein iſt ſchwer, iſt der Begriff Stein
das Subject, weil von ihm bejaht wird, ſchwer iſt
das Praͤdicat, weil es von ihm bejaht wird, und
das Wort iſt heißt das Bindewoͤrtgen, weil es die
Bejahung anzeigt. Hinwiederum in dem Satze:
Gold iſt nicht Eiſen, iſt Gold das Subject, Ei-
ſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/99>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.